Theologische Fakultät Fulda
Aktuelles & Events
Wie zufrieden sind Sie mit dem Angebot der Bibliothek?
Wie zufrieden sind Sie mit dem Angebot der Bibliothek?
Mit der Corona-Pandemie hat sich die Nutzung von Bibliotheken weltweit stark verändert. Mit der Beantwortung von zehn Fragen können Sie uns helfen, den aktuellen Zufriedenheitspegel vor Ort zu messen und das Angebot allgemein zu verbessern. Darüber hinaus werden die Ergebnisse der Umfrage dazu dienen, neue Angebote zu entwickeln und sich auf künftige Herausforderungen bei den Veränderungen rund um den Dom vorzubereiten. Die Umfrage ist anonym und freiwillig und läuft bis Ende 2024.
Herzliche Einladung zur Teilnahme!
Weiterlesen … Wie zufrieden sind Sie mit dem Angebot der Bibliothek?
Newsletter
Better than human?! – Kontaktstudium der Theologischen Fakultät Fulda im Wintersemester 2024/25
Das Kontaktstudium im Wintersemester geht der Frage nach, welche Auswirkung Künstliche Intelligenz auf Mensch und Gesellschaft hat.
Neues Halbjahresprogramm der Theologischen Fakultät und des Dezernats Bildung
Das Dezernat Theologische Bildung des Bischöflichen Generalvikariats und die Theologische Fakultät Fulda mit ihrer Bibliothek setzen mit einem neuen Halbjahresprogramm ihre Kooperation fort und stärken damit Fulda als Ort der theologischen Bildung.
Weiterlesen … Neues Halbjahresprogramm der Theologischen Fakultät und des Dezernats Bildung
Ausstellung „Heiliger Bonifatius – eine Spurensuche“
Eine gemeinsame Ausstellung von Dommuseum und Bibliothek des Priesterseminars.
Geöffnet zu den üblichen Öffnungszeiten.
Die Bibliothek ist am Donnerstag, 03.10.2024 und Dienstag, 15.10.2024 geschlossen.
Weiterlesen … Ausstellung „Heiliger Bonifatius – eine Spurensuche“
Herzliche Einladung zum Kontaktstudium im Sommersemester: "'Suizid' - Fragen über Fragen"
Im vergangenen Jahr 2023 konnte sich der Deutsche Bundestag nicht auf einen gemeinsamen Gesetzentwurf zur Thematik „assistierter Suizid“ verständigen. Die Zugänge, Positionen und Argumente liegen auch in der öffentlichen und privaten Diskussion zum Teil weit auseinander. Das Kontaktstudium im Sommersemester 2024 nimmt die aktuelle Debatte auf und möchte gleichzeitig versuchen, auf die Ursachen, Zielrichtungen und Bedingungen von suizidalem Handeln zu sprechen zu kommen. Deshalb kommen neben Theologen mit anthropologischen und ethischen Beurteilungen auch Ärzte mit ihren Perspektiven auf Behandlung und Begleitung zu Wort; sie stehen an den Abenden zudem als Gesprächspartner zu Verfügung.
Fragen der Depression und Verzweiflung finden nicht selten auch in biblischen Texten Ausdruck, vor allem aber in Menschen, die mit dieser Thematik in ihrem ganz persönlichen Umfeld umgehen müssen. Das betrifft in besonderer Weise die Bereiche der Begleitung und Pflege. Palliativmediziner, Begleitende in der Seelsorge u.a. schalten sich mit ihren Erfahrungen und ihrem Wissen in die aktuelle gesellschaftspolitische Entwicklung ein. Gibt es hoffnungsvolle oder hoffnungsweckende Stimmen?
„Der Billardspieler von Königsberg“. Immanuel Kant zum 300. Geburtstag
Vortrag von Prof. Dr. Christian Illies zur Bedeutung des Denkens Immanuel Kants für die heutige Zeit
Weiterlesen … „Der Billardspieler von Königsberg“. Immanuel Kant zum 300. Geburtstag
Vorträge zur Theologie der Kar- und Ostertage
Herzliche Einladung zu einer kleinen Vortragsreihe zu wichtigen Aspekten österlicher Theologie
In memoriam Prof. Dr. Gregor Predel
Die Theologische Fakultät trauert um ihren Kollegen Prof. Dr. Gregor Predel (1961-2024)
Vortrags- und Diskussionsabend der Theologischen Fakultät zur Künstlichen Intelligenz
"Künstliche Intelligenz: Herausforderungen benennen, Chancen entdecken" mit Prof. Dr. Jörn Schlingensiepen
Weiterlesen … Vortrags- und Diskussionsabend der Theologischen Fakultät zur Künstlichen Intelligenz