Theologische Fakultät Fulda

Personen der Theologischen Fakultät Fulda

Großkanzler

Bischof Dr. Michael Gerber
Großkanzler
www.bistum-fulda.de

Professoren

Prof. Dr. theol. habil. Notker Baumann

Prof. Dr. theol. habil. Notker Baumann
Kontaktinformationen
Lehrstuhl
Biografie
  • 1975 geboren in Konstanz
  • Studium der katholischen Theologie in Freiburg, Innsbruck und Rom
  • 2002 zum Priester geweiht
  • 2007 Promotion zum Doctor in theologia et scientiis patristicis am Istituto Patristico „Augustinianum“, Rom
  • Vikar in Lauda und Grünsfeld-Wittighausen
  • 2016 Habilitation an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • 2016-2018 Vertretungsprofessur für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Ostkirchenkunde, Universität Erfurt
  • Seit Oktober 2018 Professor für Kirchengeschichte und Patrologie in Fulda/Marburg
  • Seit Oktober 2020 Prorektor für den Standort Marburg der Theologischen Fakultät Fulda, Leiter und Geschäftsführer des Katholisch-Theologischen Seminars Marburg
Forschungs­schwerpunkte
  • Die kappadokischen Väter und ihre Umwelt, besonders Gregor von Nazianz
  • Die Theologie, das Werk und die Person des Augustinus von Hippo
  • Der Aufstieg des Christentums im Kontext des sozialen Wandels der römischen Kaiserzeit
  • Kaiser und Staat-Kirche-Verhältnis in der Spätantike
  • Sterblichkeit in Antike und Spätantike
Mitgliedschaften
  • Arbeitsgemeinschaft der Kirchenhistoriker/innen im deutschen Sprachraum
  • Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft, Sektion Altertumswissenschaft
  • Interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Kraftprobe Herrschaft“ (https://kraftprobe-herrschaft.uni-mainz.de/), Universität Mainz
  • Internationale Arbeitsgemeinschaft „Zweites Jahrhundert“, geleitet von Prof. Dr. Horacio E. Lona (Benediktbeuern) und Prof. Dr. Ferdinand R. Prostmeier (Freiburg; https://www.theol.uni-freiburg.de/disciplinae/nle/forschung/mitglieder)
  • Netzwerk „Theologie und Hochschuldidaktik“
  • Theologisches Forschungskolleg, Universität Erfurt (Mitarbeit im Leitungsgremium 2016 – 2018)
Publikationen

Monographien

  • ‚Götter in Gottes Hand‘. Die Darstellung zeitgenössischer Kaiser bei Gregor von Nazianz (Ergänzungsbände zum Jahrbuch für Antike und Christentum, Kleine Reihe, Band 15), Münster 2018.
  • Die Demut als Grundlage aller Tugenden bei Augustinus (Patrologia – Beiträge zum Studium der Kirchenväter, Band 21), Frankfurt am Main 2009.
  • De fundamento prius cogita humilitatis – Die Demut als Grundlage aller Tugenden bei Augustinus (Excerpta ex Dissertatione ad Doctoratum in Theologia et Scientiis Patristicis), Rom 2008.

Herausgeberschaft

  • Theologie der Gegenwart 2/62 (2019): Themenheft „Pilgern“.
  • Mitherausgeber der „Fuldaer Studien“.

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

  • Schlaglichter im Zeichen der Teilung. Das Bistum Fulda in Ost und West, in: Neuaufbrüche und Friktionen. 200 Jahre Oberrheinische Kirchenprovinz 1821-2021. Tagungsband, Freiburg (eingereicht).
  • Die Anastasis-Rotunde der Fuldaer Michaelskirche und ihre spätantike bzw. frühmittelalterliche Inspiration, in: AmrhKG (eingereicht).
  • „Decoding the Disciplines“: Schreiben zu (kirchen-)historischen Quellentexten an Expertenbeispielen lernen, gemeinsam mit Monnica Klöckener, in: Hiepel, L./Klöckener, M. (Hgg.), Schreiben als theologiedidaktische Herausforderung, Berlin 2023, 75-88.
  • „Senectus quae generis humani est communis infirmitas“ (Aug. ep. 151,13). Aspekte des Altseins bei Augustinus, in: Schultheiß, J. (Hg.), Altsein in der Antike. Eine menschliche Erfahrung zwischen Lebenswelt und Diskursivierung, 2022 (eingereicht).
  • Sichtbarwerdung des Unsichtbaren. Augustinische Aspekte der auf Parusie hin angelegten Erscheinung Christi im Fleisch, in: Communio. IKaZ 51 (2022) 169-178.
  • ‚Die durch den siebenfältigen Geist fruchtbare Mutter Kirche‘ (vgl. Hrabanus Maurus, in 2 Mach. 7). Christliche Deutungen der ‚makkabäischen Märtyrer‘ im frühen Mittelalter, in: Bruns, P./Kremer, T./Weckwerth, A. (Hgg.), Sterben und Töten für Gott? Das Martyrium in Spätantike und frühem Mittelalter, Münster 2022, 1-18.
  • Der Wanderradikalismus der frühen Kirche. Demonstrative Armut einer Gegenwelt, in: Dennemarck, B./Goebel, B./Hack, T. (Hgg.), Armut. Theologische, philosophische und historische Perspektiven, Würzburg 2021, 11-36.
  • Pride and Humility, in: Toom, T. (Hg.), The Cambridge Companion to Augustine’s Confessions, Cambridge 2020, 208-226.
  • „Im Reigentanz mit den Engeln“ (Clem. Al. protr. 12,120,2). Tanzen in frühchristlichen Schriften, in: Schwaderer, I./Waldner, K. (Hgg.), Annäherungen an das Unaussprechliche. Ästhetische Erfahrung in kollektiven religiösen Praktiken (Religionswissenschaft, Bd. 14), Bielefeld 2020, 55-77.
  • Aspetti della uita aeterna in Agostino, in: Tempo di Dio, tempo dell’uomo, SEAug 155 (2019) 175-182.
  • Versagen als subjektive Bewertung. Kaiserbilder bei Gregor von Nazianz, in: Grieser, H./Frielinghaus, H./Grätz, S./Körntgen, L./Pahlitzsch, J./Prechel, D. (Hgg.), Der Herrscher als Versager?! Vergleichende Perspektiven auf vormoderne Herrschaftsformen (Reihe „Kraftprobe Herrschaft“, Band 1), Göttingen 2019, 255-270.
  • Verortet in Zwischenräumen? Alte Kirchengeschichte und Patrologie als wissenschaftliche Disziplinen, in: Göcke, B. P. (Hg.), Die Wissenschaftlichkeit der Theologie, Bd. 2: Katholische Disziplinen und ihre Wissenschaftstheorien, Münster 2019, 53-84.
  • Unterwegs zu heiligen Stätten und zum Himmel. Frühchristlichem Pilgern auf der Spur, in: Theologie der Gegenwart 62 (2019) 82-94. Gleichzeitig Herausgeberschaft des Themenheftes.
  • „Du warst mir innerlicher als mein Innerstes“ (Conf. 3,11). Die Gottsuche bei Augustinus, in: Knop, J. (Hg.), Die Gottesfrage zwischen Umbruch und Abbruch. Theologie und Pastoral unter säkularen Bedingungen, QD 297, Freiburg 2019, 68-79.
  • ‚Symbolismus‘ und ‚Metabolismus‘. Zur theologischen Deutung der eucharistischen Elemente in der Alten Kirche, in: Theologie der Gegenwart 61 (2018) 16-28.
  • Basilius von Cäsarea und die asketisch-monastische Neuausrichtung, in: ContaCOr 19 (2017) Sonderausgabe, 11-24.
  • Jüdische Helden mit christlichem Heiligenschein? Altkirchliche Aussagen zu den ‚makkabäischen Märtyrern‘ in heutigem Licht, in: Eastern Theological Journal 3 (2017) 77-102.

Lexikonartikel

  • Victoria I, in: Reallexikon für Antike und Christentum (eingereicht).
  • Vergänglichkeit - Unvergänglichkeit, in: Reallexikon für Antike und Christentum (eingereicht).
  • Vita aeterna, in: Augustinus-Lexikon, Band 5 (eingereicht).
  • Via, uiator, in: Augustinus-Lexikon, Band 5 (eingereicht).
  • Sterblichkeit, in: Reallexikon für Antike und Christentum, Band 31, Stuttgart 2021, 59-98.
  • Spes, in: Augustinus-Lexikon, Band 5 (Doppelfaszikel 3/4), Basel 2020, 528-538.
  • Saluatio, saluator, salus, in: Augustinus-Lexikon, Band 5 (Doppelfaszikel 1/2), Basel 2019, 26-32.
  • Saecularia, saeculum, in: Augustinus-Lexikon, Band 5 (Doppelfaszikel 1/2), Basel 2019, 15-22.
  • Schlange, in: Reallexikon für Antike und Christentum, Band 29, Stuttgart 2019, 885-912.
  • Salz, in: Reallexikon für Antike und Christentum, Band 29, Stuttgart 2018, 441-455.
  • Redemptio, redemptor, in: Augustinus-Lexikon, Band 4, Basel 2018, 1091-1097.
  • Praesumptio, in: Augustinus-Lexikon, Band 4, Basel 2016, 884-887.
  • Peregrinatio, peregrinus, in: Augustinus-Lexikon, Band 4, Basel 2016, 668-674.

Kleinere Beiträge/Lehrwerke für den Religionsunterricht

  • Ringen um den rechten Gebrauch von Besitz, in: Schweizerische Kirchenzeitung (15/2022) 350-351.
  • Erinnern, erzählen, gestalten. Kirchenbilder und Kirchengeschichte(n) (zusammen mit Markus Tomberg), in: Markus Tomberg (Hg.), Leben gestalten 2. Katholischer Religionsunterricht, Stuttgart 2022, 105-126.
  • Der Weg der Demut kommt von Christus, in: Schweizerische Kirchenzeitung (13/2021) 292-294.
  • Die Entwicklung von Diensten und Ämtern in der Alten Kirche, in: Werkheft Berufungspastoral 58 (2020) 34-41.
  • Himmelwärts? Pilger(n) in der Spätantike, in: Steiner-Sohn, A. (Hg.), Pilger(n). Auf der Suche nach dem Glück, Erfurt 2017, 122-127.

Rezensionen

  • zu: Jaclyn Maxwell, Simplicity and Humility in Late Antique Christian Thought. Elites and the Challenges of Apostolic Life, Cambridge University Press, Cambridge 2021, 193 p., in: Augustiniana (Leuven) 2022, 405-408.
  • zu: Vladimir Latinovic, Christologie und Kommunion, Band 2: Liturgische Einführung und Rezeption der homoousianischen Christologie, Münster 2020, xii + 315 Seiten, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 133 (2022) 254f.
  • zu: Jörg Ulrich, Justin. Apologien (Kommentar zu frühchristlichen Apologeten, Bd. 4/5), Freiburg 2019, in: Theologische Revue 116 (2020) 199-201.
  • zu: Vladimir Latinovic, Christologie und Kommunion, Band 1: Entstehung und Verbreitung der homoousianischen Christologie, Münster 2018, xiii + 231 Seiten, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 131 (2020) 262f.
  • zu: Hartmut Leppin, Die frühen Christen. Von den Anfängen bis Konstantin (Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung), München 2018, 512 S., in: Theologie der Gegenwart 62 (2019) 310f.
  • zu: Aleksander Gomola, Conceptual Blending in Early Christian Discourse. A Cognitive Linguistic Analysis of Pastoral Metaphors in Patristic Literature, Berlin/Boston 2018, in: Theologische Revue 115 (2019) 539f.
  • zu: Justina Metzdorf, Das Matthäusevangelium, Teilband 6: Kapitel 19-21 (Reihe Novum Testamentum Patristicum), Göttingen 2017, in: Biblische Zeitschrift 63 (2019) 128-131.
  • zu: Jennifer R. Strawbridge, The Pauline Effect. The Use of the Pauline Epistles by Early Christian Writers (Studies of the Bible and Its Reception 5), Berlin 2015, in: Biblische Zeitschrift 62 (2018) 163-166.
  • zu: Peter Gemeinhardt (Hg.), Was ist Kirche in der Spätantike? Publikation der Tagung der Patristischen Arbeitsgemeinschaft in Duderstadt und Göttingen (02.-05.01.2015), Leuven 2017, in: Theologische Revue 114 (2018) 468-470.
  • zu: Oda Wischmeyer, Liebe als Agape. Das frühchristliche Konzept und der moderne Diskurs, Tübingen 2015, in: Theologische Revue 114 (2018) 169f.
  • zu: Wilhelm Berndl, Augustinus – Vordenker des Christentums. Ein Lebensbild, Hamburg 2016, in: Augustiniana (Leuven) 2017, 282-286.

Stand: Juni 2022.

Prof. Dr. iur. can. habil. theol. Bernd Dennemarck M. A.

Prof. Dr. iur. can. habil. theol. Bernd Dennemarck M. A.
Kontaktinformationen

Theologische Fakultät Fulda
Eduard-Schick-Platz 2
36037 Fulda

T 0661 - 87 244
E dennemarck@thf-fulda.de

Lehrstuhl
Biografie
Forschungs­schwerpunkte
Mitgliedschaften
  • Mitgliedschaft in Wissenschaftlichen Vereinigungen
  • Gründungsmitglied des Vereins Sacrae Disciplinae Leges e. V.
  • Arbeitsgemeinschaft der Fachvertreterinnen und Fachvertreter Kirchenrecht (AGKR)
  • Deutsche Gesellschaft für Kirchenrecht e. V.
  • International Centre for Ethics in Finance (ICEF), Vorstandsmitglied
  • Institut für Wirtschaftsrecht und Finanzethik (IWRF)
Publikationen

Monographien

  • Der Taufaufschub, Dogmatisch-kanonistische Grundlegung und rechtliche Ausgestaltung im Hoheitsbereich der Deutschen Bischofskonferenz, St. Ottilien 2003.
  • Die Statuten des Eichstätter Domkapitels von der Säkularisation bis zur Gegenwart. Mit einem kritischen Kommentar zum geltenden Statut, St. Ottilien 2008.

Herausgeberschaften

  • Bagorski, L. Brandl u. B. Dennemarck (Hgg.): Im Glanz des Heiligen. Heilige, Selige und verehrungswürdige Personen aus dem Bistum Eichstätt. Eichstätt 2010.
  • Dennemarck, H. Hallermann u. Th. Meckel (Hgg.): Von der Trennung zur Einheit. Das Bemühen um die Pius-Bruderschaft. Würzburg 2011.
  • Zschaler, J. Kleine, S. Meck, Ch. Weber-Berg u. B. Dennemarck, B. (Hgg.): Ethik und Nachhaltigkeit in Banking und Vermögensberatung in der aktuellen zins- und währungspolitischen Situation. Jahrbuch für Finanz- und Organisationsethik. Bd. 4, Stuttgart 2017.
  • Zschaler, J. Kleine, S. Meck, Ch. Weber-Berg u. B. Dennemarck, B. (Hgg.): Flucht und Migration als Herausforderungen für das internationale Finanzsystem (im Druck).
  • Anuth, B. Dennemarck u. St. Ihli (Hgg.): Von Barmherzigkeit und Recht will ich singen. Festschrift für Andreas Weiß. Regensburg (in Vorbereitung).

Aufsätze

  • Dienstleistungen für Hirten und Gläubige. Verwaltung in der Diözese. In: I. Riedel-Spangenberger (Hg.): Rechtskultur in der Diözese, Freiburg – Basel – Wien 2006 (= Quaestiones disputatae 19), 216-248.
  • Staatsleitungen an die Domkapitel in Bayern. In: Archiv für katholisches Kirchenrecht 178 (2009) 485-518.
  • Der Heilige Sebald. In: B. Bagorski, L. Brandl u. B. Dennemarck (Hgg.): Im Glanz des Heiligen. Heilige, Selige und verehrungswürdige Personen aus dem Bistum Eichstätt. Eichstätt 2010, 115-121.
  • Eheschließung trotz Kirchenaustritt? Rechtliche Neuorientierung nach dem Motu Proprio "Omnium in mentem". In: Archiv für katholisches Kirchenrecht 180 (2010) 92-117.
  • Sakrament der Ehe. In: Kirchenzeitung für das Bistum Eichstätt 173 (2011) Nr. 51/52, 8.
  • Die Anhänger der Pius-Bruderschaft – Rechtliche Probleme. In: B. Dennemarck, H. Hallermann u. Th. Meckel (Hgg.): Von der Trennung zur Einheit. Das Bemühen um die Pius-Bruderschaft. Würzburg 2011, 89-109.
  • Rechtliche Neuordnung der katholischen Kirche nach der Säkularisation. In: Thomas Holzner u. Hannes Ludyga (Hgg.): Entwicklungstendenzen des Staatskirchen- und Religionsverfassungsrechts. Ausgewählte begrifflich-systematische, historische, gegenwartsbezogene und biographische Beiträge. Paderborn u. a. 2013(= Kirchen- und Staatskirchenrecht Bd. 15), 161-192.
  • „Ich glaube, dass dies die Zeit der Barmherzigkeit ist!“ Die eherechtlichen Anforderung in der Grundordnung des kirchlichen Dienstes. In: DPM Bd.19/20 Jg 2012/13, 11-33.
  • Taufaufschub aus katholischer Sicht. In: Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (Hg.), „Was hindert‘s, dass ich mich taufen lasse?“ (Apg 8,36). Dokumentation eines Studientags der ACK zur Taufpastoral aus Sicht der multilateralen Ökumene. Frankfurt 2015, 75-81.
  • Die Selig- und Heiligsprechung. In: Handbuch der Katholischen Kirchenrechts. 3. vollständig neubearbeitete Aufl., Regensburg 2015, 1447-1453.
  • Die Zulassung nichtkatholischer Christen als Paten. In: Blumberg, Anselm / Petrynko, Oleksandr (Hg.), Historia magistra vitae – Leben und Theologie der Kirche aus ihrer Geschichte verstehen, FS Johannes Hofmann. Regensburg 2015, 155-168 (= ESt 76).
  • Der Diözesanbischof als „milder Richter“? Anmerkungen zum Motu Proprio Mitis Iudex Dominus Iesus. In: Ius canonicum in communione christifidelium. Festschrift zum 65. Geburtstag von Heribert Hallermann, hg. v. M. Graulich – T. Meckel – M. Pulte, Paderborn – München – Wien – Zürich 2016 (KStKR 23), 273-285.
  • „Historia magistra vitae“. Laudatio anlässlich der Übergabe der Festschrift für Johannes Hofmann zum 65. Geburtstag am 16. Dezember 2015. In: ContaCOr 18/1 (2016) 27-41.
  • Carl Gerold Fürst. In: Ph. Thull (Hg.): 60 Porträts aus dem Kirchenrecht – Leben und Werk bedeutender Kanonisten, St. Ottilien 2017, 599-609.
  • Schulen in der Verantwortung der Kirche. Kanonistische Anmerkungen zur Trägerverantwortung. In: engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule 36 (/1 (2018) 21-28.
  • Bernd Dennemarck u. Gabriel Eduardo Mejia Cepeda: Prinz Max – ein Priester zwischen Seelsorge und Caritas. In: I. Kretschmann u. A. Thieme (Hgg.): Seiner Zeit voraus! Prinz Max von Sachsen – Priester und Visionär. Dresden 2019, 54-76.
  • Bernd Dennemarck u. M. Kaiser: Prinz Max als Lehrer, Professor und Wissenschaftler. In: I. Kretschmann u. A. Thieme (Hgg.): Seiner Zeit voraus! Prinz Max von Sachsen – Priester und Visionär. Dresden 2019, 164-180.
  • Zur Sakramentalität der Ehe evangelischer Christen.
    Ein kanonistischer Beitrag zur Ökumene. In: B. Anuth, B. Dennemarck u. St. Ihli (Hgg.): Von Barmherzigkeit und Recht will ich singen. Festschrift für Andreas Weiß. Regensburg  2020, 151-166.
  • Ausgewählte Fragen zum orientalischen Eherecht. In: Ph. Thull (Hg.) Den katholischen Ostkirchen begegnen. Eine kirchenrechtliche Einführung. St. Ottilien (im Druck)
  • „Migration als Ressource. Ansätze aus der katholischen Kirche zur Neubewertung der Flüchtlingsproblematik“. In: Zschaler, F., Kleine, J., Weber-Berg, C. u. Dennemarck, B. (Hgg.): „Flucht und Migration als Herausforderungen für das internationale Finanzsystem beschäftigte“ (im Druck).
  •  

Artikel in Lexika

  • Normenkollision, in: A. Frhr. V. Campenhausen, I. Riedel-Spangenberger, R. Sebott (Hgg.): Lexikon für Kirchen- und Staatskirchenrecht, Paderborn u. a. 2004, Bd. 3, 39-42.
  • Satzungen und Statuten, in: A. Frhr. V. Campenhausen, I. Riedel-Spangenberger, R. Sebott (Hgg.): Lexikon für Kirchen- und Staatskirchenrecht, Paderborn u. a. 2004. Bd. 3, 601-602.
  • Taufaufschub in: A. Frhr. V. Campenhausen, I. Riedel-Spangenberger, R. Sebott (Hgg.): Lexikon für Kirchen- und Staatskirchenrecht, Paderborn u. a. 2004 Bd. 3, 654-656.
  • Diözesankurien, in: H. Hallermann, Th. Meckel, M. Droege, H. de Wall (Hgg.): Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Bd. 1, Paderborn 2019, 636a-638b.
  • Domdekan, in: H. Hallermann, Th. Meckel, M. Droege, H. de Wall (Hgg.): Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Bd. 1, Paderborn 2019, 6
  • Domkapitel, in: H. Hallermann, Th. Meckel, M. Droege, H. de Wall (Hgg.): Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Bd. 1, Paderborn 2019, 6669b-671a.
  • Domkapitular, in: H. Hallermann, Th. Meckel, M. Droege, H. de Wall (Hgg.): Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Bd. 1, Paderborn 2019, 672b-673b.
  • Dompropst, in: H. Hallermann, Th. Meckel, M. Droege, H. de Wall (Hgg.): Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Bd. 1, Paderborn 2019, 6673b-674a.
  • Domvikar, in: H. Hallermann, Th. Meckel, M. Droege, H. de Wall (Hgg.): Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Bd. 1, Paderborn 2019, 6674a.
  • Heiligsprechungsverfahren, in: H. Hallermann, Th. Meckel, M. Droege, H. de Wall (Hgg.): Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Bd. 2 (im Druck).
  • Kanonikat, in: H. Hallermann, Th. Meckel, M. Droege, H. de Wall (Hgg.): Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Bd. 2 (im Druck).
  • Kanoniker,in: H. Hallermann, Th. Meckel, M. Droege, H. de Wall (Hgg.): Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Bd. 2 (im Druck
  • Kapitelsvikar, in: H. Hallermann, Th. Meckel, M. Droege, H. de Wall (Hgg.): Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Bd. 2 (im Druck).
  • Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse, in: H. Hallermann, Th. Meckel, M. Droege, H. de Wall (Hgg.): Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Bd. 2 (im Druck).
  • Konsultorenkollegium, in: H. Hallermann, Th. Meckel, M. Droege, H. de Wall (Hgg.): Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Bd. 2 (im Druck).
  • Normenkollision, in: H. Hallermann, Th. Meckel, M. Droege, H. de Wall (Hgg.): Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Bd. 3 (im Druck).
  • Relator, in: H. Hallermann, Th. Meckel, M. Droege, H. de Wall (Hgg.): Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Bd. 3 (im Druck).
  • Statut, in: H. Hallermann, Th. Meckel, M. Droege, H. de Wall (Hgg.): Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Bd. 4 (in Vorbereitung).
  • Taufaufschub, in: H. Hallermann, Th. Meckel, M. Droege, H. de Wall (Hgg.): Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Bd. 4 (in Vorbereitung).

Rezensionen

  • Müller, Ludger u. Ohly, Christoph : Katholisches Kirchenrecht. Ein Studienbuch. Paderborn 2018 (= utb 4307), in: Theologische Revue 115/4 (2019) 224-336.
  • Friedel, Andreas, „Chemin Neuf“ in kirchenrechtlicher Hinsicht. Entwicklung und Profil einer „katholischen Gemeinschaft mit ökonomischer Berufung“. Würzburg 2018 (= Forschungen zur Kirchenrechtswissenschaft 41), in: Theologische Revue (im Druck).
  • Matthias Rauch, Das Recht der Domkapitel in Bayern. Die einschlägigen Canones des CIC/1983 und ihre statuarische Umsetzung im Bereich der bayerischen Kirchenprovinzen – Künftige Entwicklungsperspektiven. Duncker & Humbold, Berlin 2017 (= Kanonistische Studien und Texte 68), Archiv für katholisches Kirchenrecht (im Druck).

 

Prof. Dr. phil. Dr. theol. habil. Jörg Peter Disse

Prof. Dr. phil. Dr. theol. habil. Jörg Peter Disse
Kontaktinformationen

Theologische Fakultät Fulda
Eduard-Schick-Platz 2
36037 Fulda

E disse@thf-fulda.de

Lehrstuhl
Biografie
  • gebohren 1959 in Hamburg-Harburg
  • Studium der Philosophie, Theologie, Germanistik und Anglistik in Basel, Genf, Berlin, Oxford, Fribourg u. Strasbourg
  • Promotion zum Dr. phil. an der Philosophischen Fakultät der Universität Basel (1990)
  • Habilitation zum Dr. theol. habil. an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern (1995)
  • Dozent für Philosophie an der Pontificia Università Gregoriana in Rom (1993-1996)
  • Lehrstuhlvertreter für Philosophie an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern (1997-2000)
  • Dozent für Philosophie am Studienhaus St. Lambert, Lantershofen (2000-2002)
  • Dozent für Systematische Theologie an der Universität Metz (2000/2001)
  • Ordentlicher Professor für Fundamentaltheologie, Religionsphilosophie und phil.-theol. Propädeutik an der Theologischen Fakultät Fulda/Marburg (seit 2002)
  • Lehrauftrag für Philosophie und Fundamentaltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main (seit 2003/2004)
  • Gastprofessor an der Faculté de Philosophie des Institut Catholique de Toulouse (2014, 2015, 2019)
Forschungs­schwerpunkte
  • Philosophische und Theologische Anthropologie
  • Philosophische Psychologie
  • Philosophie des 19./20. Jahrhunderts
  • Religionsphilosophie des 20./21. Jahrhunderts
  • Religion und Ästhetik
  • Theologie und Naturwissenschaften
Mitgliedschaften
  • Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger Philosophiedozenten im Studium der katholischen Theologie“
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Philosophie
  • Mitglied der „Arbeitsgruppe für Dogmatik und Fundamentaltheologie“
  • Vertreter der Theologischen Fakultät Fulda für die „Görres-Gesellschaft“
  • Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft „Philosophie und Psychologie“
Publikationen

Publikationen

Monographien

  • Kierkegaards Phänomenologie der Freiheitserfahrung, Reihe: Symposion, Bd. 91, Verlag Karl Alber, Freiburg/München 1991, 219 S.
  • Metaphysik der Singularität. Eine Hinführung am Leitfaden der Philosophie Hans Urs von Balthasars, Reihe: Philosophische Theologie, Bd. 7, Passagen Verlag, Wien 1996, 254 S.
  • Kleine Geschichte der abendländischen Metaphysik. Von Platon bis Hegel, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2001, 3. Auflage 2007 (BoD 2011), 311 S.
  • Glaube und Glaubenserkenntnis. Eine Studie aus bibeltheologischer und systematischer Sicht, Reihe: Fuldaer Hochschulschriften, Bd. 48, Verlag Josef Knecht, Frankfurt a.M. 2006, 276 S.
  • Desiderium : Eine Philosophie des Verlangens. Kohlhammer, Stuttgart 2016, 324 S.

Herausgeberschaft

  • Herausgeber der Fuldaer Hochschulschriften
  • Jörg Disse / Bernd Goebel: Gott und die Frage nach dem Glück. Anthropologische und ethische Perspektiven. Verlag Josef Knecht, Frankfurt a.M. 2010. 302 S. (Fuldaer Hochschulschriften Bd. 51)

Neuere Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

  • "Sehnsucht nach Gott als Sehnsucht nach Weisheit. Über die spiritualistische Tendenz in der augustinischen Anthropologie", in: Christoph Gregor Müller ; Matthias Helmer (Hrsg.): "Darum, ihr Hirten hört das Wort des Herrn" (Ez 34,7.9). Studien zu prophetischen und weisheitlichen Texten. Festschrift für Bernd Willmes zum 65. Geburtstag. Freiburg i.Br., Herder 2017, 454-464.  
  • "Christliche Eschatologie und das naturwissenschaftliche Weltbild von heute", in: Bernd Willmes ; Christoph Gregor Müller (Hrsg.): Thesaurus in vasis fictilibus - 'Schatz in zerbrechlichen Gefäßen' (2 Kor 4,7). Festschrift für Bischof Heinz Josef Algermissen zum 75. Geburtstag. Freiburg i.Br., Herder 2018, 19-38.
  • "Communication and Existence: Soeren Kierkegaard and Gabriel Marcel", in: Kierkegaard Studies Yearbook 23 (2018), 311-328.
  • "Théisme et complémentarité", in: Revue de Théologie et de Philosophie, 150 (2018), 251-265.
  • "Zur Epistemologie des Wunders: Swinburne versus Hume", in: Ulrich L. Lehner ; Ronald K. Tacelli (Hrsg.): Wort und Wahrheit: Fragen der Erkenntnistheorie (Münchener philosophische Studien ; 35), Stuttgart, Kohlhammer 2019, 171-191.
  • "Moral und Theismus. Eine Replik auf Michael Roth", 2019, 1-18 (online) - : https://kidoks.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/1410/file/Disse_Moral_und_Theismus.pdf
  • "Connaissance négative et conscience (de) soi, In: Sebastian Hüsch; Isabelle Koch; Philipp Thomas (Hrsg.): Negative Knowledge, Tübingen, Narr Francke 2020 (Studien zur Philososphie  20) 73-88.
  • "Immediate Certainty and the Morally Good. Luther, Kierkegaard and Cognitive Psychology", in: Marius Timmann Mjaaland (Hrsg.): The Reformation of Philosophy. The Philosophical Legacy of the Reformation Reconsidered. Tübingen. Mohr Siebeck, 2020, 109-118.

Für weitere Veröffentlichungen siehe

https://www.disse-philosophie.com/bibliographie/

 

Prof. Dr. theol. habil. Stephanie Ernst

Prof. Dr. theol. habil. Stephanie Ernst
Kontaktinformationen

Katholisch-Theologisches Seminar Marburg
Deutschhausstr. 24
35037 Marburg

T 06421 - 64335
E ks-ernst@staff.uni-marburg.de
https://www.uni-marburg.de/hosting/ks

Lehrstuhl

Biblische Einleitungswissenschaften und ihre Didaktik

Biografie
  • seit August 2017
    Außerordentliche Professur für Biblische Einleitungswissenschaften und ihre Didaktik Katholisch-Theologischen Seminar Marburg
  • April – September 2014
    Professurvertretung für Professor Dr. Ulrich Berges /Altes Testament, Universität Bonn
  • November 2013
    Lehrbefugnis für Ludwig-Maximilians-Universität München
  • November 2013 – Februar 2014
    Lehrauftrag der Universität Salzburg
  • Oktober 2012 – September 2013
    Professurvertretung für Professor Dr. Thomas Hieke /Altes Testament, Universität Mainz
  • Januar 2011
    Habilitation mit der Arbeit „Segen – Aufgabe – Einsicht. Aspekte und Bilder des Alterns in den Texten des Alten Israel“ an der Katholisch-Theologischen Fakultät Würzburg
  • August 2006
    Teilnahme am Lehrkurs Biblische Archäologie des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes mit Lehrgrabung am Tall Zira’a / Jordanien
  • Juli 2005
    Erlangung der Doktorwürde an der Katholisch-Theologischen Fakultät Würzburg mit der Arbeit „Ahas, König von Juda – Ein Beitrag zur Literatur und Geschichte des Alten Israel“
  • 1996-2002
    Studium der Philosophie (Magister Artium) mit den Nebenfächern Klassische Archäologie und Physik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • 1995-2001
    Studium der Katholischen Theologie (Diplom) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Forschungs­schwerpunkte
  • Biblische Erzähltextstrukturen
  • Biblische Kriegs- und Gewaltbeschreibungen in ihrer religionsgeschichtlichen Entwicklung und ihren Möglichkeiten zur Rezension Etymologie und Semantik hebräischer Lexeme
Mitgliedschaften
Publikationen
  • Die Erzählkunst der Josefsgeschichte. Gen 40 als narrativer Wendepunkt, in: MICHL, A.; RÜTTGERS, N.K. (Hg.): Festschrift für Hermann-Josef Stipp zum 65.Geburtstag, ATSAT 105, St. Ottilien, 2019, 87-99.
  • Rezension M. FRENSCHOWSKI, Prophetie (2018), ThRv 2019 (im Druck).
  • Rezension, F. POULSEN, The Black Hole in Isaiah, FAT 125, 2019, OLZ
  • 2019 (im Druck).

Prof. Dr. Bernd Goebel

Prof. Dr. Bernd Goebel
Kontaktinformationen

Theologische Fakultät Fulda
Eduard-Schick-Platz 2
36037 Fulda

E goebel@thf-fulda.de

Lehrstuhl
Biografie

Studium der Theologie (Dipl. theol., 1993), Philosophie und Geschichte (M.A., 1994), Religionswissenschaften (D.E.A. Anthropologie et histoire des religions, 1995) in Fulda, Würzburg, Oxford, Bonn und Paris (École Normale Supérieure, École Pratique des Hautes Etudes). 1999 Docteur de l'École Pratique des Hautes Etudes Paris/Dr. phil. (Univ. Bonn).

1998-2002 Assistent am Forschungsinstitut für Philosophie Hannover. Lehraufträge für Philosophie an der Université Catholique de Lille, der Universität Hildesheim und der Theologischen Fakultät Fulda.

2001 Gastprofessur an der École Pratique des Hautes Etudes Paris. 2002/03 Visiting Assistant Professor und Fellow des Erasmus Institute an der University of Notre Dame/USA.

Seit 2003 Ordentlicher Professor (C4) an der Theologischen Fakultät Fulda.

2007 Visiting Fellow am Magdalen College Oxford. 2008 Fellow am Institute of Advanced Study der University of Durham/UK. 2012 Gastprofessor an der École Pratique des Hautes Etudes Paris. 2017 Visiting Fellow am St Catherine's College Oxford. 2021 Visiting Research Scholar, Blackfriars Hall Oxford.

Forschungs­schwerpunkte
  • Philosophie des Mittelalters (besonders Anselm von Canterbury, sein Umfeld und sein Zeitalter; Edition der Schriften Ralph von Battles)
  • Philosophie der Gegenwart
  • Ethik (besonders Metaethik)
  • Metaphysik, (Analytische) Religionsphilosophie, Philosophie des Geistes
  • Lateinische Theologie und Monastizismus des 11. und 12. Jahrhunderts
  • Weitere Kompetenzbereiche: Griechische Philosophie der Antike (Frühzeit und Klassik, besonders Vorsokratiker, Sokrates, Platon), Lateinische Philosophie der Spätantike (Augustinus, Boethius), Philosophie der frühen Neuzeit (besonders Descartes, Locke, Leibniz), Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie, Logik
Mitgliedschaften

Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen und Einrichtungen

  • Société Internationale pour l’Étude de la Philosophie Médiévale (S.I.E.P.M.)
  • Deutsche Gesellschaft für Philosophie (DGPhil)
    Gesellschaft für Philosophie des Mittelalters und der Renaissance (GPMR)
  • Internationale Gesellschaft für Theologische Mediävistik (IGTM)
  • AG der deutschsprachigen Philosophiedozenten im Studium katholischer Theologie
  • International Association for Anselm Studies

Funktionen in wissenschaftlichen Beiräten, Vorständen und Instituten

  • Vertreter der Professoren im Vorstand des Förderkreises der Theologischen Fakultät Fulda e.V.
  • Mitglied im Leitungsausschuss der International Association for Anselm Studies
  • Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat und Reihenmitherausgeber, Anselm Studies and Texts (Brill)
  • Gründungsdirektor des Anselm-Instituts der Theologischen Fakultät Fulda zur Erforschung der Theologie und Philosophie im Zeitalter Anselm von
    Canterburys und ihrer patristischen Quellen
Publikationen


List of Publications (03/2023)

 

"Der Sünder und die Vernunft: Ralph von Battles Dialog über Soteriologie. Zweites Buch. Herausgegeben
und übersetzt von Bernd Goebel", KiDoks 2023, 45 pp., https://kidoks.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/3776/file/Ralph_De_Peccatore_Buch2_Goebel.pdf.

"Der Sünder und die Vernunft: Ralph von Battles Dialog über Soteriologie. Erstes Buch. Herausgegeben
und übersetzt von Janosch Dörfel und Bernd Goebel" (gemeinsam mit Janosch Dörfel), 2023, 48 pp., https://kidoks.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/3775/file/Ralph_De_Peccatore_Buch1_Doerfel_Goebel_neu.pdf.

"Ralph von Battles Traktat über die Dreifaltigkeit Fides exposita quomodo credatur unus deus trinitas et trinitas unus deus. Einführung, Edition und Übersetzung", forthcoming in Archa Verbi 18 (2021) [2023], pp. 28–58.

"Anselm über göttliche Ideen und das göttliche Wort", in : Tommaso Manzon, Irene Zavattero (eds.), Divine Ideas in Early Franciscan Thought and its Christian Sources, Roma (Aracne) 2022 [2023], pp. 99-123.

"Das menschliche Geschöpf: Selbstzweck oder nur Ergänzungsmittel? Das Verhältnis von Anthropologie und Angelologie bei Anselm, Ralph und Honorius", forthcoming in 2023 in a volume edited by Isabelle Mandrella and Martin Thurner on Honorius Augustodunensis, ca. 30 pp.

 



Prof. Dr. theol. habil. Tobias Hack

Prorektor, Leiter des Katholisch-Theologischen Seminars an der Universität Marburg

Prof. Dr. theol. habil. Tobias Hack
Kontaktinformationen

Katholisch-Theologisches Seminar Marburg
Deutschhausstraße 24
35037 Marburg

T 06421 - 64335 (Sekretariat)
E tobias.hack(at)uni-marburg.de

Lehrstuhl
Biografie
  • 1992-1997 Studium der Theologie in Freiburg i. Br. und Innsbruck
  • 1999 Priesterweihe
  • 1999-2002 Kaplan in der Seelsorgeeinheit Oberkirch/Baden
  • 2002-2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Moraltheologie (Prof. Dr. Eberhard Schockenhof) der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg/Br.
  • 2010 Promotion in Moraltheologie an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg/Br.
  • 2010-2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Moraltheologie (Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff) der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg/Br.
  • 2017 Habilitation an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg/Br. und Verleihung der Lehrbefugnis für Moraltheologie
  • 2017/18 Lehraufträge an der Theologischen Fakultät Fulda (mit Marburg) und der Hochschule Fulda
  • seit Juni 2018 Professor für Moraltheologie und Christliche Sozialwissenschaft in Fulda/Marburg
  • seit Januar 2022 Prorektor
  • seit April 2023 Leiter und Geschäftsführer des Katholisch-Theologischen Seminars an der Universität Marburg
Forschungs­schwerpunkte
  • Medizinethik
  • Fragen des guten Lebens
  • Vergebung und Versöhnung
  • Grundlegungsfragen der theologischen Ethik
Mitgliedschaften
Publikationen

Buchveröffentlichungen

  • gem. mit Richard Hartmann; Stephan Lauber (Hg.), Machtmissbrauch und Gewalt – religiöse Versuchung und Versagen der Kirche, Würzburg 2021 (Fuldaer Hochschulschriften; 64)
  • gem. mit Bernd Dennemarck; Bernd Goebel (Hg.), Armut. Theologische, philosophische und historische Perspektiven, Würzburg 2021 (Fuldaer Hochschulschriften; 63)
  • Ermöglichte Vergebung. Zur bibeltheologischen Fundierung eines zentralen Begriffs christlicher Ethik, Freiburg im Breisgau 2018 (Freiburger theologische Studien; 185)
  • Der Streit um die Beseelung des Menschen. Eine historisch-systematische Studie, Freiburg i. Br./Freiburg i. Ue. 2011 (Studien zur theologischen Ethik; 131)

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

  • Anspruch auf Suizidassistenz? Zum Verhältnis von Autonomie, Selbstbestimmung und Sozialität, in: Zeitschrift für Lebensrecht (eingereicht)
  • Vergebung, in: Ruben Zimmermann (Hg.), Ethik des Neuen Testaments (eingereicht)
  • Delicti contra sextum. Moraltheologische Analyse einer problematischen Handlungsklassifizierung, in: Thomas Meckel; Matthias Pulte (Hg.), Das neue kirchliche Strafrecht zwischen Kontinuität und Diskontinuität, Münster 2023, 81-106 (KRR; 36)
  • gem. mit Sebastian Schiel; Kai Witzel, Konfirmatorische Studien zur Spiritualität notwendig. Diskussion zu dem Beitrag Noemi Sturm et. al., Spiritualität, Selbstfürsorge und soziale Aktivität in der hausärztlichen Versorgung älterer Patienten. Ergebnisse einer clusterrandomisierten Interventionsstudie (HoPES3), in: Deutsches Ärzteblatt 119 (2022), Heft 29-30, 510
  • Sexueller Missbrauch als Akt der Gewalt. Notwendige Rückfragen an das Normgefüge kirchlicher Sexualmoral, in: Tobias Hack; Richard Hartmann; Stephan Lauber (Hg.), Machtmissbrauch und Gewalt – religiöse Versuchung und Versagen der Kirche, Würzburg 2021 (Fuldaer Hochschulschriften; 64), 133-171
  • Armut und Einsamkeit – eine verhängnisvolle Relation, in: Bernd Dennemarck; Bernd Goebel; Tobias Hack (Hg.): Armut. Theologische, philosophische und historische Perspektiven, Würzburg 2021 (Fuldaer Hochschulschriften; 63), 169-207
  • Entscheidet das Alter? Die Gefahr der Altersdiskriminierung in der Corona-Krise, in: Plus. Magazin für eine generationensensible Pastoral 9/2020, 10-11
  • Selbstwerdung auf dem Weg. Tugendethische Überlegungen zur Identitätsentwicklung, in: Theologie der Gegenwart 62 (2019), 107-119
  • Die Flüchtlinge und der barmherzige Samariter. Zur Bedeutung des christlichen Liebesgebotes im Migrationsdiskurs, in: Stimmen der Zeit 236 (2018), 10-20
  • Zumutbare Entscheidung oder entschiedene Zumutung? Postmortale Organentnahme bei nicht entscheidungsfähigen Kindern, in: Franz-Josef Bormann; Verena Wetzstein (Hg.), Gewissen. Dimensionen eines Grundbegriffs medizinischer Ethik, Berlin/Boston 2014, 505-523
  • Zwang zur freiwilligen Entscheidung? Die „Entscheidungslösung“ im deutschen Transplantationsgesetz, in: Ludwigshafener Ethische Rundschau 1 (3/2012), 2-5

Lexikonartikel

  • Wanker Ferdinand Geminian, in: Österreichische Akademie der Wissenschaften (Hg.), Österreichisches biographisches Lexikon 1815-1950, 69. Lieferung, Wien 2018, 485

Rezensionen

  • Lutz Bergemann/Andreas Frewer (Hg.), Autonomie und Vulnerabilität in der Medizin. Menschenrechte – Ethik – Empowerment, Bielefeld 2018, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 66 (2020), 574-578
  • Hille Haker: Hauptsache gesund? Ethische Fragen der Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik, München 2011, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 58 (2012), 288-291
  • Günter Rager (Hg.), Beginn, Personalität und Würde des Menschen, 3., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Freiburg/München 2009, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 57 (2011), 327-330

Stand: Juli 2021

Prof. Dr. theol. habil. Richard Hartmann

Prof. Dr. theol. habil. Richard Hartmann
Kontaktinformationen

Am Wynberg 7
36039 Fulda

T 0661 - 3802720
E hartmann@thf-fulda.de

Lehrstuhl
Biografie
  • Geboren 1958 in Bensheim /Bergstraße
  • 1965 - 1977 Schillerschule: Volksschule, Bensheim-Auerbach, Altes Kurfürstliches Gymnasium Bensheim
  • 1977 - 1982 Priesterseminar Mainz, Studium der Theologie und Philosophie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (1979/1980)
  • 1982 Diplomarbeit "Eschatologie in den Texten des Neuen Geistlichen Liedes" (bei Prof. Dr. Hansjakob Becker, Mainz)
  • 1982 Mainz Praktikum im Bischöflichen Seelsorgeamt
  • 1983 Mainz Diakonen- und Priesterweihe
  • 1983 - 1985 Mainz-Mombach Diakon und Kaplan in St. Nikolaus und zugleich für den Pfarrverband
  • 1985 - 1988 Promotionsstudium an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • zugleich Hauskaplan bei den Armen Schulschwestern v. U. L. F. Würzburg-Heidingsfeld, nebenamtlicher Seelsorger an der Universitätsnervenklinik Füchsleinstraße, Würzburg, ehrenamtliche Tätigkeit in der KSJ/Hochschulring auf Bundesebene.
  • 1988 Promotion zum Dr. theol. mit der Arbeit "Unterwegs in der Pfarrgemeinde : Historische Wurzeln und gegenwärtige Profile des Besuchsdienstes" (bei Prof. Dr. Rolf Zerfaß)
  • 1988 - 1991 Offenbach Pfarrer in St. Marien (Stadtpfarrei mit höchstem Ausländeranteil des Bistums)
  • 1991 - 2000 Mainz Hochschulpfarrer in der Katholischen Hochschulgemeinde St. Albertus
  • 1991 - 1993 und 1998 - 1999 Ehrenamtliches Mitglied der Sprechergruppe der Arbeitsgemeinschaft katholischer Hochschulgemeinden (AGG)
  • 1993 - 1998 Vertreter der Konferenz für Katholische Hochschulpastoral und Beauftragter der Deutschen Bischofskonferenz im Grundförderungsausschuss der Bischöflichen Studienstiftung Cusanuswerk.
  • 1994 - 2000 Geistlicher Leiter der KSJ-Hochschulring auf Bundesebene, dadurch Mitglied der Bundesleitung des Bundes Neudeutschland
  • 2000 Habilitation im Fach Praktische Theologie und Homiletik an der Katholisch-theologischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen mit einer Arbeit "Auf dem Weg zu einer Zielperspektive für gemeindliche Hochschulpastoral : Erträge aus Organisationsforschung und Theologie" (bei Prof. Dr. Ottmar Fuchs). Erteilung der vorläufigen Venia Legendi, Privatdozent
  1. 8. 2000 Freistellung durch das Bistum Mainz für Forschung und Lehre. Priesterliche Mithilfe im Mutterhaus der Schwestern von der Göttlichen Vorsehung Mainz und in der Pfarrgemeinde St. Petrus Canisius, Mainz-Gonsenheim (bis Februar 2002)
  • Wintersemester 2000/2001 Lehrauftrag für Pastoraltheologie und Homiletik an der Katholischen Fakultät in Paderborn und für Praktische Theologie an Theologischen Fakultät in Fulda.
  • Ab Sommersemester 2001 Lehrauftrag für Pastoraltheologie und Homiletik an der Theologischen Fakultät Fulda
  1. 2. 2002 Professor für Pastoraltheologie an der Theologischen Fakultät Fulda
  • Seit Sommer 2002 Pastorale Mitarbeit im Hl. Dreifaltigkeit Pilgerzell
  • Seit 2003 Lehrbeauftragter für den Diakonat im Bistum Fulda
  1. 10. 2004 - 30.9.2008 Rektor der Theologischen Fakultät Fulda
  • 2007-2017 Berater der Kommission IV (Priester, Pastorale Berufe, geistliche Gemeinschaften) der Deutschen Bischofskonferenz
  • 2009 - 2019: Vorsitzender der Konferenz der deutschsprachigen Pastoraltheologen und Pastoraltheologinnen e.V.
  • 2010-2018 Kapitelältester der Weinhistorischen Konventes Fulda e. V.
  • 2004-2007 Stellvertretender Vorsitzender, 2018-2022 Vorsitzender der Fuldaer Tafel e. V.
Forschungs­schwerpunkte
  • Kirchliche Dienste und Ämter – besonders Ständiger Diakonat
  • Kirchliche Strukturprozesse
  • Theologie und Praxis der Versöhnung
Mitgliedschaften
  • Europäische Gesellschaft für Theologie
  • Arbeitsgemeinschaft für Pastoraltheologie (früher Konferenz der deutschsprachigen Pastoraltheologen und -theologinnen)
  • Arbeitsgemeinschaft der Homiletiker Deutschland
  • ND Christsein heute
  • Pax Christi
  • Deutscher Katecheten Verein
  • Katholisches Bibelwert
  • Rotary-Club Rhön
  • Weinhistorischer Konvent Fulda e. V.
  • Fuldaer Tafel e. V.
  • Fuldaer Krippenfreunde e. V.
Publikationen

Prof. Dr. theol. habil. Stephan Lauber

Prof. Dr. theol. habil. Stephan Lauber
Kontaktinformationen

Theologische Fakultät Fulda
Eduard-Schick-Platz 2
36037 Fulda

E lauber@thf-fulda.de

Büro:
Karlstr. 34
36037 Fulda

T +49/ (0)661/ 20602144

Lehrstuhl
Biografie
Forschungs­schwerpunkte
  • Das Buch Ijob
  • Hebraistik
  • Theologie des AT
Mitgliedschaften
Publikationen

Prof. Dr. theol. habil. Christoph Gregor Müller

Prof. Dr. theol. habil. Christoph Gregor Müller
Kontaktinformationen

Marienstraße 12a
36115 Hilders/Rhön

T 06681 - 6654975
E mueller@thf-fulda.de

Lehrstuhl
Biografie
  • 1963 geboren in Fulda; aufgewachsen im Ulstertal/Rhön
  • 1982-1988 Studium der Philosophie und Theologie in Fulda und München
  • 1988 Priesterweihe
  • 1988 - 1990 tätig in der Gemeindepastoral in Kassel
  • 1994 Promotion an der Theologischen Fakultät Fulda
  • 1994 - 2004 Schulpfarrer an der Marienschule in Fulda
  • 2001 Habilitation an der Universität Würzburg
  • 1998 - 2004 Lehraufträge in Marburg, Münster, St. Georgen Frankfurt a.M.
  • 2001-2004 Privatdozentur an der Universität Würzburg
  • 2004-2005 Vertretungsprofessur an der Universität Paderborn
  • 2005-2006 o. ö. Professor für Exegese des Neuen Testamentes an der Theologischen Fakultät Paderborn
  • August 2006 Professor für Neutestamentliche Exegese, Neutestamentliche Einleitungswissenschaften und Bibelgriechisch an der Theologischen Fakultät Fulda
  • 2006 Ernennung zum Kaplan Seiner Heiligkeit (Monsignore)
  • Februar 2007 Ernennung zum Prorektor der Theologischen Fakultät Fulda
  • 2008-2012 Rektor der Theologischen Fakultät Fulda (erste und zweite Amtszeit)
  • 2008-2016 Geistlicher Mentor für die Studierenden des Bistums Fulda mit dem Berufsziel Gemeindereferent/Gemeindereferentin, Pastoralreferent/Pastoralreferentin und für die Gemeindeassistenten/Gemeindeassistentinnen
  • Seit 2013 Schriftleiter/Herausgeber der Biblischen Zeitschrift (NT – Schriftleitung AT: Frau Prof. Dr. R. Scoralick, Universität Tübingen) sowie der Biblische Zeitschrift Supplements
  • Oktober 2014 Verleihung der „Goldenen Palme von Jerusalem“ (Ritterorden vom Hl. Grab)  
  • 2016-2020 Familienseelsorger der Diözese Fulda
  • Geistlicher Beirat des Familienbundes der Diözese Fulda
  • 2016-2020 Rektor der Theologischen Fakultät Fulda (dritte und vierte Amtszeit)
Forschungs­schwerpunkte
  • lukanisches Erzählwerk (Lk/Apg)
  • paulinische Theologie
  • erster Petrusbrief (Neubearbeitung des Kommentars zum 1Petr im EKK)
Mitgliedschaften
  • Mitglied der „Studiorum Novi Testamenti Societas“ (seit August 2004)
  • Mitglied im Kreis der Autoren des Kommentarwerkes EKK
  • Teilnahme am Rhein-Main-Exegeten-Treffen in Frankfurt, St. Georgen
  • Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen katholischen Neutestamentlerinnen und Neutestamentler
Publikationen

Vollständige Liste der Publikationen

 

Monografien (Auswahl; vgl. Publikationsverzeichnis)

  • Gottes Pflanzung – Gottes Bau – Gottes Tempel.
    Die metaphorische Dimension paulinischer Gemeindetheologie in 1 Kor 3,5-17 (FuSt 5), Frankfurt/M. 1995.
  • Mehr als ein Prophet.
    Die Charakterzeichnung Johannes des Täufers im lukanischen Erzählwerk (HBS 31), Freiburg u.a. 2001.
  • Ch. G. Müller (Hrsg.), „Licht zur Erleuchtung der Heiden und Herrlichkeit für dein Volk Israel“. Beiträge zum lukanischen Doppelwerk (FS für J. Zmijewski) (BBB 151), Hamburg 2005.
  • Frühchristliche Ehepaare und paulinische Mission (SBS 215), Stuttgart 2008.
  • M. Lersch – Ch. G. Müller (Hrsg.), „Seid ihr bereit …?“. Priester sein in unserer Zeit (FHSS 52), Würzburg 2011.
  • Lukas als Erzähler und Charakterzeichner. Gesammelte Studien zum lukanischen Doppelwerk (HBS 69), Freiburg i.Br. u.a. 2012.
  • Zum Gotteslob berufen. Exegetische Beiträge zu den Gesängen im Neuen Testament, mit einem Werkstattbericht des Komponisten Thomas Nüdling (FHSS 57), Würzburg 2016.
  • Ch. G. Müller – M. Helmer (Hrsg.), unter Mitarbeit von unter Mitarbeit von K. Barczyk, „Darum, ihr Hirten, hört das Wort des Herrn“ (Ez 34,7.9). Studien zu prophetischen und weisheitlichen Texten (FS für B. Willmes) (FuSt), Freiburg i. Br. 2017.
  • Willmes – Ch. G. Müller (Hrsg.), Schatz in zerbrechlichen Gefäßen (FS Bischof Heinz Josef Algermissen) (FuSt 21), Freiburg i. Br. 2018.
  • Ch. G. Müller, "den Fußspuren Christi folgen" (1 Petr 2,21). Untersuchungen zum Ersten Petrusbrief und seinem Umfeld (SBAB 71), Stuttgart 2020.
  • Ch. G. Müller, Der Erste Petrusbrief (EKK 21), Göttingen/Ostfildern 2022.

Herausgeberschaft

  • Schriftleitung bzw. Herausgeberschaft der Biblischen Zeitschrift (NT) (zusammen mit der Schriftleitung AT: Frau Prof. Dr. Ruth Scoralick, Universität Tübingen) sowie der Reihe Biblische Zeitschrift Supplements
  • Herausgeber der Fuldaer Studien

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
(Auswahl aus jüngeren Jahren; vgl. Publikationsverzeichnis)

  • „Ihr seid ein königliches Volk, eine königliche Priesterschaft!“, in: in: M. Lersch – Ch. G. Müller (Hrsg.), „Seid Ihr bereit …?“ Priester sein in unserer Zeit (FHSS 52), Würzburg 2011, 19-38.
  • Art. „Priska“, in: WiBiLex (Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet). Neutestamentlicher Teil
  • Mehr als Jona – mehr als Salomo, in: Ch. G. Müller, Lukas als Erzähler und Charakterzeichner. Gesammelte Studien zum lukanischen Doppelwerk (HBS 69), Freiburg i.Br. u.a. 2012, 193-208.
  • Art. „Curse III. New Testament“, in: Encyclopedia of the Bible and Its Reception Bd. 5 (2012) 1174-1176.
  • „Umgürtet die Hüften eurer Gesinnung!“ (1 Petr 1,13). Das Zusammenspiel von metaphorischer Rede und nichtmetaphorischer Begrifflichkeit im Ersten Petrusbrief, in: D. S. du Toit (Hrsg.), Bedrängnis und Identität. Studien zu Situation, Kommunikation und Theologie des 1. Petrusbriefes, unter Mitarbeit von T. Jantsch (BZNW 200), Berlin – Boston 2013, 143-166.
  • Die Sammlung der Bußpsalmen, in: Th. Heiler – A. Sorbello Staub – B. Willmes (Hrsg.), »Der Weise lese und erweitere sein Wissen«. Beiträge zur Geschichte und Theologie (FS für B. Jäger) (FuSt 18), Freiburg – Basel – Wien 2013, 228-236.
  • Diakonie als Grundvollzug kirchlichen Lebens: biblische Ausgangspunkte, in: G. Dal Toso – P. Schallenberg (Hrsg.), Nächstenliebe oder Gerechtigkeit? Das Verhältnis von Caritastheologie und Christlicher Sozialethik (Christliche Sozialethik im Diskurs; Bd. 5), Paderborn 2014, 15-31.
  • Auserwählte als Fremde. Theologische Standortbestimmung im Ersten Petrusbrief, in: M. Ebner – G. Häfner – K. Huber (Hrsg.), Der Erste Petrusbrief. Frühchristliche Identität im Wandel (QD 269), Freiburg i.Br. 2015, 9-48.
  • Von Gesinnungshüften (1 Petr 1,13) und geistlichen Opfern (1 Petr 2,5). Zur paränetischen Valenz metaphorischer Rede im Ersten Petrusbrief, in: F. W. Horn – U. Volp – R. Zimmermann (Hrsg.), Metapher – Narratio – Mimesis – Doxologie. Begründungsformen frühchristlicher und antiker Ethik (WUNT 356), Tübingen 2016, 71-88.
  • „Wir sind zum Lob seiner Herrlichkeit bestimmt“ (Eph 1,12). Singen und Gesänge im Neuen Testament, in: Ch. G. Müller, Zum Gotteslob berufen. Exegetische Beiträge zu den Gesängen im Neuen Testament, mit einem Werkstattbericht des Komponisten Thomas Nüdling (FHSS 57), Würzburg 2016, 13-65.
  • „Ich sah, und ich hörte die Stimme von vielen Engeln rings um den Thron …“. Bilder und Hymnen in der Thronsaalvision der Apokalypse, in: Ch. G. Müller, Zum Gotteslob berufen. Exegetische Beiträge zu den Gesängen im Neuen Testament, mit einem Werkstattbericht des Komponisten Thomas Nüdling (FHSS 57), Würzburg 2016, 103-142.
  • „Gottes Gnade ist bunt“ (1 Petr 4,10) – Identitätsklärungen anhand des Ersten Petrusbriefs, in: U. Luz – Th. Söding – S. Vollenweider (Hrsg.), Exegese – ökumenisch engagiert. Der „Evangelisch-Katholische Kommentar“ in der Diskussion über 500 Jahre Reformation, Neukirchen-Vluyn – Ostfildern 2016, 129-136.
  • Beredtes Schweigen – zur Fähigkeit von Propheten, (auch) schweigen zu können, in: Ch. G. Müller – M. Helmer (Hrsg.), unter Mitarbeit von K. Barczyk, „Darum, ihr Hirten, hört das Wort des Herrn“ (Ez 34,7.9). Studien zu prophetischen und weisheitlichen Texten (FS für B. Willmes) (FuSt 21), Freiburg i. Br. 2017, 223-237.
  • Von Abrahams Schoß zum Himmlischen Jerusalem. Eschatologische Konzepte im Neuen Testament, in: B. Willmes – Ch. G. Müller (Hrsg.), Schatz in zerbrechlichen Gefäßen (FS Bischof Heinz Josef Algermissen) (FuSt 21), Freiburg i. Br. 2018, 254-278.
  • Die Tugend der Wachsamkeit nach 1 Petr 5,8-11, in: Scribe, doce, praedica!, hg. von D. Dávid - B. László (FS für Bischof Martin Roos), Budapest 2022, 409-420.
  • "Alle in die Schürze!" - Gedanken zu einer kleidungsmetaphorischen Weisung im Ersten Petrusbrief (im Druck).

Weitere Schriften

  • Jahresbericht der Theologischen Fakultät Fulda, in: JMKOG 14 (2018) 333-348.
  • Jahresbericht der Theologischen Fakultät Fulda, in: AMRhKG 70 (2018) 483-499.
  • „Lauda Jerusalem Dominum“ – Gebet- und Gesangbuch der deutschsprachigen Statthaltereien im Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem, Regensburg 2018.

Prof. Dr. theol. habil. Gregor Predel

Prof. Dr. theol. habil. Gregor Predel
Kontaktinformationen

Theologische Fakultät Fulda
Eduard-Schick-Platz 2
36037 Fulda

E predel@thf-fulda.de

Lehrstuhl
Biografie
  • Geb. 1961 in Münster (Westf.)
  • Studium der katholischen Theologie in Freiburg und München
  • 1988 Priesterweihe in Freiburg, anschließend Kaplanszeit in Bad Krozingen
  • 1990-1994 Promotionsstudium und Vikar in Waldkirch-Buchholz und Glottertal
  • 1994 Promotion zum Dr. theol. in Freiburg bei Prof. Dr. Helmut Riedlinger
  • 1994-1996 Hochschulpfarrer in Freiburg-Littenweiler
  • 1994-1997 Mentor der Laientheologen in der Studienbegleitung für Theologiestudierende in Freiburg
  • 1997-2004 Habilitationsstudium und Vikar in der Seelsorgeeinheit Nördlicher Kaiserstuhl
  • 2004 Habilitation bei Prof. Dr. Peter Walter in Freiburg, anschließend Privatdozent für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • 2004-2011 Kooperator in der Seelsorgeeinheit Freiburg-Südwest
  • 2007-2011 Lehrbeauftragter für katholische Theologie an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
  • 2009-2011 Apl. Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Theol. Fakultät der Universität Freiburg
  • Seit WS 2011/2012 Prof. für Dogmatik, Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie an der ThF Fulda
  • 2012-2018 und 2020-2021 Prorektor der ThF Fulda
Forschungs­schwerpunkte
  • Theologie und Naturwissenschaften
  • Theologie der Schöpfung
  • Ekklesiologie, insb. Theologie des kirchlichen Amtes
Mitgliedschaften
  • Arbeitsgemeinschaft katholische Dogmatik und Fundamentaltheologie
  • Europäische Gesellschaft für katholische Theologie (Deutsche Sektion)
  • ESSSAT - European Society for the Study of Science and Theology
Publikationen

Monographien

  • Sakrament der Gegenwart Gottes. Theologie und Natur im Zeitalter der Naturwissen­schaften (Freiburger Theologische Studien, 158), Freiburg-Basel-Wien 1996 (Dissertation).
  • Vom Presbyter zum Sacerdos. Historische und theologische Aspekte der Entwicklung der Leitungs­verantwortung und Sacerdotalisierung des Presbyterates im spätantiken Gallien (Dogma und Geschichte, 4), Münster 2005 (Habilitationsschrift).
  • Schöpfungslehre (Gegenwärtig Glauben Denken. Systematische Theologie, Bd. 4), Paderborn 2015.

Artikel

  • Aspekte der Vielfalt des Gottesdienstes, in: Heiliger Dienst 2/2003, 121-127.
  • Sakramente – Zeichen der universalen Gegenwart Gottes, MThZ 56 (3/2005), 238-247.
  • Auferstehung im Tod – Prozeß im „Warten“. Gottesschau zwischen Omega und Alpha, Geist und Leben 79 (3/2006), 182-193.
  • Veränderte soziale Wirklichkeit – verändertes Amt. Zum Niedergang des Diakonates als eigenständigem Amt am Beispiel der Kirche Galliens im 4.-7. Jahrhundert; in: K. Arm­bruster, M. Mühl (Hg.)., Bereit wozu? Geweiht für was? Zur Diskussion um den Ständigen Diakonat 40 Jahre nach seiner Wiedereinführung in Deutschland (Quaestiones Disputatae, 232), Freiburg-Basel-Wien 2009, 63-94.
  • Pierre Teilhard de Chardins „Christus Evolutor“. Gott und das Leiden seiner Geschöpfe, Geist und Leben 82 (4/2009), 266-284.
  • Gottes Treue zu seiner Schöpfung, Theologie und Glaube 4/2009, 605-630.
  • Gott und seine sich entwickelnde Schöpfung, in: H. Mooney, K. Ruhstorfer (Hg.), Theologie aus dem Geist des Humanismus. Festschrift für Peter Walter, Freiburg-Basel-Wien 2010, 272-291.
  • Genesis contra Darwin. Schöpfung zwischen Naturwissenschaft und Theologie, URL: http://www.ipb-freiburg.de/fileadmin/gemeinsam/Priester/Predel_Schoepfungstheol_FR_10_03_2011.pdf (06.04.2011).
  • Vorrang des Geistes. Schöpfung und Evolution in der Sicht Benedikts XVI., in: M. Berg, Th. Dietrich, K. Kreutzer, A. Lampe (Hg.), „Wo Gott ist, da ist Zukunft“. Zentrale Themen im Denken von Joseph Ratzinger / Benedikt XVI., Freiburg 2011, 46-58.
  • Im Gespräch, in: Mitteilungen für Pfarrgemeinderäte 2/2013, 16-17.
  • Die Kirche – „… gesandt, die Liebe Gottes allen Menschen und Völkern zu verkünden“, IKaZ communio 43 (2014), 83-99.
  • Zur Sendung der Kirche in die Welt, in: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hg.), Gemeinsam Kirche sein. Impulse – Einsprüche – Ideen (Arbeitshilfen 286), Bonn 2016, 27-28.
  • „Eure Söhne und eure Töchter werden Propheten sein“ (Apg 2,17). Zum prophetischen Amt der Kirche, in: M. Helmer, Chr. G. Müller (Hg.), „Darum, ihr Hirten, hört das Wort des Herrn“ (Ez 34,7.9). Studien zu prophetischen und weisheitlichen Texten. Festschrift für Bernd Willmes zum 65. Geburtstag (Fuldaer Studien 21), Freiburg-Basel-Wien 2017, 257-270.
  • „Hören, was der Geist der Kirche sagt“. Bischof und Kirche auf dem Weg. in: Chr. G. Müller, B. Willmes (Hg.). Thesaurus in vasis fictilibus – »Schatz in zerbrechlichen Gefäßen« (2 Kor 4,7). Festschrift für Bischof Heinz Josef Algermissen zum 75. Geburtstag (Fuldaer Studien 22), Freiburg-Basel-Wien 2018, 369–383.
  • „Was ist der Mensch, dass du an ihn denkst?“, in; Konradsblatt. Wochenzeitung für das Erzbistum Freiburg 41/2018, 19
  • „Zerbrechlichkeit und Hoffnung“, in: Konradsblatt. Wochenzeitung für das Erzbistum Freiburg 42/2018, 1
  • „Ein selig schlafender Gottessohn“, in: Konradsblatt. Wochenzeitung für das Erzbistum Freiburg 52-53/2018, 21.
  • „Kometen und Unglückspropheten“, in: Konradsblatt. Wochenzeitung für das Erzbistum Freiburg 3/2019, 19.
  • „Mysterium lunae – das Geheimnis des Mondes“, in: Konradsblatt. Wochenzeitung für das Erzbistum Freiburg 4/2019, 19.
  • „Gottes Dienst an uns. Sakrament der Eucharistie: ‚Heilmittel und Nahrung der Schwachen‘“, in: Konradsblatt. Wochenzeitung für das Erzbistum Freiburg 15/2019, 14.
  • „Bleibender Eindruck“, in: Konradsblatt. Wochenzeitung für das Erzbistum Freiburg 7/2020, 19.
  • „Sternenstaub bist du“, in: Konradsblatt. Wochenzeitung für das Erzbistum Freiburg 8/2020, 25.
  • „Zum gemeinsamen Werk einmütig zusammenarbeiten“ (LG 30). Amtliches und nichtamtliches Handeln der Kirche zwischen Ordination, Beauftragung und Charisma, in: R. Hartmann/S. Sander (Hg.), Zeichen und Werkzeug. Die sakramentale Grundstruktur der Kirche und ihrer Dienste und Ämter, Ostfildern 2020, 45-70.
  • „Es steht in den Sternen“, in: Konradsblatt. Wochenzeitung für das Erzbistum Freiburg 2/2021, 19.
  • „Wir haben (s)einen Stern gesehen“, in: Konradsblatt. Wochenzeitung für das Erzbistum Freiburg 3/2021, 23.
  • Sakramentalität des Priestertums – Handeln in Persona Christi. Kommentar zum Vortrag von Achim Buckenmaier, in: R. Meyer, B. Schmidt (Hg.), Priesterliche Identität? Erwartungen im Widerstreit, Münster 2021, 84-92.
  • „Fest im Frühlingsmond“, in: Konradsblatt. Wochenzeitung für das Erzbistum Freiburg 13/2022, 17.
  • „Gezeiten des Lebens“, in: Konradsblatt. Wochenzeitung für das Erzbistum Freiburg 14/2022, 17.
  • „Das leere Grab – Glaubenszeichen der Hoffnung“, in: Anzeiger für die Seelsorge 4/2023, 20-23.
  • „Zeitzeichen – Zeichen der Zeit. Gut zu wissen, was die Stunde geschlagen hat. Doch Zeit ist mehr als das, was man mit der Uhr misst“, in: Konradsblatt. Wochenzeitung für das Erzbistum Freiburg 13/2023, 20-21.
  • „Alles auf Liebe. Der Maßstab Gottes ist die Liebe, darauf setzt er alles und riskiert dabei viel“, in: Konradsblatt. Wochenzeitung für das Erzbistum Freiburg 14-15-16/2023, 14-15.

Rezensionen

  • Rezension zu E. Dirscherl, Das menschliche Wort Gottes und seine Präsenz in der Zeit. Reflexionen zur Grundorientierung der Kirche. Studien zu Judentum und Christentum 26 – Paderborn 2013, in: Theologische Revue 5/2014, Sp. 417-418.
  • Rezension zu J. Grössl, Die Freiheit des Menschen als Risiko Gottes. Der Offene Theismus als Konzeption der Vereinbarkeit von menschlicher Freiheit und göttlicher Allwissenheit. Studien zur systematischen Theologie, Ethik und Philosophie 3 - Münster 2014, in: Theologische Revue 6/2015, Sp. 489-491.
  • Rezension zu J. Knop, M. Lerch, B.J. Claret (Hg.), Die Wahrheit ist Person. Brennpunkte einer christologisch gewendeten Dogmatik. Festschrift für Karl-Heinz Menke, Regensburg 2015, in: Theologische Revue 5/2016, Sp. 417-419.
  • Rezension zu B. Knorn, Versöhnung und Kirche. Theologische Ansätze zur Realisierung des Friedens mit Gott in der Welt. Frankfurter theologische Studien 74, Münster 2016, in: Theologische Revue 4/2017, Sp. 318-320.
  • Rezension zu A. Benk, Schöpfung - eine Vision von Gerechtigkeit. Was niemals war, doch möglich ist, Ostfildern 2016, in: Theologische Revue 2/2018, Sp. 146-148.
  • Rezension zu J. Nebel (Hg.), Kardinal Leo Scheffczyk (1920-1995). Das Vermächtnis seines Denkens für die Gegenwart. Mit wissenschaftlichem Gesamtverzeichnis seiner Schriften, Regensburg 2017; in: Theologische Revue 1/2019, Sp. 48-49.
  • Rezension zu U. Lüke, Das Glaubensbekenntnis vor den Anfragen der Gegenwart, Freiburg 2019, in: Theologische Revue 10/2020, DOI: https://doi.org/10.17879/thrv-2020-3001.
  • Rezension zu S. Ulz, Dreifaltigkeit leben. Trinitarische Anthropologie bei Chiara Lubich (Studien zur systematischen und spirituellen Theologie 54), Würzburg 2019, in: Theologische Revue 2/2021, DOI: https://doi.org/10.17879/thrv-2021-3222.
  • Rezension zu K. Karl/S. Winter (Hg.), Gott im Raum?“! Theologie und spatial turn: aktuelle Perspektiven, Münster 2021; in Theologische Revue 118 (Januar 2022), DOI: https://doi.org/10.17879/thrv-2022-3730.

Prof. Dr. theol. habil. Cornelius Roth

Rektor

Prof. Dr. theol. habil. Cornelius Roth
Kontaktinformationen

Theologische Fakultät Fulda
Eduard-Schick-Platz 2
36037 Fulda

T 0661 - 87663
F 0661 - 87224

Lehrstuhl
Biografie
  • Geb. 28.05.1968 in Stuttgart
  • 1987 Abitur in Sindelfingen
  • 1989-1995 Studium der Philosophie und Theologie in Fulda, Tübingen und Rom (Pontificia Università Gregoriana)
  • 25.06.1995 Priesterweihe in Fulda
  • 1995-1997 Kaplan und (ab 1996) Pfarradministrator in Marburg (St. Johannes)
  • 1997-2000 Promotionsstudium im Fach Dogmatik bei Prof. Dr. Gisbert Greshake in Freiburg.
  • Titel der Dissertation: Discretio spirituum. Kriterien geistlicher Unterscheidung bei Johannes Gerson.
  • 2000-2002 Subregens im Fuldaer Priesterseminar
  • 2002-2014 Regens des Fuldaer Priesterseminars
  • Seit 01.10.2010 Ordentlicher Professor für Liturgiewissenschaft und Spiritualität an der Theologischen Fakultät Fulda
  • 2014 Habilitation an der Theologischen Fakultät Paderborn; Titel der Habilitationsschrift: Liturgie in Geschichte und Gegenwart. Beiträge zur Liturgiewissenschaft aus systematischer, historischer und praktischer Sicht
Forschungs­schwerpunkte
  • Liturgische Ausbildung und ars celebrandi
  • Liturgie und Internet
  • Geschichte christlicher Spiritualität, besonders Mystik des Mittelalters
  • Spiritualität und Personalführung
Mitgliedschaften
  • Arbeitsgemeinschaft Theologie und Spiritualität (AGTS), Geschäftsführer
  • Liturgiekommission der Deutschen Bischofskonferenz
  • Akkreditierungskommission der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung kanonischer Studiengänge in Deutschland e.V. (AKAST)
  • Arbeitskreis katholischer Liturgiewissenschaftler/innen (AKL)
  • Internationale Gesellschaft für theologische Mediävistik (IGTM)
  • Liturgiekommission des Bistums Fulda
  • Stiftungsbeirat der Bürgerstiftung antonius, gemeinsam Mensch
  • „Vaterhaus e.V.“ (Geistlicher Beirat)
  • Behindertenbeauftragter der Theologischen Fakultät Fulda
  • Schulseelsorger an der Freiherr-von-Stein-Schule Fulda
  • Mitarbeitender Priester in der Innenstadtgemeinde St. Simplicius, Faustinus und Beatrix Fulda
Publikationen

Monografien

  • Discretio spirituum. Kriterien geistlicher Unterscheidung bei Johannes Gerson, Würzburg 2001 (Dissertation).
  • 50 Kirchen in Rom. Ein spiritueller Rundgang. Mit Aufnahmen von Carlo Böttger, 200 S., Lindenberg i. Allgäu 2019.

Herausgeberschaft

  • Spiritualität in der Seelsorge. Dokumentation der Jahrestagung der AGTS 2010, Band 1, Würzburg 2010 (Online-Publikation).

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

  • Mit-Leiden mit Gott. Eine Passionsbetrachtung von Johannes Gerson, in: GuL 75 (2002) 111-116.
  • - „Von der heiligen Eucharisty“ – Georg Witzels Stellung im Streit um das Messopfer und das Abendmahl, in: W. Kathrein / K. Diez / B. Henze / C. Roth, Im Dienst um die Einheit und die Reform der Kirche. Zum Leben und Werk Georg Witzels, Frankfurt a.M. 2003 (= Fuldaer Hochschulschriften 43), 111-137.
  • Richter, Ratgeber und Reformer. Jean Gerson als Lehrer geistlicher Unterscheidung, in: Jan A. Aertsen / M. Pickavé (Hg.), „Herbst des Mittelalters?“ Fragen zur Bewertung des 14. und 15. Jahrhunderts, Berlin 2004 (= Miscellanea Mediaevalia 31), 321-339.
  • Von Gott oder vom Menschen? Überlegungen zu derzeitigen ökumenischen Diskussion um das Amt in der Kirche, in: KNA-ÖKI Nr. 39/2008, Beilage/Thema der Woche, 1-8.
  • Mystagogie, ars celebrandi und Priesterausbildung, in: ThGl 99 (2009) 189-204.
  • Liturgiewissenschaft und Priesterausbildung. Auf der Suche nach dem mystagogischen Liturgen von morgen, in: RTLu XIV (2009) 325-343.
  • Theologische Liturgie im Geist „moderner Monastik“. Cipriano Vagaggini als traditionsbewusster Erneuerer der Liturgie, in: LJ 59 (2009) 246-268.
  • Martin Luther aus katholischer Sicht heute, in: Bausteine für die Einheit der Christen 50/184 (2010) 32-43.
  • Die Diskussion um eine systematische Liturgiewissenschaft. Grundlagen und heutige Akzente, in: ThGl 100 (2010) 445-462.
  • Charisma und liturgischer Dienst, oder: Inwiefern sind liturgische Laiendienste Ausdruck der participatio actuosa?, in: HlD 64 (2010) 250-262.
  • „Stelle dein Leben unter das Geheimnis des Kreuzes!“ – zur Theologie und Liturgie der Priesterweihe, in: M. Lersch / C. G. Müller (Hrsg.), „Seid ihr bereit …?“ – Priester sein in unserer Zeit, Würzburg 2011, 103-127.
  • Die Rolle der Spiritualität in der katholischen Priesterausbildung, in: C. Roth (Hg.), Spiritualität in der Seelsorge. Dokumentation der Jahrestagung der AGTS 2010, Band 1, Würzburg 2010, 19-32 (Online-Publikation).
  • Der Priester im Jahr 2030. Überlegungen zur Zukunftsgestalt des Priesters, in: M.C. Leitschuh (Hg.), Gewagte Aufbrüche. Beiträge zum Dialogprozess, Kevelaer 2012, 123-126.
  • Der Dom als liturgischer Ort. Die Feier der Gottesdienste und die bauliche Konzeption, in: W. Kathrein (Hg.), Festschrift 300 Jahre Fuldaer Dom, Fulda 2012, 98-120.
  • Homo ludens – der vor Gott spielende Mensch in der Liturgie, in: Rupert M. Scheule (Hrsg.), Spielen. Philosophisch-theologische Annäherungen an einen menschlichen Grundvollzug, Würzburg 2012 (FHSS 53), 119-137.
  • Von der Globalisierung zur „Glokalisierung“. Anmerkungen zur Inkulturationsdebatte in der Liturgie, in: HlD 66 (2012) 235-251.
  • Langsamer Aufbruch. Zur Vorgeschichte und Rezeption der Liturgiereform im Bistum Fulda, in: J. Bärsch / W. Haunerland (Hg.), Liturgiereform und Bistum. Gottesdienstliche Erneuerung nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (Studien zur Pastoralliturgie 36), Regensburg 2013, 161-191.
  • Sammlung vor Gott – die Collecta als Versammlungsgebet der Gemeinde. Entstehung, Funktion und Analyse der Tagesgebete in der Messfeier – T. Heiler / A. Sorbello Staub / B. Willmes (Hg.), „Der Weise lese und erweitere sein Wissen.“ Beiträge zu Geschichte und Theologie. Festgabe für Berthold Jäger zum 65. Geburtstag, Freiburg 2013 (Fuldaer Studien 18), 259-276.
  • Auf der Suche nach einem Sterbesakrament. Zwischen einer Neuinterpretation der Krankensalbung und einer Krise der Wegzehrung, in: ThGl 105 (2015) 35-51.
  • Theologie der Liturgie und/oder liturgische Theologie? Pius Parsch und sein Standort innerhalb der Liturgietheologie, in: A. Redtenbacher (Hg.), Liturgie lernen und leben – zwischen Tradition und Innovation. Pius Parsch Symposion 2014, Freiburg 2015, 81-97.
  • „Man muss drinnen und draußen stehen“. Christussehnsucht und Kirchenkritik bei Simone Weil, in: GuL 88 (2015) 226-234.  
  • (K)ein weltlich Ding. Zur Spiritualität der Ehe in einer Zeit der Orientierungslosigkeit (Wybrane aspekty przygotowanej na przyszlosc duchowosci malzenstwa i rodziny jako forma wyrazu trwalosci wartosci duchowych dla spoleczenstwa), in: studia nad rodzina 34 (2014) 201-215.
  • Nightfever. Ein liturgisches Phänomen in der Diskussion, in: Gottesdienst 24 (2015) 196f.
  • Leben aus der Liturgie. Von der Kunst, Gottesdienst zu feiern, in: G. Stumpf (Hrsg.), Der katholische Glaube. Kraft für den Alltag. 24. Theologische Sommerakademie in Augsburg 2016, Landsberg 2017, 47-69.
  • Gebrauchsgegenstand und/oder Symbol? Zur Rolle des Buches in der Liturgie, in: J. Bepler / A. Sorbello Staub (Hrsg.), Liturgische Pracht und private Frömmigkeit. Bucheinbände an der Wende zum 20. Jahrhundert, Münster 2017, 39-46.
  • Demenzsensible Gottesdienste. Ein Leitfaden, in: Plus+. Magazin für eine generationensensible Pastoral, Heft 3 /2017: Gut leben mit Demenz, 14-17.
  • Gotteserfahrung in Schöpfung und Leid – Spurensuche in der jüdischen und christlichen Mystik, in: M. Lersch / R. M. Scheule (Hrsg.), Tora und Evangelium. Grenzgänge zwischen Altem und Neuem Testament. Festschrift Klaus Dorn, Würzburg 2017, 87-111.
  • Gemeinschaft des Glaubens. Buße und Versöhnung im Kontext der Gemeinde, in: Anzeiger für die Seelsorge. Zeitschrift für Pastoral und Gemeindepraxis, Heft 2/2017, 11-14.
  • Alttestamentliche Prophetie und Weisheit in der Liturgie. Zur Verwendung der Propheten- und Weisheitsliteratur in den Lesungen der Sonntagsmesse, in: C. G. Müller / M. Helmer (Hrsg.), „Darum, ihr Hirten, hört das Wort des Herrn“ (Ez 34, 7.9). Studien zu prophetischen und weisheitlichen Texten (FS Bernd Willmes), Freiburg 2017, 293-308.
  • Der Schatz als Metapher für den Reichtum Gottes und das Herz des Menschen in der Bibel und der Mystik des Mittelalters. Eine Spurensuche durch christliche und islamische Texte, in: Bernd Willmes / Christoph G. Müller (Hg.), Thesaurus in vasis fictilibis“ (2 Kor 4,7). Festschrift für Bischof Heinz Josef Algermissen zum 75. Geburtstag, Freiburg 2018, 436-449.
  • Herzen öffnen für Gott. Vorüberlegungen zu einer qualitativen Untersuchung zur Feiergestalt der sonntäglichen Eucharistiefeier, in: George Augustin / Markus Schulze (Hg.), Glauben feiern. Liturgie im Leben der Christen. Für Andreas Redtenbacher, Ostfildern 2018, 342-353.
  • Irrtum und Wahrheit – Die Auseinandersetzung Johannes Gersons mit wahren und falschen Visionen und Lehren. Versuch einer Kriteriologie, in: Andreas Speer / Maxime Mauriège (Hrsg.), Irrtum – Error – Erreur (Miscellanea Mediaevalia, Band 40), Berlin/Boston 2018, 627-635.
  • Liturgie im Internet – Chancen und Herausforderungen für Theologie und Spiritualität, in: Anni Findl-Ludescher / Michael Rosenberger (Hg.), Spiritualität @ Digitalität. Spirituell-theologische Wahrnehmungen der digitalen Medien, Studien zur Theologie der Spiritualität, Band 3, Würzburg 2019, 49-61 (Online-Publikation)
  • Digital Community und liturgische Gemeinschaft. Gedanken zur Bedeutung der communio und der participatio actuosa im Internet, in: Stefan Kopp / Benjamin Krysmann (Hg.), Online zu Gott?! Liturgische Ausdrucksformen und Erfahrungen im Medienzeitalter, Freiburg 2020, 176-191.

Rezensionen

  • Luigi Bettazzi: Das Zweite Vatikanum – Pfingsten unserer Zeit, Würzburg 2002, in: Lupe 4 (2002) 71f.
  • Rik van Nieuwenhove: Jan van Ruusbroec, Mystical theologian of the Trinity, Notre Dame 2003, in: Archa Verbi 1 (2004) 215-217.
  • G. Aschenbrenner, Quickening the fire in our midst: the challenge of diocesan priestly spirituality, Chicago. Loyola Press, 2002, in: ThGl 95 (2005) 260-262.
  • P. Birkhofer, Ars moriendi – Kunst der Gelassenheit. Mittelalterliche Mystik von Heinrich Seuse und Johannes Charlier Gerson als Anregung für einen neuen Umgang mit dem Sterben, erscheint in: Archa Verbi 7 (2010) 210-212.
  • God’s sacramental presence in the contemporary world. FS Lambert Leijssen, hg. v. Lieven Boeve, Joris Geldhof, Thomas Knieps-Port le Roi, in: ThRv 107 (2011) Sp. 513f.

Weitere Schriften

  • Regelmäßige Veröffentlichungen in der Predigtzeitschrift „Gottes Wort im Kirchenjahr“ (Echter-Verlag) seit 2008.

Prof. Dr. theol. Markus Tomberg M.A.

Prorektor

Prof. Dr. theol. Markus Tomberg M.A.
Kontaktinformationen

Theologische Fakultät Fulda
Eduard-Schick-Platz 2
36037 Fulda

Büro:
An der Wanne 1
36100 Petersberg

T 0661 - 96214055

tomberg@thf-fulda.de

tomberg@uni-marburg.de

Lehrstuhl
Biografie
  • Markus Tomberg, Jg. 1968, Dr. theol.
  • verheiratet, 5 Kinder
  • Dipl. theol. 1994
  • Magister Artium 1995
  • Promotion 2000 (Prof. Dr. Thomas Pröpper)
  • Habilitation 2008 (Prof. Dr. Udo F. Schmälzle)
  • Stipendiat des Cusanuswerks 1992-1998
  • Religionslehrer am Gymnasium im Dienst des Erzbistums Freiburg 2000 bis 2012
  • Privatdozent der Kath.-theol. Fakultät der Universität Münster 2008-2012
  • Lehrbeauftragter an der PH Ludwigsburg 2011-2012
  • Professor für Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät Fulda seit 2012
  • Ausbildungsleiter der Studierenden mit dem Berufsziel Pastoralreferent/in im Bistum Fulda 2012-2017
Forschungs­schwerpunkte

Didaktik religiöser Bildung in Schule und Gemeinde

Leben gestalten - Unterrichtswerk für den RU an Gymnasien, Ausgabe S (Baden-Württemberg, Saarland), Ausgaben N (NRW und weitere Länder), Klett-Verlag.

Sekundarstufe 1 - alle Länder außer Bayern in verschiedenen Regionalausgaben. Sekundarstufe 2 - alle Länder außer Bayern, zusammen mit Prof. Dr. Norbert Brieden, Uni Wuppertal.

 

Katechese auf neuen Wegen

Ein Modell für katechetische Prozesse? Praktische und Fortbildungsfragen

Konzeptionelle Entwicklung und praktische Erprobung in Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Hamburg.

 

Überdiözesane und digitale Weiterentwicklung des "Grundkurses" für Erzieherinnen an kath. KiTas

gefördert durch das Bonifatiuswerk.

Überlegungen zur religionspädagogischen Rezeption von Kinder- und Jugendliteratur.

  • Blog-Projekt: (offline, Anfragen nach Beiträgen bitte per Mail)
  • Kontaktstudium im Sommersemester 2015
  • zugehörige Publikationen:
    Markus Tomberg: Fabelhafte Geschichten. Wie Helden in Kinder- und Jugendbüchern geboren werden, in: Eulenfisch Nr. 14, 8. Jg., Aug. 2015, 49-52.
    Markus Tomberg (Hg.): Alle wichtigen Bücher handeln von Gott. Religiöse Spuren in aktueller Kinder- und Jugendliteratur [FHSS 58], Würzburg 2016.
    Markus Tomberg: „Ich könnte beten. Wenn ich einen Funken Religion hätte“. Tamara Bach: „Marienbilder", in: Georg Langenhorst / Eva Willebrand (Hg.), Auf Gottes Spuren. Religiöses Lernen mit literarischen Texten des 21. Jahrhunderts, Ostfildern 2017, 93-102.
  • Juryarbeit: Kath. Kinder- und Jugendbuchpreis
  • An diesem Ort war alles anders. Religionspädagogisch interessierte Lektüren von Kinder- und Jugendbüchern zu Sterben, Tod und Trauer aus den Jahren 2017-2020 (Fuldaer Hochschulschriften), Würzburg 2021.

Glauben - Wissen - Bilden

Wissenschaftstheoretisches und Didaktisches zu Fragen christlich-religiöser Tradierungsprozesse

  • zugehörige Publikationen:
    Markus Tomberg: Er allein tut Wunder" (Ps 72,18) - Wunderdidaktik und (post-)moderne Normalitätsannahmen, in: Markus Lersch / Rupert M. Scheule (Hg.), Tora und Evangelium. Grenzgänge zwischen Altem und Neuem Testament (FS Klaus Dorn) [Fuldaer Hochschulschriften, Bd. 59], Würzburg 2017, 115-140.
    Markus Tomberg: Zum Beispiel Propheten. Überlegungen zum Profil der Fachdidaktik des religiösen Lernens, in:  Christoph Gregor Müller / Matthias Helmer (Hgg.) unter Mitarbeit von Karina Barczyk, "Darum, ihr Hirten, hört da Wort des Herrn" (Ez 34,7.9). Studien zu prophetischen und weisheitlichen Texten. Festschrift für Bernd Willmens [Fuldaer Studien 21], Freiburg/Br. 2017, 309-319.
    Markus Tomberg: Eingeschränkt schulfähig? Didaktische Transformationen religiösen Wissens, in: Gerhard Büttner, Hans Mendl, Oliver Reis, Hanna Roose (Hgg.), Glaubenswissen. Jahrbuch für konstruktivistische Didaktik 6, Babenhausen 2015, 21-34.

 

abgeschlossene Projekte:

Katechetische Ideen und Konzepte zum Sternsingen - in Zusammenarbeit mit: Die Sternsinger. Kindermissionswerk, Aachen.

Die Sternsinger, die in Dörfern und Städten so viele Menschen besuchen, sind auf einer ganz besonderen Mission. Die weltgrößte Aktion von Kindern für Kinder bringt Hunderttausende auf die Beine, klingelt an Millionen Haustüren, zaubert ein Lächeln auf so viele Gesichter. Das Sternsingen ist Sozialinitiative, Evangelisierungsaktion, Segensgebet, Kinderkatechese – und gute Tradition in vielen Gemeinden.

Deren Situation allerdings ändert sich. Gesellschaft ist im Wandel. Pastorale Räume werden neu geordnet. Der demographische Wandel macht sich bemerkbar. Aufgaben werden neu verteilt, Zuständigkeiten neu geordnet. Mancherorts stellt sich die Frage, ob sich das Sternsingen noch so durchführen lässt, wie es sich jahrzehntelang bewährt hat. Ob noch alle Menschen besucht, noch genug Kinder angesprochen und Helfer gefunden werden können? Ob es sich überhaupt noch lohnt, die alten Gewänder noch einmal hervorzuholen, durchzusehen und zu reparieren – oder gleich neue zu beschaffen?

Neue katechetische Orte entdecken und erschließen

#CoronaKatechesen zur #Erstkommunion

  • zugehörige Publikationen:
    Markus Tomberg, Coronakatechesen zur Erstkommunion 2021. Arbeitshilfe zur Erstkommunionkatechese, Fulda 2020 [= FArbe 1], https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0295-opus4-18532
    Markus Tomberg, #Coronakatechesen zur #Erstkommunion Ein (familien-)katechetisches Projekt während des Corona-Lockdowns im Frühjahr 2020 – Dokumentation, Fulda 2021 [= FArbe 2], https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0295-opus4-21055
    Markus Tomberg, Nach Corona: WIe geht es weiter mit der Erstkommunion, in: KatBl 147/1 (2022), 67-72.

Gemeinschaft inklusiv(e) - Erstkommunionkatechese, inklusiv durchbustabiert:

in Zusammenarbeit mit dem Seelsorgeamt des Bistums Fulda und dem Pastoralverbund Vorderrhön.

Das Konzept sieht vor,

  • die ganze Gemeinde im größeren pastoralen Raum in die katechetische Verantwortung zu nehmen
  • Familien als Orte des Glauben- und Leben-Deutens ernst zu nehmen und sie in ihrer Gesprächsfähigkeit zu stärken und
  • aus der Dynamik der Kommunio(n) heraus befreiende Gemeinschaftserfahrungen zu ermöglichen.

Didaktisch greift das Konzept auf Ideen aus der Sonder- und Inklusionspädagogik zurück und ermöglicht durch gestaltete Lernumgebungen Kindern und Erwachsenen relevante Lernerfahrungen. Erste Beobachtungen zeigen

  • bei den Workshopangeboten, dass es gelingen kann, Menschen punktuell für ein Engagement in der Erstkommunion zu begeistern und über eigenverantwortlich geplante und durchgeführte Workshopangebote auch inhaltliche Akzente zu setzen. Erreicht wird dadurch ein breites Angebot und eine plurale inhaltliche Akzentuierung in einer differenzierten, verschiedene Interessen und z.B. zeitliche Möglichkeiten berücksichtigenden Katechese.
  • beim Einbezug der Familien und dem Konzept der gestalteten Lernumgebung, wie Menschen sich gemeinsam für einen überschaubaren Zeitraum, selbstbestimmt und medial angeleitet auf den Weg machen, Haus-Kirche zu sein und mehr und mehr zu werden.

Verlagsankündigung:

"Erstkommunion ist ein Geschenk für alle! Von inklusiven Lernangeboten profitieren Kinder ohne und mit Behinderungen und sogar Erwachsene. Sie eröffnen neuartige Zugänge zum Sakrament der Eucharistie. Vielfältige Mitmach-Möglichkeiten bringen Bewegung in die Gemeinde: Erstkommunion beschenkt und verändert alle und alles, wenn sie alle anspricht und einlädt. Der Kurs ist modular aufgebaut. Im Zentrum stehen Gruppentreffen bei gastgebenden Familien. Eltern sind die Expertinnen und Experten ihre Kinder – um so mehr, wenn es um Kinder mit Behinderungen geht. Die verschiedenen Kompetenzen aller Eltern werden gebraucht, um den Kindern einer Erstkommuniongruppe in ihrer Unterschiedlichkeit gerecht zu werden: Ein Kind besucht vielleicht allein eine andere Schule und kennt die anderen Kinder kaum, einem anderen Kind fällt es aus anderen Gründen schwer, sich in einer Gruppe einzuleben – alle Kinder bringen sehr unterschiedliche religiöse Vorerfahrungen mit. Der Kurs hilft, auf die individuellen Voraussetzungen der Kinder einzugehen und bietet dazu: eine leichte Sprache, mehr Handlungsorientierung und mehr sinnlich Erfahrbares. Die Angebote werden durch Workshops und Ideen zur gottesdienstlichen Begleitung ergänzt. Es ist möglich, das Konzept komplett zu übernehmen oder Teile davon in bewährte Abläufe zu integrieren. Muster und Vorlagen für Einladungsschreiben, Terminpläne und Checklisten erleichtern die katechetische Arbeit. Mit Downloads."

  • zugehörige Publikationen:
    Markus Tomberg / Jutta Tomberg: Auf dem Weg zur Erstkommunion. Das Materialbuch für Katechetinnen & Katecheten, Freiburg/Br. 2017.
    Markus Tomberg / Jutta Tomberg: Auf dem Weg zur Erstkommunion. Das Mitmachbuch für Kinder, Freiburg/Br. 2017.
    Markus Tomberg: Mensch werden. Ein adventlicher Weg zur Erstkommunion, in: Anzeiger für die Seelsorge 126 (2017), Heft 12/2017, 18-21.
    Markus Tomberg: Ein Geschenk für alle: Inklusive Erstkommunionkatechese, in: Bernd Willmes / Christoph G. Müller (Hgg.), Thesaurus in Vasis Fictilibus - "Schatz in zerbrechlichen Gefäßen" (2 Kor 4,7). Festschrift für Bischof Heinz-Josef Algermissen [Fuldaer Studien 22], Freiburg/Br. 2018, 514-529.

 

Mitgliedschaften
  • Mitglied im dkv, im VKRF und in der AKRK
  • dkv-Bundesvorstand, seit 2021
  • Mitglied im ZFL der Uni Marburg
  • Mitglied im Vorbereitungsteam des Arbeitsforums Religionspädagogik, getragen von der Pädagogischen Stiftung Cassianeum, 2017-2022
  • Mitglied der Projektgruppe 4 "Bildung" im Rahmen der Umsetzung der Strategischen Ziele des Bistums Fulda, 2017-2019
  • Mitglied der Jury des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises, seit 2018
  • hinzugewähltes Mitglied im Katholikenrat des Bistums Fulda, seit 2021
Publikationen

Wissenschaftliche Mitarbeiter

AOR Dr. Matthias Helmer

AOR Dr. Matthias Helmer
Kontaktinformationen

Theologische Fakultät Fulda
Eduard-Schick-Platz 2
Raum 14, 2. Stock
36037 Fulda

T 0661 - 87-309
E helmer@thf-fulda.de

Lehrstuhl
Biografie
  • *05.07.1979
  • Wintersemester 2001/2002 - Sommersemester 2006: Universität Würzburg (Diplomstudiengang Katholische Theologie); gleichzeitig Ausbildung im Zentrum für Pastoralassistenten des Bistums Würzburg
  • Wintersemester 2006/2007: Universität Marburg (BA-Studiengang Orientwissenschaften). Schwerpunkt im Bereich Semitistik
  • 2009: Promotion zum Dr. theol. an der Universität Würzburg
  • Seit 2009 Wissenschaftlicher Assistent an der Theologischen Fakultät Fulda
  • 2014 Ernennung zum Akademischen Rat
  • 2019 Ernennung zum Akademischen Oberrat
Forschungs­schwerpunkte
  • Hebräische und aramäische Grammatik
  • Etymologie und Semantik hebräischer, aramäischer und griechischer Lexeme
  • Religionen in der Umwelt der Bibel
  • Biblische Motive in der Popularkultur (v.a. im Film)
Mitgliedschaften
  • AGAT - Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen katholischen Alttestamentlerinnen und Alttestamentler
Publikationen

Monografien

  • Pharaos vergängliche Pracht - Analyse und Exegese der Ägyptenorakel in Ez 31 und 32 (Arbeiten zu Text und Sprache im Alten Testament 91) St. Ottilien 2010 (Dissertation; ausgezeichnet mit dem Armin-Schmitt-Preis für biblische Textforschung und dem Preis der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft)

Herausgeberschaft

  • "Darum, ihr Hirten, hört das Wort des Herrn" - Studien zu prophetischen und weisheitlichen Texten (FS Bernd Willmes) (Fuldaer Studien 21), Freiburg i. Br. 2017 (zusammen mit Christoph Gregor Müller und Karina Barczyk)

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

  • Vom guten Wort zum Kreuzzeichen: Der Segensbegriff aus theologischer Perspektive. In: BDKJ-Magazin (Fulda) 9/1 (2012), 5.
  • „Im Spiel verborgen ist eine Welt“ – Anmerkungen zum Schöpfungskonzept von Spr 8,22-31. In: Rupert M. Scheule (Hrsg.): Spielen – Philosophisch-theologische Annäherungen an einen menschlichen Grundvollzug (Fuldaer Hochschulschriften 53), Würzburg 2012, 41-71.
  • "König der Könige" - Zum historischen Hintergrund des Titels. In: Rupert Scheule/Markus Lersch (Hrsg.): Tora und Evangelium - Grenzgänge zwischem Altem und Neuem Testament (FS Klaus Dorn) (Fuldaer Hochschulschriften 59), Würzburg 2017, 269-304.
  • "I'm trying real hard to be the shepherd! - Das Wunder von Pulp Fiction, die Bekehrung eines Killers und Ez 25,17. In: Christoph Gregor Müller/Matthias Helmer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Karina Barczyk: "Darum, ihr Hirten, hört das Wort des Herrn" (Ez 34,7.9) - Studien zu prophetischen und weisheitlichen Texten (FS Bernd Willmes) (Fuldaer Studien 21), Freiburg i. Br. 2017, 320-340.
  • Wenn das tönerne Gefäß zerbricht - Ein Gespräch mit Ingmar Bergman über Glauben und Nicht-Glauben. In: Christoph Gregor Müller/Bernd Willmes (Hrsg.): Thesaurus in vasis fictilibus - "Schatz in zerbrechlichen Gefässen" (2 Kor 4,7). Festschrift für Bischof Heinz Josef Algermissen zum 75. Geburtstag (Fuldaer Studien 22), Freiburg i. Br. 2018, 115-143.
  • Sag, Ingmar Bergman, wie hast Du's mit der Religion? In: net
  • Perlen vor die Säue (Mt 7,6). Ein Sprichwort und seine Deutungen im Laufe der Zeit und in verschiedenen kulturellen Zusammenhängen. In: Marco Frenschkowski/Lena Seehausen (Hrsg.): Im Gespräch mit C. F. Georg Heinrici. Beiträge zwischen Theologie und Religionswissenschaft (WUNT II/546), Tübingen 2021, 351-382.

Lexikonartikel

Rezensionen

  • Henry Wansbrough: Der Bibel-Guide (aus dem Englischen übersetzt von Nikolaus de Palézieux), Darmstadt 2014. In: EULENFISCH Literatur Heft 2 (2014), 6-7.
  • Regina Wildgruber: Daniel 10-12 als Schlüssel zum Buch (FAT II/58), Tübingen 2013. In: BZ 59 (2015), 117-120.
  • Thomas Söding: Nächstenliebe. Gottes Gebot als Verheißung und Anspruch, Freiburg i. Br. 2015. In: EULENFISCH Literatur Heft 2 (2016), 9-10.
  • Jan N. Bremmer: Initiation into the Mysteries of the Ancient World (Münchner Vorlesungen zu Antiken Welten 1), Berlin 2014. In: BZ 62 (2018), 178-181.
  • Ludger Schenke: Das Johannesevangelium. Vom Wohnen Gottes unter uns, Freiburg i. Br. 2018. In: EULENFISCH Literatur Heft 1 (2019), 10-11.
  • Ansgar Wucherpfenning: Wie hat Jesus Eucharistie gewollt? Ein Blick zurück nach vorn, Ostfildern 2021. In: EULENFISCH Literatur Heft 1 (2022), 20-21.

Dr. Fabian Sieber

Dr. Fabian Sieber
Kontaktinformationen

Theologische Fakultät Fulda
Eduard-Schick-Platz 2
36037 Fulda

T 0661 - 87-226
F 0661 - 87-224
E sieber@thf-fulda.de

Katholisch-Theologisches Seminar Marburg
Deutschhausstr. 24
35037 Marburg

T 06421 - 64335
F 06421 - 64390

Lehrstuhl
Biografie
  • seit Oktober 2018 Lehrstuhlvertretung am Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Ostkirchenkunde der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt
  • seit Dezember 2017 Wissenschaftlicher Assistent am Fachbereich Kirchengeschichte der Theologischen Fakultät Fulda
  • Februar 2013 – April 2013 und Dezember 2013 Herzog-Ernst-Stipendiat der Fritz Thyssen Stiftung an der Forschungsbibliothek Gotha
  • Oktober 2009 – Juni 2015 Promotion an der Forschungseinheit für Kirchengeschichte der Fakultät für Theologie und Religionswissenschaften der KU Leuven / Belgien
  • Oktober 2004 – Februar 2008 Studium der Katholischen Theologie (Diplom) an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt
  • Oktober 2001 – September 2004 Studium der Katholischen Theologie (Diplom) an der Theologischen Fakultät der Albert Ludwigs Universität Freiburg i. Brsg.
Forschungs­schwerpunkte
  • antike christliche Dichtung
  • Rezeption der Kirchenväter
  • Wüstenväter und -Mütter
Mitgliedschaften
Publikationen

Monographien

  • Von Gott dichten - Nonnos von Panopolis, die Paraphrase des Johannesevangeliums und die Gattung der Bibelepik. Leuven: KU Leuven. Faculteit Theologie en Religiewetenschappen, 2015.

Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften

  • Boom Years of Nonnian Studies - On the Reception of Nonnos in Germany (1900 – 1976). in: Doroszewski, Filip (Hrsg.): Nonnus of Panopolis in Context III: Old Questions and New Perspectives. Leiden: Brill, 2020.
  • Words and Their Meaning. On the Chronology o f the Paraphasis of St. John’s Gospel, in: Herbert Bannert, Nicole Kröll (Hg.), Nonnus of Panopolis in context II. Poetry, Religion, and Society. Proceedings of the international conference on Nonnus of Panopolis, 26th-29th September 2013, University of Vienna, Austria, Leiden–Boston 2018, 156–165.
  • Christological Implications in Nonnus of Panopolis. Accorinti, Domenico (Hrsg.): Brill's Companion to Nonnus of Panopolis. Leiden: Brill, 2016. (Brill's Companions in Classical Studies). S.308-326.
  • Erinnerung an ein nie gewesenes: Der Mythos vom Ende jeder politischen Theologie. In: Kajewski, Marie (Hrsg.): Politische Theologie und Politische Philosophie. Baden-Baden: Nomos, 2016. S.157-174.
  • Mehr als schöner Schein – Rhetorische Bildung als konstitutives Element von Theologie am Beispiel der überlieferten Briefe Gregors von Nyssa. Leemans, Johan (Hrsg.): Gregory of Nyssa: Contra Eunomium III. Leiden: Brill, 2014. (Supplements to Vigiliae Chrsitianae). S.632-646.

Rezensionen

  • Spanoudakis, Konstantinos (Hrsg.): Nonnus of Panopolis in Context: Poetry and Cultural Milieu in Late Antiquity: With a Section on Nonnus and the Modern World. Berlin: De Gruyter, 2014. (Trends in Classics; 24). In: Augustiniana 65 (2015);3-4 S.297-303.
  • Peterson, Erik; Markschies, Christoph: Heis Theos: Epigraphische, fromgeschichtliche und religionsgeschichtliche Untersuchungen zur antiken „Ein Gott“-Akklamation. (Ausgewählte Schriften; 8) Würzburg: Echter, 2012. In: Theologie der Gegenwart 56 (2013);3 S.237-238.
  • Nikolaos Vakonakis, Das griechische Drama auf dem Weg nach Byzanz: der euripideische Cento Christos Paschon, 2011, in: Bryn Mawr Classical Review 2012.07.56
  • Gibson, Craig A.: Libanius's Progymnasmata: Model Exercises in Greek Prose Composition and Rhetoric. Williston (VT): Society of Biblical Literature, 2008. In: The Classical Review

Dr. Daniel Remmel

Dr. Daniel Remmel
Kontaktinformationen

Katholisch-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg
Deutschhausstraße 24
35037 Marburg

- Assistent im Bereich der Geschäftsführung des Katholisch-Theologischen Seminars Marburg
- Studienberater „Katholische Religion für Lehramt an Gymnasien“ (L3) am Katholisch-Theologischen Seminar Marburg

T 06421 - 64335
T 06421 - 6200305
E daniel.remmel@uni-marburg.de

Theologische Fakultät Fulda
Eduard-Schick-Platz 2
36037 Fulda

T 0661 - 87-226
E remmel@thf-fulda.de

Lehrstuhl
Biografie
  • derzeit: Habilitationsprojekt unter dem Arbeitstitel "Gotteswort im Menschenwort. Geschichtstheoretische, sprachphilosophische und literaturtheoretische Analysen zu Inspiration und Interpretation der Heiligen Schrift"
  • 05/2022 Hochschuldidaktisches Zertifikat "Theologie lehren lernen"
  • 04/2022 Auszeichnung der Dissertation mit dem Promotionspreis des Freundeskreises Sankt Georgen
  • 07/2020 Auszeichnung der Dissertation mit dem Karl-Rahner-Preis für Theologische Forschung des Jahres 2020 durch die Karl-Rahner-Stiftung und die Universität Innsbruck
  • 07/2019 Promotion zum Dr. theol. an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt a. M., im Fach Dogmatik (summa cum laude)
  • Seit 03/2018 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Moraltheologie und Christliche Sozialwissenschaft an der Theologischen Fakultät Fulda und am Katholisch-Theologischen Seminar Marburg
  • Seit 11/2017 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie, Religionsphilosophie und Theologische Propädeutik an der Theologischen Fakultät Fulda und am Katholisch-Theologischen Seminar Marburg
  • 2013 - 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Fundamentaltheologie und Systematische Theologie der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt a.M., zugeordnet dem Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte
  • 07/2013 Diplom in Katholischer Theologie (1,0 mit Auszeichnung)
  • 2008 - 2013 Studium der Katholischen Theologie an der Theologischen Fakultät Fulda und der Pontificia Università Gregoriana / Rom
  • 2008 Abitur an der Kopernikusschule Freigericht
Forschungs­schwerpunkte
  • Christologie und Offenbarungstheologie
  • Eschatologie
  • Phänomenologie (Michel Henry und Jean-Luc Marion)
  • Transzendentaltheologische Ansätze (Karl Rahner, Thomas Pröpper und Richard Schaeffler)
  • Freiheitsbegriff im philosophischen Diskurs (analytisch, transzendentalphilosophisch) und in der theologischen Anwendung
  • Inspiration und Interpretation der Heiligen Schrift (Habilitationsprojekt)
Mitgliedschaften
  • Arbeitsgemeinschaft Katholische Dogmatik und Fundamentaltheologie
  • Nachwuchsnetzwerk für Dogmatik und Fundamentaltheologie
  • Deutsche Gesellschaft für französischsprachige Philosophie
  • Netzwerk Theologie und Hochschuldidaktik
Publikationen

Monografien

  • Die Leiblichkeit der Offenbarung. Zur anthropologischen, offenbarungstheologischen und christologischen Relevanz der Lebensphänomenologie Michel Henrys (Innsbrucker Theologische Studien 97), Innsbruck 2021.
  • Die Auferstehung des Gekreuzigten. Eine Diskussion mit Hansjürgen Verweyen, Hans Kessler und Wolfhart Pannenberg über Grund, Inhalt und Rationalität des Osterglaubens, 2013. (Onlinepublikation der gleichnamigen Diplomarbeit bei KiDokS; URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0295-opus-1251)

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

  • „Fundament und Kategorie zugleich“. Eine Replik auf Saskia Wendels Offenbarungskritik in Anbindung an die Phänomenologie der Gegebenheit von Jean-Luc Marion und die geschichtliche Transzendentalphilosophie von Richard Schaeffler, in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie [angenommen; peer reviewed]
  • Faszination bedingungsloser Liebe. Mit Jean-Luc Marion die Offenbarung denken, in: Geist und Leben [angenommen]
  • Selbstgefühl und Gottesbezug am Grund menschlicher Subjektivität? Die Lebensphänomenologie Michel Henrys im Gespräch mit der Heidelberger Schule um Dieter Henrich, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 71 (2024) [angenommen; peer reviewed]
  • Gottes Wort im Fleisch des Menschen. Überlegungen zu einer Theologie der Inkarnation im Gespräch zwischen Michel Henry und Karl Rahner, in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie 145 (2023), 252–281. [im Erscheinen; peer reviewed]
  • "Gott in uns". Michel Henry im Gespräch mit Meister Eckhart, in: Geist und Leben 93 (2020), 387–395.
  • Allerlösung als Freiheitsgeschehen? Eine Debattenskizze analytischer Eschatologie zwischen Thomas Talbott und Jerry Walls, in: Theologie und Philosophie 95 (2020), 38–71. [peer reviewed]
  • Sprache als Signatur der Schöpfung. Phänomenologie der Sprache bei M. Heidegger und E. Lévinas als Weg einer philosophischen Schöpfungshermeneutik, in: C. G. Müller / M. Helmer (Hg.), „Darum, ihr Hirten, hört das Wort des Herrn“ (Ez 34,7.9). Studien zu prophetischen und weisheitlichen Texten. Festschrift für Bernd Willmes (Fuldaer Theologische Studien 21), Freiburg i. Br. 2017, 465–482.

Rezensionen

  • Martin Breul, Gottes Geschichte. Eine theologische Hermeneutik der Rede vom Handeln Gottes (ratio fidei 79), Regensburg 2022, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift [in Vorbereitung]
  • Gunther Wenz (Hg.), Was ist der Mensch? Zu Wolfhart Pannenbergs Anthropologie (Pannenberg-Studien 9), Göttingen 2022, in: Theologische Revue [eingereicht]
  • Benedikt Rediker, Die Fragilität religiöser Hoffnung. Zur Transformation praktischer Theodizee im Anschluss an Immanuel Kant (ratio fidei 77), Regensburg 2021, in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie [eingereicht]
  • Aaron Langenfeld, Frei im Geist. Studien zum Begriff direkter Proportionalität in pneumatologischer Absicht (Innsbrucker theologische Studien 98), Innsbruck 2021, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 171 (2023), 86–88.
  • Gregor Maria Hoff, Glaubensräume – Topologische Fundamentaltheologie. Bd. II/1: Der Raum der Gründe, Ostfildern 2021, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 170 (2022), 428f.
  • Georg Bruder, Warum ist Jesus von Nazareth in Wahrheit Gottes Sohn? Die philosophischen Grundlagen der Christologie bei Joseph Ratzinger und Wolfhart Pannenberg, Freiburg i. Br. 2021, in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie 144 (2022), 440–443.
  • Hansjürgen Verweyen: War das Wort BEI Gott? Zur Soteriologie des Johannesevangeliums, Regensburg 2019, in: Biblische Zeitschrift 66 (2022), 137–140.
  • Matthew Bates: The Birth of Trinity. Jesus, God, and Spirit in New Testament and Early Christian Interpretations of the Old Testament, Oxford 2015, in: Biblische Zeitschrift 62 (2018), 182–187.

Honorar­professoren / Emeriti

Prof. Dr. theol. Dr. phil., Msgr., Ehrendomkapitular Bernd Willmes M.A.
ab 01.04.1991 Lehrstuhl für Alttestamentliche Exegese, Atl. Einleitungswissenschaft und biblisch-semitische Sprachen, emeritiert am 31.03.2018
Biographie | Publikationen
Neuenberger Str. 74 | 36041 Fulda
T 0661 74501
E willmes@thf-fulda.de

Prof. Dr. theol., Apostolischer Protonotar, Domkapitular Gerhard Stanke
Moraltheologie (WiSe 1991/92–SoSe 2004), als Honorarprofessor emeritiert am 30.09.2018
Domdechanei 4 | 36037 Fulda
T 0661 87-254
E gerhard.stanke@bistum-fulda.de

Prof. Dr. theol., Päpstlicher Ehren­prälat, Domdechant Werner Kathrein
ab 01.10.1993 Lehrstuhl für Mittlere und neuere Kirchengeschichte, kirchl. Kunstge­schich­te und Denkmalpflege, zugl. mit Wahr­nehmung der Aufgaben des Lehrstuhls für Patristische Theologie, emeritiert am 30.9.2018
Domdechanei 4 | 36037 Fulda
T 0661 87-523 | dienstlich 0661 2506-1820

Prof. Dr. theol. habil., Weihbischof, Bischofsvikar, Domkapitular Karlheinz Diez
Liturgiewissenschaft (WiSe 1998/99 - SoSe 2002) Dogmatik, Dogmengeschichte und ökumenische Theologie (WiSe 2002/2003–WiSe 2005/2006) als Honorarprofessor emeritiert am 30.09.2019
Hinterburg 4 b | 36037 Fulda
T 0661 87246
E karlheinz.diez@bistum-fulda.de

Sekretariat

TOP