Katholisch-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg
Deutschhausstraße 24
35037 Marburg
T 06421 - 64335 (Sekretariat)
E notker.baumann@uni-marburg.de
Theologische Fakultät Fulda
Prof. Dr. iur. can. habil. theol. Bernd Dennemarck M. A.
Rektor
Prof. Dr. theol. habil. Gregor Predel
Prorektor
Prof. Dr. theol. habil. Notker Baumann
Prorektor Katholisch-Theologisches Seminar Marburg
Bischof Dr. Michael Gerber
Großkanzler
www.bistum-fulda.de
Prof. Dr. theol. habil. Notker Baumann
Prorektor Katholisch-Theologisches Seminar Marburg
Katholisch-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg
Deutschhausstraße 24
35037 Marburg
T 06421 - 64335 (Sekretariat)
E notker.baumann@uni-marburg.de
Monographien
Herausgeberschaft
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
Lexikonartikel
Rezensionen
Stand: November 2020.
Prof. Dr. iur. can. habil. theol. Bernd Dennemarck M. A.
Rektor
Theologische Fakultät Fulda
Eduard-Schick-Platz 2
36037 Fulda
T 0661 - 87 244
E dennemarck@thf-fulda.de
Monographien
Herausgeberschaften
Aufsätze
Artikel in Lexika
Rezensionen
Prof. Dr. phil. Dr. theol. habil. Jörg Peter Disse
Theologische Fakultät Fulda
Eduard-Schick-Platz 2
36037 Fulda
Monographien
Herausgeberschaft
Neuere Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
Für weitere Veröffentlichungen siehe
https://www.disse-philosophie.com/bibliographie/
Prof. Dr. theol. habil. Stephanie Ernst
Katholisch-Theologisches Seminar Marburg
Deutschhausstr. 24
35037 Marburg
T 06421 - 64335
E ks-ernst@staff.uni-marburg.de
https://www.uni-marburg.de/hosting/ks
Biblische Einleitungswissenschaften und ihre Didaktik
Prof. Dr. Bernd Goebel
Theologische Fakultät Fulda
Eduard-Schick-Platz 2
36037 Fulda
Studium der Theologie (Dipl. theol., 1993), Philosophie und Geschichte (M.A., 1994), Religionswissenschaften (D.E.A. Anthropologie et histoire des religions, 1995) in Fulda, Würzburg, Oxford, Bonn und Paris (École Normale Supérieure, École Pratique des Hautes Etudes). 1999 Docteur de l'École Pratique des Hautes Etudes Paris/Dr. phil. (Univ. Bonn).
1998-2002 Assistent am Forschungsinstitut für Philosophie Hannover. Lehraufträge für Philosophie in Lille, Hildesheim und Fulda. Seit 2003 Ordentlicher Professor (C4) an der Theologischen Fakultät Fulda.
2001 Gastprofessur an der École Pratique des Hautes Etudes Paris. 2002/03 Visiting Assistant Professor und Fellow des Erasmus Institute an der University of Notre Dame/USA. 2007 Visiting Fellow am Magdalen College Oxford. 2008 Fellow am Institute of Advanced Study der University of Durham/UK. 2012 Gastprofessor an der École Pratique des Hautes Etudes Paris. 2017 Visiting Fellow am St Catherine's College Oxford. 2021 Visiting Research Scholar, Blackfriars Hall Oxford.
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen und Einrichtungen
Société Internationale pour l’Étude de la Philosophie Médiévale
(S.I.E.P.M.)
Deutsche Gesellschaft für Philosophie (DGPhil)
Gesellschaft für Philosophie des Mittelalters und der Renaissance (GPMR)
Internationale Gesellschaft für Theologische Mediävistik (IGTM)
AG der deutschsprachigen Philosophiedozenten im Studium katholischer
Theologie
International Association for Anselm Studies
Funktionen in wissenschaftlichen Beiräten, Vorständen und Instituten
Vertreter der Professoren im Vorstand des Förderkreises der
Theologischen Fakultät Fulda e.V.
Mitglied im Leitungsausschuss der International Association for Anselm
Studies
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat und Reihenmitherausgeber, Anselm
Studies and Texts (Brill)
Gründungsdirektor des Anselm-Instituts der Theologischen Fakultät Fulda
zur Erforschung der Theologie und Philosophie im Zeitalter Anselm von
Canterburys und ihrer patristischen Quellen
List of Publications
Neuere Veröffentlichungen
Bücher
Alfred Cyril Ewing, Ethik: Eine Einführung (Ethics). Übersetzt und mit einer Einleitung herausgegeben von B. Goebel, Hamburg (Felix Meiner, Philosophische Bibliothek, vol. 661) 2014, lxxvii + 198 S.
Ralph von Battle, Dialoge zur philosophischen Theologie (De nesciente et sciente / De inquirente et respondente), Lat.-dt., Erstausgabe von B. Goebel, S. Niskanen, S. Sonnesyn, übersetzt von B. Goebel, mit einer Einführung von B. Goebel und S. Niskanen, Freiburg (Herder) 2015 (HBPhMA, 37), 496 S.
Im Umkreis von Anselm: Biographisch-bibliographische Porträts von Denkern aus Le Bec und Canterbury, Würzburg (Echter) 2017, 230 S.
Die Philosophie der monotheistischen Weltreligionen im frühen und hohen Mittelalter. Christliche, jüdische und islamische Denker im Gespräch (Hg., gem. mit Markus Enders), Freiburg (Herder), 2019, 394 S.
William David Ross, Das Richtige und das Gute (The Right and the Good). Übersetzt und mit einer Einleitung herausgegeben von B. Goebel und P. Schwind, Hamburg (Felix Meiner) 2020, ca. lxxxiv + 252 S.
Im Gespräch mit Anselm: Studien zur Weiterführung seiner philosophischen Theologie. Mit Editionen und Übersetzungen von Werken Gilbert Crispins und Ralph von Battles, Leiden (Brill), erscheint 2021, ca. 320 S.
Armut. Theologische, philosophische und historische Perspektiven (Hrsg., mit B. Dennemarck und T. Hack), Würzburg (Echter), erscheint ca. 2021, ca. 250 S.
The Theological Works of Ralph of Battle, first edition, translation and introduction (British Wirters of the Middle Ages and the Early Renaissance Period), Toronto (PIMS), ca. 2022.
Buchübersetzungen
2.3 Olivier Boulnois, Duns Scotus. Die Logik der Liebe (aus dem Französischen, mit T. Möllenbeck and A. Solbach), Kohlhammer (Stuttgart) 2014, 136 S.
2.4 E.J. Lowe, Personales Handeln. Die Metaphysik von Geist und Handlung (aus dem Englischen), Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), erscheint 2020, ca. 320 S.
Aufsätze in Büchern
"Die Moralphilosophie A.C. Ewings", Einführung zu: Alfred Cyril Ewing, Ethik. Eine Einführung, Hamburg (Meiner) 2014, S. vii-lxxvii.
"Einleitung: Methode, Inhalt und Ziel von Ralphs Dialogen", in: B. Goebel, S. Niskanen, S. Sönnesyn (Hg.), Ralph von Battle, Dialoge zur Philosophischen Theologie, Freiburg (Herder) 2015, S. 16-66.
"Ralph von Battle: Leben und Werk", in: B. Goebel, S. Niskanen, S. Sönnesyn (Hg.), Ralph von Battle, Dialoge zur Philosophischen Theologie, Freiburg (Herder) 2015, S. 11-16.
"Vernunftgründe, Emotionen und Gottes Gegenwart in Anselm von Canterburys Dialog Cur Deus homo" (mit Vittorio Hösle), in: Felix Resch (Hg.), Die Fragen nach dem Unbedingten. Gott als genuines Thema der Philosophie. Festschrift für P. Josef Schmidt S.J., Dresden (Text und Dialog) 2016, S. 575-604.
"Juifs et païens. Qui sont les incroyants dans le Cur deus homo de s. Anselme?" (übersetzt von O. Boulnois), in: D. Cohen-Levinas, A. Guggenheim (Hg.), L'anti-judaïsme à l’épreuve de la théologie et de la philosophie, Paris (Éditions du Seuil) 2017, S. 77-104.
"La justice sans laquelle elle n’est jamais libre : Force, faiblesse et liberté de la volonté selon saint Anselme", in: O. Gilon, C. Brouwer (Hg.), Liberté au Moyen Âge, Paris (Vrin) 2017, S. 79-100.
"Rationabiliter loquenti non habeo quod rationabiliter obiiciam. Odos Streitgespräch mit dem Juden über die Menschwerdung Gottes und einige weitere Religionsgespräche im Anschluss an Anselms Cur deus homo", in: G. Förster, C. Müller (Hg.), Augustinus – Christentum – Judentum. Ausgewählte Stationen einer Problemgeschichte, Würzburg (Echter) 2018, S. 81-112.
"Ralph von Battles De creatura: Ein trinitarischer Abriss der Heilsgeschichte. Einführung, Edition und Übersetzung", in: C. Müller, B. Willmes (Hg.), Thesaurus in vasis fictilibus. Festschrift für Heinz Josef Algermissen, Freiburg (Herder) 2018, S. 57-81.
"Wissen als intrinsischer Wert: W.D. Ross", in: U. Lehner, R. Tacelli (Hg.), Probleme der philosophischen Erkenntnistheorie, Stuttgart (Kohlhammer) 2019, S. 151-169.
"Einleitung“, in: B. Goebel, M. Enders (Hg.), Die Philosophie der monotheistischen Weltreligionen im frühen und hohen Mittelalter, Freiburg (Herder) 2019, S. 1-9 (mit Markus Enders).
"Menschwerdung und Dämonologie. Der dem Wilhelm von Champeaux zugeschriebene Dialog eines Christen mit einem Juden vor dem Hintergrund von Anselms Cur deus homo", in: B. Goebel, M. Enders (Hg.), Die Philosophie der monotheistischen Weltreligionen im frühen und hohen Mittelalter, Freiburg (Herder) 2019, S. 229-253.
"Einleitung: W.D. Ross über moralische Erkenntnis, das Richtige und das Gute", in: William David Ross, Das Richtige und das Gute. Übersetzt und mit einer Einleitung herausgegeben von B. Goebel und P. Schwind, Hamburg (Felix Meiner) 2020, S. vii-lxxxiv (mit P. Schwind)
"Anselmian themes and anti-Anselmian stances in Ralph of Battle’s philosophical theology", in: G. Gasper, M. Healy-Varley, G. Younge (eds.), Anselm of Canterbury. Communities, Contemporaries and Criticism, Leiden (Brill), erscheint 2020, ca. 25 S.
Aufsätze in Zeitschriften
"Anselm’s theory of freedom reconsidered: ‚freedom of choice‘ as the capacity for and ‚freedom of the will‘ as coextensive with righteousness, erscheint in: The Saint Anselm Journal 17 (2.2019), ca. 18 S.
"So bringen wir ein jedes Geschöpf im Zorn gegen uns auf. Anselm und seine Schüler über das Verhältnis des Menschen zu den nicht-rationalen Wesen", forthcoming in: cardo 16 (2019), ca. 15 S.
"The vindication of teaching and theology in a monastic community: Lanfranc of Bec and his students Anselm and Ralph", forthcoming in: Dianoia. Rivista di filosofia 28 (2019), ca. 25 S.
"Ralphs Beweis. Rekonstruktion, Kritik und Einordnung eines kosmologischen Gottesbeweises des Anselm-Vertrauten Ralph von Battle" (mit Christian Tapp), erscheint in: Archiv für Geschichte der Philosophie 102 (2020), ca. 25 S.
"Schon das bloße Wort 'Eigentum' ließ ihn erschaudern. Armut und Verzicht auf Eigentum bei Anselm von Canterbury", in: KiDoks (preprint), 25 S., kidoks.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/ index/docId/1686/file/Goebel2020_1.pdf.
"Eine große Vorgeschichte der Zeit. Zwei Schriften Ralph von Battles über theologische Probleme der Zeit: Einführung, Edition und Übersetzung", in: KiDoks (preprint), 32 S., https://kidoks.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/1699/file/Goebel_4.pdf.
"Ralph von Battles De creatore et creatura als Entwurf einer Schöpfungstheologie und Anthropologie. Einleitung, Edition und Übersetzung", in: KiDoks (preprint), 28 S., https://kidoks.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/1657/file/Goebel2020_3.pdf.
"... ad quantam destructionem religionis vertatur haec concessio destinationis. Drei Schriften Ralph von Battles zu theologischen Problemen der Willensfreiheit: Einleitung, Edition, Übersetzung", in: KiDoks (preprint), 34 S., https://kidoks.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/1658/file/Goebel2020_2.pdf.
Aufsätze in Zeitschriften
Deutsche Übersetzung von S. Piron, "La pauvreté dans l’expérience et la réflexion franciscaines": "Armut im franziskanischen Denken und Leben", erscheint 2021, ca. 20 S.
Deutsche Übersetzung von Ross, David: "What makes right acts right?": "Was macht richtige Handlungen richtig?" (mit P. Schwind), erscheint in: Sebastian Muders/ Philipp Schwind (Hrsg.), Analytische Moralphilosophie, Frankfurt (Suhrkamp) 2020, ca. 25 S.
Rezensionen
Besprechung von S. Morlet et al. (eds.): Les dialogues adversus Iudaeos. Permanence et mutation d'une tradition polémique, in: Theologische Revue 110 (2014), pp. 303-305.
Besprechung von V. Novotný: Cur homo? A history of the thesis as man as a replacement for fallen angels, in: Philosophie und Theologie 90 (2/2015), pp. 611-615.
Besprechung von Paul M. Gould (ed.): Beyond the Control of God? Six Views on the Problem of God and Abstract Objects, in: Theologische Revue 113 (2017), pp. 60-62.
Besprechung von Kamwanya Kishimbe: Esquisse d’une théologie herméneutique selon Claude Geffré, in: Theologische Revue 113 (2017), pp. 308-311.
Besprechung von K.A. Rogers, Freedom and Self-Creation: Anselmian Libertarianism, in: Archiv für Geschichte der Philosophie 99 (2017), pp. 224-228.
Lexikonartikel
"Reginald von Canterbury", in: T. Bautz, Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, vol. 36 (2015), S. 1050-1055, www.bbkl.de/public/index.php/frontend/lexicon?letter=R&child=Re&article=reginald_v_c.art.
"Osbern von Canterbury", in: T. Bautz, Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, vol. 36 (2015), S. 997-1004, www.bbkl.de/public/index.php/frontend/lexicon?letter=O&child=Os-Ot&article=osbern_v_c.art.
"Goscelin von Canterbury", in: T. Bautz, Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, vol. 38 (2017), S. 591-615, www.bbkl.de/public/index.php/frontend/lexicon?letter=G&child=Go&article=goscelin_v_c.art.
"Ross, William David“, in: T. Bautz, Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, vol. 40 (2019), https://www.bbkl.de/public/index.php/frontend/lexicon/R/Ro/ross-w-d-william-david-84662, ca. 10 S.
Prof. Dr. theol. habil. Tobias Hack
Theologische Fakultät Fulda
Eduard-Schick-Platz 2
36037 Fulda
T 0661 - 87-227 (Sekretariat)
T 0661 - 93 36 98 28 (Prof. Hack)
E t.hack@uni-marburg.de
Buchveröffentlichungen
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
Lexikonartikel
Rezensionen
Stand: November 2020
Prof. Dr. theol. habil. Richard Hartmann
Am Wynberg 78
36039 Fulda
T 0661 - 3802720
E hartmann@thf-fulda.de
Prof. Dr. theol. habil. Stephan Lauber
Theologische Fakultät Fulda
Eduard-Schick-Platz 2
36037 Fulda
Büro:
Karlstr. 34
36037 Fulda
T +49/ (0)661/ 20602144
Prof. Dr. theol. habil. Christoph Gregor Müller
Katholische Fakultät Fulda
Domdechanei 11
36037 Fulda
T 0661 - 87277
E mueller@thf-fulda.de
Vollständige Liste der Publikationen
Monografien (Auswahl; vgl. Publikationsverzeichnis)
Herausgeberschaft
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
(Auswahl aus jüngeren Jahren; vgl. Publikationsverzeichnis)
Weitere Schriften
Prof. Dr. theol. habil. Gregor Predel
Prorektor Fulda
Theologische Fakultät Fulda
Eduard-Schick-Platz 2
36037 Fulda
Monographien
Artikel
Rezensionen
Prof. Dr. theol. habil. Cornelius Roth
Theologische Fakultät Fulda
Eduard-Schick-Platz 2
36037 Fulda
T 0661 - 87663
F 0661 - 87224
Monografien
Herausgeberschaft
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
Rezensionen
Weitere Schriften
Prof. Dr. theol. Markus Tomberg M.A.
Theologische Fakultät Fulda
Eduard-Schick-Platz 2
36037 Fulda
Büro:
An der Wanne 1
36100 Petersberg
T 0661 - 96214055
Leben gestalten - Unterrichtswerk für den RU an Gymnasien, Ausgabe S (Baden-Württemberg, Saarland), Ausgaben N (NRW und weitere Länder), Klett-Verlag.
Das Projekt wird für den Bildungsplan 2016 in Baden-Württemberg und die Umstellung auf G9 in NRW weitergeführt. Band 1 der neuen Ausgabe ist für NRW und weitere Länder zugelassen und erscheint Anfang 2021. Der Band für die Einführungsphase (alle Länder außer Bayern), den ich zusammen mit Prof. Dr. Norbert Brieden, Universität Wuppertal, herausgebe, ist vor kurzem erschienen.
a. Katechetische Ideen und Konzepte zum Sternsingen - in Zusammenarbeit mit: Die Sternsinger. Kindermissionswerk, Aachen.
Die Sternsinger, die in Dörfern und Städten so viele Menschen besuchen, sind auf einer ganz besonderen Mission. Die weltgrößte Aktion von Kindern für Kinder bringt Hunderttausende auf die Beine, klingelt an Millionen Haustüren, zaubert ein Lächeln auf so viele Gesichter. Das Sternsingen ist Sozialinitiative, Evangelisierungsaktion, Segensgebet, Kinderkatechese – und gute Tradition in vielen Gemeinden.
Deren Situation allerdings ändert sich. Gesellschaft ist im Wandel. Pastorale Räume werden neu geordnet. Der demographische Wandel macht sich bemerkbar. Aufgaben werden neu verteilt, Zuständigkeiten neu geordnet. Mancherorts stellt sich die Frage, ob sich das Sternsingen noch so durchführen lässt, wie es sich jahrzehntelang bewährt hat. Ob noch alle Menschen besucht, noch genug Kinder angesprochen und Helfer gefunden werden können? Ob es sich überhaupt noch lohnt, die alten Gewänder noch einmal hervorzuholen, durchzusehen und zu reparieren – oder gleich neue zu beschaffen?
b. Neue katechetische Orte entdecken und erschließen
#CoronaKatechesen zur #Erstkommunion
Kooperation: Caritasverband für die Diözese Fulda, Abt. Kindertagesstätten
Weiterentwicklung des "Grundkurses" für Erzieherinnen an kath. KiTas
Glauben - Wissen - Bilden
Wissenschaftstheoretisches und Didaktisches zu Fragen christlich-religiöser Tradierungsprozesse
abgeschlossenes Projekt:
Gemeinschaft inklusiv(e) - Erstkommunionkatechese, inklusiv durchbustabiert:
in Zusammenarbeit mit dem Seelsorgeamt des Bistums Fulda und dem Pastoralverbund Vorderrhön.
Das Konzept sieht vor,
Didaktisch greift das Konzept auf Ideen aus der Sonder- und Inklusionspädagogik zurück und ermöglicht durch gestaltete Lernumgebungen Kindern und Erwachsenen relevante Lernerfahrungen. Erste Beobachtungen zeigen
Verlagsankündigung:
"Erstkommunion ist ein Geschenk für alle! Von inklusiven Lernangeboten profitieren Kinder ohne und mit Behinderungen und sogar Erwachsene. Sie eröffnen neuartige Zugänge zum Sakrament der Eucharistie. Vielfältige Mitmach-Möglichkeiten bringen Bewegung in die Gemeinde: Erstkommunion beschenkt und verändert alle und alles, wenn sie alle anspricht und einlädt. Der Kurs ist modular aufgebaut. Im Zentrum stehen Gruppentreffen bei gastgebenden Familien. Eltern sind die Expertinnen und Experten ihre Kinder – um so mehr, wenn es um Kinder mit Behinderungen geht. Die verschiedenen Kompetenzen aller Eltern werden gebraucht, um den Kindern einer Erstkommuniongruppe in ihrer Unterschiedlichkeit gerecht zu werden: Ein Kind besucht vielleicht allein eine andere Schule und kennt die anderen Kinder kaum, einem anderen Kind fällt es aus anderen Gründen schwer, sich in einer Gruppe einzuleben – alle Kinder bringen sehr unterschiedliche religiöse Vorerfahrungen mit. Der Kurs hilft, auf die individuellen Voraussetzungen der Kinder einzugehen und bietet dazu: eine leichte Sprache, mehr Handlungsorientierung und mehr sinnlich Erfahrbares. Die Angebote werden durch Workshops und Ideen zur gottesdienstlichen Begleitung ergänzt. Es ist möglich, das Konzept komplett zu übernehmen oder Teile davon in bewährte Abläufe zu integrieren. Muster und Vorlagen für Einladungsschreiben, Terminpläne und Checklisten erleichtern die katechetische Arbeit. Mit Downloads."
Monografien
Herausgeberschaften
Aufsätze (Auswahl)
Rezensionen
Lehrwerke für den Religionsunterricht und Praxisbücher für die pastorale Arbeit (Auswahl)
- Katechese
- Religionsunterricht
Sonstiges
AOR Dr. Matthias Helmer
Theologische Fakultät Fulda
Eduard-Schick-Platz 2
Raum 13, 2. Stock
36037 Fulda
T 0661 - 87-309
E helmer@thf-fulda.de
Monografien
Herausgeberschaft
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
Lexikonartikel
Rezensionen
Dr. Fabian Sieber
Theologische Fakultät Fulda
Eduard-Schick-Platz 2
36037 Fulda
T 0661 - 87-226
F 0661 - 87-224
E sieber@thf-fulda.de
Katholisch-Theologisches Seminar Marburg
Deutschhausstr. 24
35037 Marburg
T 06421 - 64335
F 06421 - 64390