Ab April 2023:
Professur für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Archäologie, Universität Erfurt
Theologische Fakultät Fulda
Prof. Dr. theol. habil. Cornelius Roth
Rektor
Prof. Dr. theol. habil. Markus Tomberg M.A.
Prorektor
Prof. Dr. theol. habil. Tobias Hack
Prorektor, Leiter des Katholisch-Theologischen Seminars an der Universität Marburg
Prof. Dr. theol. habil. Stephanie Ernst
Bischof Dr. Michael Gerber
Großkanzler
www.bistum-fulda.de
Prof. Dr. theol. habil. Notker Baumann
Ab April 2023:
Professur für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Archäologie, Universität Erfurt
Monographien
Herausgeberschaft
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
Lexikonartikel
Kleinere Beiträge/Lehrwerke für den Religionsunterricht
Rezensionen
Stand: Juni 2022.
Prof. Dr. iur. can. habil. theol. Bernd Dennemarck M. A.
Theologische Fakultät Fulda
Eduard-Schick-Platz 2
36037 Fulda
T 0661 - 87 244
E dennemarck@thf-fulda.de
Monographien
Herausgeberschaften
Aufsätze
Artikel in Lexika
Rezensionen
Prof. Dr. phil. Dr. theol. habil. Jörg Peter Disse
Theologische Fakultät Fulda
Eduard-Schick-Platz 2
36037 Fulda
Monographien
Herausgeberschaft
Neuere Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
Für weitere Veröffentlichungen siehe
https://www.disse-philosophie.com/bibliographie/
Prof. Dr. theol. habil. Stephanie Ernst
Katholisch-Theologisches Seminar Marburg
Deutschhausstr. 24
35037 Marburg
T 06421 - 64335
E ks-ernst@staff.uni-marburg.de
https://www.uni-marburg.de/hosting/ks
Biblische Einleitungswissenschaften und ihre Didaktik
Prof. Dr. Bernd Goebel
Theologische Fakultät Fulda
Eduard-Schick-Platz 2
36037 Fulda
Studium der Theologie (Dipl. theol., 1993), Philosophie und Geschichte (M.A., 1994), Religionswissenschaften (D.E.A. Anthropologie et histoire des religions, 1995) in Fulda, Würzburg, Oxford, Bonn und Paris (École Normale Supérieure, École Pratique des Hautes Etudes). 1999 Docteur de l'École Pratique des Hautes Etudes Paris/Dr. phil. (Univ. Bonn).
1998-2002 Assistent am Forschungsinstitut für Philosophie Hannover. Lehraufträge für Philosophie an der Université Catholique de Lille, der Universität Hildesheim und der Theologischen Fakultät Fulda.
2001 Gastprofessur an der École Pratique des Hautes Etudes Paris. 2002/03 Visiting Assistant Professor und Fellow des Erasmus Institute an der University of Notre Dame/USA.
Seit 2003 Ordentlicher Professor (C4) an der Theologischen Fakultät Fulda.
2007 Visiting Fellow am Magdalen College Oxford. 2008 Fellow am Institute of Advanced Study der University of Durham/UK. 2012 Gastprofessor an der École Pratique des Hautes Etudes Paris. 2017 Visiting Fellow am St Catherine's College Oxford. 2021 Visiting Research Scholar, Blackfriars Hall Oxford.
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen und Einrichtungen
Funktionen in wissenschaftlichen Beiräten, Vorständen und Instituten
"Der Sünder und die Vernunft: Ralph von Battles Dialog über Soteriologie. Zweites Buch. Herausgegeben
und übersetzt von Bernd Goebel", KiDoks 2023, 45 pp., https://kidoks.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/3776/file/Ralph_De_Peccatore_Buch2_Goebel.pdf.
"Der Sünder und die Vernunft: Ralph von Battles Dialog über Soteriologie. Erstes Buch. Herausgegeben
und übersetzt von Janosch Dörfel und Bernd Goebel" (gemeinsam mit Janosch Dörfel), 2023, 48 pp., https://kidoks.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/3775/file/Ralph_De_Peccatore_Buch1_Doerfel_Goebel_neu.pdf.
"Ralph von Battles Traktat über die Dreifaltigkeit Fides exposita quomodo credatur unus deus trinitas et trinitas unus deus. Einführung, Edition und Übersetzung", forthcoming in Archa Verbi 18 (2021) [2023], pp. 28–58.
"Anselm über göttliche Ideen und das göttliche Wort", in : Tommaso Manzon, Irene Zavattero (eds.), Divine Ideas in Early Franciscan Thought and its Christian Sources, Roma (Aracne) 2022 [2023], pp. 99-123.
"Das menschliche Geschöpf: Selbstzweck oder nur Ergänzungsmittel? Das Verhältnis von Anthropologie und Angelologie bei Anselm, Ralph und Honorius", forthcoming in 2023 in a volume edited by Isabelle Mandrella and Martin Thurner on Honorius Augustodunensis, ca. 30 pp.
Prof. Dr. theol. habil. Tobias Hack
Prorektor, Leiter des Katholisch-Theologischen Seminars an der Universität Marburg
Katholisch-Theologisches Seminar Marburg
Deutschhausstraße 24
35037 Marburg
T 06421 - 64335 (Sekretariat)
E tobias.hack(at)uni-marburg.de
Buchveröffentlichungen
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
Lexikonartikel
Rezensionen
Stand: Juli 2021
Prof. Dr. theol. habil. Richard Hartmann
Am Wynberg 7
36039 Fulda
T 0661 - 3802720
E hartmann@thf-fulda.de
Prof. Dr. theol. habil. Stephan Lauber
Theologische Fakultät Fulda
Eduard-Schick-Platz 2
36037 Fulda
Büro:
Karlstr. 34
36037 Fulda
T +49/ (0)661/ 20602144
Prof. Dr. theol. habil. Christoph Gregor Müller
Marienstraße 12a
36115 Hilders/Rhön
T 06681 - 6654975
E mueller@thf-fulda.de
Vollständige Liste der Publikationen
Monografien (Auswahl; vgl. Publikationsverzeichnis)
Herausgeberschaft
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
(Auswahl aus jüngeren Jahren; vgl. Publikationsverzeichnis)
Weitere Schriften
Prof. Dr. theol. habil. Gregor Predel
Theologische Fakultät Fulda
Eduard-Schick-Platz 2
36037 Fulda
Monographien
Artikel
Rezensionen
Prof. Dr. theol. habil. Cornelius Roth
Rektor
Theologische Fakultät Fulda
Eduard-Schick-Platz 2
36037 Fulda
T 0661 - 87663
F 0661 - 87224
Monografien
Herausgeberschaft
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
Rezensionen
Weitere Schriften
Prof. Dr. theol. Markus Tomberg M.A.
Prorektor
Theologische Fakultät Fulda
Eduard-Schick-Platz 2
36037 Fulda
Büro:
An der Wanne 1
36100 Petersberg
T 0661 - 96214055
tomberg@thf-fulda.de
tomberg@uni-marburg.de
Sekundarstufe 1 - alle Länder außer Bayern in verschiedenen Regionalausgaben. Sekundarstufe 2 - alle Länder außer Bayern, zusammen mit Prof. Dr. Norbert Brieden, Uni Wuppertal.
Konzeptionelle Entwicklung und praktische Erprobung in Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Hamburg.
gefördert durch das Bonifatiuswerk.
Wissenschaftstheoretisches und Didaktisches zu Fragen christlich-religiöser Tradierungsprozesse
Die Sternsinger, die in Dörfern und Städten so viele Menschen besuchen, sind auf einer ganz besonderen Mission. Die weltgrößte Aktion von Kindern für Kinder bringt Hunderttausende auf die Beine, klingelt an Millionen Haustüren, zaubert ein Lächeln auf so viele Gesichter. Das Sternsingen ist Sozialinitiative, Evangelisierungsaktion, Segensgebet, Kinderkatechese – und gute Tradition in vielen Gemeinden.
Deren Situation allerdings ändert sich. Gesellschaft ist im Wandel. Pastorale Räume werden neu geordnet. Der demographische Wandel macht sich bemerkbar. Aufgaben werden neu verteilt, Zuständigkeiten neu geordnet. Mancherorts stellt sich die Frage, ob sich das Sternsingen noch so durchführen lässt, wie es sich jahrzehntelang bewährt hat. Ob noch alle Menschen besucht, noch genug Kinder angesprochen und Helfer gefunden werden können? Ob es sich überhaupt noch lohnt, die alten Gewänder noch einmal hervorzuholen, durchzusehen und zu reparieren – oder gleich neue zu beschaffen?
#CoronaKatechesen zur #Erstkommunion
in Zusammenarbeit mit dem Seelsorgeamt des Bistums Fulda und dem Pastoralverbund Vorderrhön.
Das Konzept sieht vor,
Didaktisch greift das Konzept auf Ideen aus der Sonder- und Inklusionspädagogik zurück und ermöglicht durch gestaltete Lernumgebungen Kindern und Erwachsenen relevante Lernerfahrungen. Erste Beobachtungen zeigen
Verlagsankündigung:
"Erstkommunion ist ein Geschenk für alle! Von inklusiven Lernangeboten profitieren Kinder ohne und mit Behinderungen und sogar Erwachsene. Sie eröffnen neuartige Zugänge zum Sakrament der Eucharistie. Vielfältige Mitmach-Möglichkeiten bringen Bewegung in die Gemeinde: Erstkommunion beschenkt und verändert alle und alles, wenn sie alle anspricht und einlädt. Der Kurs ist modular aufgebaut. Im Zentrum stehen Gruppentreffen bei gastgebenden Familien. Eltern sind die Expertinnen und Experten ihre Kinder – um so mehr, wenn es um Kinder mit Behinderungen geht. Die verschiedenen Kompetenzen aller Eltern werden gebraucht, um den Kindern einer Erstkommuniongruppe in ihrer Unterschiedlichkeit gerecht zu werden: Ein Kind besucht vielleicht allein eine andere Schule und kennt die anderen Kinder kaum, einem anderen Kind fällt es aus anderen Gründen schwer, sich in einer Gruppe einzuleben – alle Kinder bringen sehr unterschiedliche religiöse Vorerfahrungen mit. Der Kurs hilft, auf die individuellen Voraussetzungen der Kinder einzugehen und bietet dazu: eine leichte Sprache, mehr Handlungsorientierung und mehr sinnlich Erfahrbares. Die Angebote werden durch Workshops und Ideen zur gottesdienstlichen Begleitung ergänzt. Es ist möglich, das Konzept komplett zu übernehmen oder Teile davon in bewährte Abläufe zu integrieren. Muster und Vorlagen für Einladungsschreiben, Terminpläne und Checklisten erleichtern die katechetische Arbeit. Mit Downloads."
Publikationsliste (pdf)
AOR Dr. Matthias Helmer
Theologische Fakultät Fulda
Eduard-Schick-Platz 2
Raum 14, 2. Stock
36037 Fulda
T 0661 - 87-309
E helmer@thf-fulda.de
Monografien
Herausgeberschaft
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
Lexikonartikel
Rezensionen
Dr. Fabian Sieber
Theologische Fakultät Fulda
Eduard-Schick-Platz 2
36037 Fulda
T 0661 - 87-226
F 0661 - 87-224
E sieber@thf-fulda.de
Katholisch-Theologisches Seminar Marburg
Deutschhausstr. 24
35037 Marburg
T 06421 - 64335
F 06421 - 64390