Theologische Fakultät Fulda

Personen der Theologischen Fakultät Fulda

Großkanzler

Bischof Dr. Michael Gerber
Großkanzler
www.bistum-fulda.de

Professoren

Prof. Dr. iur. can. habil. theol. Bernd Dennemarck M. A.

Prof. Dr. iur. can. habil. theol. Bernd Dennemarck M. A.
Kontaktinformationen

Theologische Fakultät Fulda
Eduard-Schick-Platz 2
36037 Fulda

T 0661 - 87 220
E dennemarck@thf-fulda.de

Lehrstuhl
Biografie
Forschungs­schwerpunkte
Mitgliedschaften
  • Mitgliedschaft in Wissenschaftlichen Vereinigungen
  • Gründungsmitglied des Vereins Sacrae Disciplinae Leges e. V.
  • Arbeitsgemeinschaft der Fachvertreterinnen und Fachvertreter Kirchenrecht (AGKR)
  • Deutsche Gesellschaft für Kirchenrecht e. V.
  • International Centre for Ethics in Finance (ICEF), Vorstandsmitglied
  • Institut für Wirtschaftsrecht und Finanzethik (IWRF)
Publikationen

Monographien

  • Der Taufaufschub, Dogmatisch-kanonistische Grundlegung und rechtliche Ausgestaltung im Hoheitsbereich der Deutschen Bischofskonferenz, St. Ottilien 2003.
  • Die Statuten des Eichstätter Domkapitels von der Säkularisation bis zur Gegenwart. Mit einem kritischen Kommentar zum geltenden Statut, St. Ottilien 2008.

Herausgeberschaften

  • Bagorski, L. Brandl u. B. Dennemarck (Hgg.): Im Glanz des Heiligen. Heilige, Selige und verehrungswürdige Personen aus dem Bistum Eichstätt. Eichstätt 2010.
  • Dennemarck, H. Hallermann u. Th. Meckel (Hgg.): Von der Trennung zur Einheit. Das Bemühen um die Pius-Bruderschaft. Würzburg 2011.
  • Zschaler, J. Kleine, S. Meck, Ch. Weber-Berg u. B. Dennemarck, B. (Hgg.): Ethik und Nachhaltigkeit in Banking und Vermögensberatung in der aktuellen zins- und währungspolitischen Situation. Jahrbuch für Finanz- und Organisationsethik. Bd. 4, Stuttgart 2017.
  • Zschaler, J. Kleine, S. Meck, Ch. Weber-Berg u. B. Dennemarck, B. (Hgg.): Flucht und Migration als Herausforderungen für das internationale Finanzsystem (im Druck).
  • Anuth, B. Dennemarck u. St. Ihli (Hgg.): Von Barmherzigkeit und Recht will ich singen. Festschrift für Andreas Weiß. Regensburg (in Vorbereitung).

Aufsätze

  • Dienstleistungen für Hirten und Gläubige. Verwaltung in der Diözese. In: I. Riedel-Spangenberger (Hg.): Rechtskultur in der Diözese, Freiburg – Basel – Wien 2006 (= Quaestiones disputatae 19), 216-248.
  • Staatsleitungen an die Domkapitel in Bayern. In: Archiv für katholisches Kirchenrecht 178 (2009) 485-518.
  • Der Heilige Sebald. In: B. Bagorski, L. Brandl u. B. Dennemarck (Hgg.): Im Glanz des Heiligen. Heilige, Selige und verehrungswürdige Personen aus dem Bistum Eichstätt. Eichstätt 2010, 115-121.
  • Eheschließung trotz Kirchenaustritt? Rechtliche Neuorientierung nach dem Motu Proprio "Omnium in mentem". In: Archiv für katholisches Kirchenrecht 180 (2010) 92-117.
  • Sakrament der Ehe. In: Kirchenzeitung für das Bistum Eichstätt 173 (2011) Nr. 51/52, 8.
  • Die Anhänger der Pius-Bruderschaft – Rechtliche Probleme. In: B. Dennemarck, H. Hallermann u. Th. Meckel (Hgg.): Von der Trennung zur Einheit. Das Bemühen um die Pius-Bruderschaft. Würzburg 2011, 89-109.
  • Rechtliche Neuordnung der katholischen Kirche nach der Säkularisation. In: Thomas Holzner u. Hannes Ludyga (Hgg.): Entwicklungstendenzen des Staatskirchen- und Religionsverfassungsrechts. Ausgewählte begrifflich-systematische, historische, gegenwartsbezogene und biographische Beiträge. Paderborn u. a. 2013(= Kirchen- und Staatskirchenrecht Bd. 15), 161-192.
  • „Ich glaube, dass dies die Zeit der Barmherzigkeit ist!“ Die eherechtlichen Anforderung in der Grundordnung des kirchlichen Dienstes. In: DPM Bd.19/20 Jg 2012/13, 11-33.
  • Taufaufschub aus katholischer Sicht. In: Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (Hg.), „Was hindert‘s, dass ich mich taufen lasse?“ (Apg 8,36). Dokumentation eines Studientags der ACK zur Taufpastoral aus Sicht der multilateralen Ökumene. Frankfurt 2015, 75-81.
  • Die Selig- und Heiligsprechung. In: Handbuch der Katholischen Kirchenrechts. 3. vollständig neubearbeitete Aufl., Regensburg 2015, 1447-1453.
  • Die Zulassung nichtkatholischer Christen als Paten. In: Blumberg, Anselm / Petrynko, Oleksandr (Hg.), Historia magistra vitae – Leben und Theologie der Kirche aus ihrer Geschichte verstehen, FS Johannes Hofmann. Regensburg 2015, 155-168 (= ESt 76).
  • Der Diözesanbischof als „milder Richter“? Anmerkungen zum Motu Proprio Mitis Iudex Dominus Iesus. In: Ius canonicum in communione christifidelium. Festschrift zum 65. Geburtstag von Heribert Hallermann, hg. v. M. Graulich – T. Meckel – M. Pulte, Paderborn – München – Wien – Zürich 2016 (KStKR 23), 273-285.
  • „Historia magistra vitae“. Laudatio anlässlich der Übergabe der Festschrift für Johannes Hofmann zum 65. Geburtstag am 16. Dezember 2015. In: ContaCOr 18/1 (2016) 27-41.
  • Carl Gerold Fürst. In: Ph. Thull (Hg.): 60 Porträts aus dem Kirchenrecht – Leben und Werk bedeutender Kanonisten, St. Ottilien 2017, 599-609.
  • Schulen in der Verantwortung der Kirche. Kanonistische Anmerkungen zur Trägerverantwortung. In: engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule 36 (/1 (2018) 21-28.
  • Bernd Dennemarck u. Gabriel Eduardo Mejia Cepeda: Prinz Max – ein Priester zwischen Seelsorge und Caritas. In: I. Kretschmann u. A. Thieme (Hgg.): Seiner Zeit voraus! Prinz Max von Sachsen – Priester und Visionär. Dresden 2019, 54-76.
  • Bernd Dennemarck u. M. Kaiser: Prinz Max als Lehrer, Professor und Wissenschaftler. In: I. Kretschmann u. A. Thieme (Hgg.): Seiner Zeit voraus! Prinz Max von Sachsen – Priester und Visionär. Dresden 2019, 164-180.
  • Zur Sakramentalität der Ehe evangelischer Christen.
    Ein kanonistischer Beitrag zur Ökumene. In: B. Anuth, B. Dennemarck u. St. Ihli (Hgg.): Von Barmherzigkeit und Recht will ich singen. Festschrift für Andreas Weiß. Regensburg  2020, 151-166.
  • Ausgewählte Fragen zum orientalischen Eherecht. In: Ph. Thull (Hg.) Den katholischen Ostkirchen begegnen. Eine kirchenrechtliche Einführung. St. Ottilien (im Druck)
  • „Migration als Ressource. Ansätze aus der katholischen Kirche zur Neubewertung der Flüchtlingsproblematik“. In: Zschaler, F., Kleine, J., Weber-Berg, C. u. Dennemarck, B. (Hgg.): „Flucht und Migration als Herausforderungen für das internationale Finanzsystem beschäftigte“ (im Druck).
  •  

Artikel in Lexika

  • Normenkollision, in: A. Frhr. V. Campenhausen, I. Riedel-Spangenberger, R. Sebott (Hgg.): Lexikon für Kirchen- und Staatskirchenrecht, Paderborn u. a. 2004, Bd. 3, 39-42.
  • Satzungen und Statuten, in: A. Frhr. V. Campenhausen, I. Riedel-Spangenberger, R. Sebott (Hgg.): Lexikon für Kirchen- und Staatskirchenrecht, Paderborn u. a. 2004. Bd. 3, 601-602.
  • Taufaufschub in: A. Frhr. V. Campenhausen, I. Riedel-Spangenberger, R. Sebott (Hgg.): Lexikon für Kirchen- und Staatskirchenrecht, Paderborn u. a. 2004 Bd. 3, 654-656.
  • Diözesankurien, in: H. Hallermann, Th. Meckel, M. Droege, H. de Wall (Hgg.): Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Bd. 1, Paderborn 2019, 636a-638b.
  • Domdekan, in: H. Hallermann, Th. Meckel, M. Droege, H. de Wall (Hgg.): Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Bd. 1, Paderborn 2019, 6
  • Domkapitel, in: H. Hallermann, Th. Meckel, M. Droege, H. de Wall (Hgg.): Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Bd. 1, Paderborn 2019, 6669b-671a.
  • Domkapitular, in: H. Hallermann, Th. Meckel, M. Droege, H. de Wall (Hgg.): Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Bd. 1, Paderborn 2019, 672b-673b.
  • Dompropst, in: H. Hallermann, Th. Meckel, M. Droege, H. de Wall (Hgg.): Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Bd. 1, Paderborn 2019, 6673b-674a.
  • Domvikar, in: H. Hallermann, Th. Meckel, M. Droege, H. de Wall (Hgg.): Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Bd. 1, Paderborn 2019, 6674a.
  • Heiligsprechungsverfahren, in: H. Hallermann, Th. Meckel, M. Droege, H. de Wall (Hgg.): Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Bd. 2 (im Druck).
  • Kanonikat, in: H. Hallermann, Th. Meckel, M. Droege, H. de Wall (Hgg.): Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Bd. 2 (im Druck).
  • Kanoniker,in: H. Hallermann, Th. Meckel, M. Droege, H. de Wall (Hgg.): Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Bd. 2 (im Druck
  • Kapitelsvikar, in: H. Hallermann, Th. Meckel, M. Droege, H. de Wall (Hgg.): Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Bd. 2 (im Druck).
  • Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse, in: H. Hallermann, Th. Meckel, M. Droege, H. de Wall (Hgg.): Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Bd. 2 (im Druck).
  • Konsultorenkollegium, in: H. Hallermann, Th. Meckel, M. Droege, H. de Wall (Hgg.): Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Bd. 2 (im Druck).
  • Normenkollision, in: H. Hallermann, Th. Meckel, M. Droege, H. de Wall (Hgg.): Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Bd. 3 (im Druck).
  • Relator, in: H. Hallermann, Th. Meckel, M. Droege, H. de Wall (Hgg.): Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Bd. 3 (im Druck).
  • Statut, in: H. Hallermann, Th. Meckel, M. Droege, H. de Wall (Hgg.): Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Bd. 4 (in Vorbereitung).
  • Taufaufschub, in: H. Hallermann, Th. Meckel, M. Droege, H. de Wall (Hgg.): Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Bd. 4 (in Vorbereitung).

Rezensionen

  • Müller, Ludger u. Ohly, Christoph : Katholisches Kirchenrecht. Ein Studienbuch. Paderborn 2018 (= utb 4307), in: Theologische Revue 115/4 (2019) 224-336.
  • Friedel, Andreas, „Chemin Neuf“ in kirchenrechtlicher Hinsicht. Entwicklung und Profil einer „katholischen Gemeinschaft mit ökonomischer Berufung“. Würzburg 2018 (= Forschungen zur Kirchenrechtswissenschaft 41), in: Theologische Revue (im Druck).
  • Matthias Rauch, Das Recht der Domkapitel in Bayern. Die einschlägigen Canones des CIC/1983 und ihre statuarische Umsetzung im Bereich der bayerischen Kirchenprovinzen – Künftige Entwicklungsperspektiven. Duncker & Humbold, Berlin 2017 (= Kanonistische Studien und Texte 68), Archiv für katholisches Kirchenrecht (im Druck).

 

Prof. Dr. theol. habil. Stephanie Ernst

Prof. Dr. theol. habil. Stephanie Ernst
Kontaktinformationen

Katholisch-Theologisches Seminar Marburg
Deutschhausstr. 24
35037 Marburg

T 06421 - 64335
E ks-ernst@staff.uni-marburg.de
https://www.uni-marburg.de/hosting/ks

Lehrstuhl

Biblische Einleitungswissenschaften und ihre Didaktik

Biografie
  • seit August 2017
    Außerordentliche Professur für Biblische Einleitungswissenschaften und ihre Didaktik Katholisch-Theologischen Seminar Marburg
  • April – September 2014
    Professurvertretung für Professor Dr. Ulrich Berges /Altes Testament, Universität Bonn
  • November 2013
    Lehrbefugnis für Ludwig-Maximilians-Universität München
  • November 2013 – Februar 2014
    Lehrauftrag der Universität Salzburg
  • Oktober 2012 – September 2013
    Professurvertretung für Professor Dr. Thomas Hieke /Altes Testament, Universität Mainz
  • Januar 2011
    Habilitation mit der Arbeit „Segen – Aufgabe – Einsicht. Aspekte und Bilder des Alterns in den Texten des Alten Israel“ an der Katholisch-Theologischen Fakultät Würzburg
  • August 2006
    Teilnahme am Lehrkurs Biblische Archäologie des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes mit Lehrgrabung am Tall Zira’a / Jordanien
  • Juli 2005
    Erlangung der Doktorwürde an der Katholisch-Theologischen Fakultät Würzburg mit der Arbeit „Ahas, König von Juda – Ein Beitrag zur Literatur und Geschichte des Alten Israel“
  • 1996-2002
    Studium der Philosophie (Magister Artium) mit den Nebenfächern Klassische Archäologie und Physik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • 1995-2001
    Studium der Katholischen Theologie (Diplom) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Forschungs­schwerpunkte
  • Biblische Erzähltextstrukturen
  • Biblische Kriegs- und Gewaltbeschreibungen in ihrer religionsgeschichtlichen Entwicklung und ihren Möglichkeiten zur Rezension Etymologie und Semantik hebräischer Lexeme
Mitgliedschaften
Publikationen
  • Die Erzählkunst der Josefsgeschichte. Gen 40 als narrativer Wendepunkt, in: MICHL, A.; RÜTTGERS, N.K. (Hg.): Festschrift für Hermann-Josef Stipp zum 65.Geburtstag, ATSAT 105, St. Ottilien, 2019, 87-99.
  • Rezension M. FRENSCHOWSKI, Prophetie (2018), ThRv 2019 (im Druck).
  • Rezension, F. POULSEN, The Black Hole in Isaiah, FAT 125, 2019, OLZ
  • 2019 (im Druck).

Prof. Dr. Bernd Goebel

Prof. Dr. Bernd Goebel
Kontaktinformationen

Theologische Fakultät Fulda
Eduard-Schick-Platz 2
36037 Fulda

E goebel@thf-fulda.de

Lehrstuhl
Biografie

Studium der Theologie (Dipl. theol., 1993), Philosophie und Geschichte (M.A., 1994), Religionswissenschaften (D.E.A. Anthropologie et histoire des religions, 1995) in Fulda, Würzburg, Oxford, Bonn und Paris (École Normale Supérieure, École Pratique des Hautes Etudes). 1999 Docteur de l'École Pratique des Hautes Etudes Paris/Dr. phil. (Univ. Bonn).

1998-2002 Assistent am Forschungsinstitut für Philosophie Hannover. Lehraufträge für Philosophie an der Université Catholique de Lille, der Universität Hildesheim und der Theologischen Fakultät Fulda.

2001 Gastprofessur an der École Pratique des Hautes Etudes Paris. 2002/03 Visiting Assistant Professor und Fellow des Erasmus Institute an der University of Notre Dame/USA.

Seit 2003 Ordentlicher Professor (C4) an der Theologischen Fakultät Fulda. Lehrtätigkeit in Fulda, seit 2024 auch in Marburg.

2007 Visiting Fellow am Magdalen College Oxford. 2008 Fellow am Institute of Advanced Study der University of Durham/UK. 2012 Gastprofessor an der École Pratique des Hautes Etudes Paris. 2017 Visiting Fellow am St Catherine's College Oxford. 2021 Visiting Research Scholar, Blackfriars Hall Oxford.

Forschungs­schwerpunkte
  • Philosophie des Mittelalters (besonders Anselm von Canterbury, sein Umfeld und sein Zeitalter; Edition der Schriften Ralph von Battles)
  • Philosophie der Gegenwart
  • Ethik (besonders Metaethik)
  • Metaphysik, (Analytische) Religionsphilosophie, Philosophie des Geistes
  • Lateinische Theologie und Monastizismus des 11. und 12. Jahrhunderts
  • Weitere Kompetenzbereiche: Griechische Philosophie der Antike (Frühzeit und Klassik, besonders Vorsokratiker, Sokrates, Platon), Lateinische Philosophie der Spätantike (Augustinus, Boethius), Philosophie der frühen Neuzeit (besonders Descartes, Locke, Leibniz), Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie, Logik
Mitgliedschaften

Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen und Einrichtungen

  • Société Internationale pour l’Étude de la Philosophie Médiévale (S.I.E.P.M.)
  • Deutsche Gesellschaft für Philosophie (DGPhil)
    Gesellschaft für Philosophie des Mittelalters und der Renaissance (GPMR)
  • Internationale Gesellschaft für Theologische Mediävistik (IGTM)
  • AG der deutschsprachigen Philosophiedozenten im Studium katholischer Theologie
  • International Association for Anselm Studies

Funktionen in wissenschaftlichen Beiräten, Vorständen und Instituten

  • Vertreter der Professoren im Vorstand des Förderkreises der Theologischen Fakultät Fulda e.V.
  • Mitglied im Leitungsausschuss der International Association for Anselm Studies
  • Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat und Reihenmitherausgeber, Anselm Studies and Texts (Brill)
  • Gründungsdirektor des Anselm-Instituts der Theologischen Fakultät Fulda zur Erforschung der Theologie und Philosophie im Zeitalter Anselm von Canterburys und ihrer patristischen Quellen
Publikationen

Vollständiges Literaturverzeichnis:

List of Publications (09/2024)

 
Demnächst:

Anselm von Canterbury: Der Gottesbeweis im Proslogion und die Debatte mit Gaunilo, lat.-dt., mit Einleitung und Kommentar, Stuttgart: Reclam, Anfang 2025 (gem. mit Christian Tapp), ca. 200 S.

Sonne, Mond und Sterne. Theologische und religionsgeschichtliche Perspektiven auf die Himmelskörper, Würzburg: Echter, Anfang 2025 (als Hg., gem. mit Cornelius Roth), ca. 220 S.

Der Sünder und die Vernunft. Ralph von Battles Dialog über Soteriologie, lat.-dt., mit Einleitung, 2025 (gem. mit Janosch Dörfel), ca. 200 S.

"Das menschliche Geschöpf: Selbstzweck oder Substitut? Das Verhältnis von Anthropologie und Angelologie bei Anselm, Ralph und Honorius", erscheint 2024/25 in einem von Isabelle Mandrella und Martin Thurner hg. Band zu Honorius Augustodunensis, ca. 30 S.

Zuletzt:

"Der Sünder und die Vernunft: Ralph von Battles Dialog über Soteriologie. Drittes Buch. Herausgegeben und übersetzt von Bernd Goebel und Janosch Dörfel", KiDoks 2024, 74 pp., https://kidoks.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/4912/file/RalphDePeccatoreBuchIIIkomplettGoebelDoerfel.pdf.

"Der Sünder und die Vernunft: Ralph von Battles Dialog über Soteriologie. Zweites Buch. Herausgegeben
und übersetzt von Bernd Goebel", KiDoks 2023, 45 pp., https://kidoks.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/3776/file/Ralph_De_Peccatore_Buch2_Goebel.pdf.

"Der Sünder und die Vernunft: Ralph von Battles Dialog über Soteriologie. Erstes Buch. Herausgegeben
und übersetzt von Janosch Dörfel und Bernd Goebel" (gemeinsam mit Janosch Dörfel), 2023, 48 pp., https://kidoks.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/3775/file/Ralph_De_Peccatore_Buch1_Doerfel_Goebel_neu.pdf.

"Ralph von Battles Traktat über die Dreifaltigkeit Fides exposita quomodo credatur unus deus trinitas et trinitas unus deus. Einführung, Edition und Übersetzung", forthcoming in Archa Verbi 18 (2021) [2023], pp. 28–58.

"Anselm über göttliche Ideen und das göttliche Wort", in : Tommaso Manzon, Irene Zavattero (eds.), Divine Ideas in Early Franciscan Thought and its Christian Sources, Roma (Aracne) 2022 [2023], pp. 99-123.


 



Prof. Dr. theol. habil. Tobias Hack

Prorektor, Leiter des Katholisch-Theologischen Seminars an der Universität Marburg

Prof. Dr. theol. habil. Tobias Hack
Kontaktinformationen

Katholisch-Theologisches Seminar Marburg
Deutschhausstraße 24
35037 Marburg

T 06421 - 64335 (Sekretariat)
E tobias.hack(at)uni-marburg.de

Lehrstuhl
Biografie
  • 1992-1997 Studium der Theologie in Freiburg i. Br. und Innsbruck
  • 1999 Priesterweihe
  • 1999-2002 Kaplan in der Seelsorgeeinheit Oberkirch/Baden
  • 2002-2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Moraltheologie (Prof. Dr. Eberhard Schockenhof) der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg/Br.
  • 2010 Promotion in Moraltheologie an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg/Br.
  • 2010-2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Moraltheologie (Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff) der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg/Br.
  • 2017 Habilitation an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg/Br. und Verleihung der Lehrbefugnis für Moraltheologie
  • 2017/18 Lehraufträge an der Theologischen Fakultät Fulda (mit Marburg) und der Hochschule Fulda
  • seit Juni 2018 Professor für Moraltheologie und Christliche Sozialwissenschaft in Fulda/Marburg
  • seit Januar 2022 Prorektor der Theologischen Fakultät Fulda
  • seit April 2023 Institutsleiter und Geschäftsführer des Katholisch-Theologischen Seminars an der Universität Marburg
Forschungs­schwerpunkte
  • Medizinethik
  • Fragen des guten Lebens
  • Vergebung und Versöhnung
  • Grundlegungsfragen der theologischen Ethik
Mitgliedschaften
Publikationen

Buchveröffentlichungen

  • gem. mit Malte Krüger u.a. (Hg.), Die (Un)Sichtbarkeit der Toten. Theologisches am Friedhof (in Vorbereitung)
  • gem. mit Notker Baumann u.a. (Hg.), Von Gott reden. Zugänge zur Gottesrede heute (in Vorbereitung)
  • mit Markus Tomberg u.a., Leben gestalten 2. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 7. und 8. Jahrgangsstufe, Stuttgart/Leipzig/Dortmund (in Vorbereitung)
  • gem. mit Markus Tomberg u.a., Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe, Stuttgart/Leipzig/Dortmund (eingereicht)
  • gem. mit Richard Hartmann; Stephan Lauber (Hg.), Machtmissbrauch und Gewalt – religiöse Versuchung und Versagen der Kirche, Würzburg 2021 (Fuldaer Hochschulschriften; 64)
  • gem. mit Bernd Dennemarck; Bernd Goebel (Hg.), Armut. Theologische, philosophische und historische Perspektiven, Würzburg 2021 (Fuldaer Hochschulschriften; 63)
  • Ermöglichte Vergebung. Zur bibeltheologischen Fundierung eines zentralen Begriffs christlicher Ethik, Freiburg im Breisgau 2018 (Freiburger theologische Studien; 185)
  • Der Streit um die Beseelung des Menschen. Eine historisch-systematische Studie, Freiburg i. Br./Freiburg i. Ue. 2011 (Studien zur theologischen Ethik; 131)

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

  • Zur Frage von Pietät und Würde des Leichnams angesichts einer neuen Bestattungsform, in: Tobias Hack, Malte Krüger u.a. (Hg.), Die (Un)Sichtbarkeit der Toten. Theologisches am Friedhof (in Vorbereitung)
  • Von Gott reden in Fragen der Ethik, in: Notker Baumann, Tobias Hack u.a. (Hg.), Von Gott reden. Zugänge zur Gottesrede heute (in Vorbereitung)
  • Anspruch auf Suizidassistenz? Zum Verhältnis von Autonomie, Selbstbestimmung und Sozialität, in: Zeitschrift für Lebensrecht (eingereicht)
  • Vergebung, in: Ruben Zimmermann (Hg.), Ethik des Neuen Testaments (eingereicht)
  • Delicti contra sextum. Moraltheologische Analyse einer problematischen Handlungsklassifizierung, in: Thomas Meckel; Matthias Pulte (Hg.), Das neue kirchliche Strafrecht zwischen Kontinuität und Diskontinuität, Münster 2023, 81-106 (KRR; 36)
  • gem. mit Sebastian Schiel; Kai Witzel, Konfirmatorische Studien zur Spiritualität notwendig. Diskussion zu dem Beitrag Noemi Sturm et. al., Spiritualität, Selbstfürsorge und soziale Aktivität in der hausärztlichen Versorgung älterer Patienten. Ergebnisse einer clusterrandomisierten Interventionsstudie (HoPES3), in: Deutsches Ärzteblatt 119 (2022), Heft 29-30, 510
  • Sexueller Missbrauch als Akt der Gewalt. Notwendige Rückfragen an das Normgefüge kirchlicher Sexualmoral, in: Tobias Hack; Richard Hartmann; Stephan Lauber (Hg.), Machtmissbrauch und Gewalt – religiöse Versuchung und Versagen der Kirche, Würzburg 2021 (Fuldaer Hochschulschriften; 64), 133-171
  • Armut und Einsamkeit – eine verhängnisvolle Relation, in: Bernd Dennemarck; Bernd Goebel; Tobias Hack (Hg.): Armut. Theologische, philosophische und historische Perspektiven, Würzburg 2021 (Fuldaer Hochschulschriften; 63), 169-207
  • Entscheidet das Alter? Die Gefahr der Altersdiskriminierung in der Corona-Krise, in: Plus. Magazin für eine generationensensible Pastoral 9/2020, 10-11
  • Selbstwerdung auf dem Weg. Tugendethische Überlegungen zur Identitätsentwicklung, in: Theologie der Gegenwart 62 (2019), 107-119
  • Die Flüchtlinge und der barmherzige Samariter. Zur Bedeutung des christlichen Liebesgebotes im Migrationsdiskurs, in: Stimmen der Zeit 236 (2018), 10-20
  • Zumutbare Entscheidung oder entschiedene Zumutung? Postmortale Organentnahme bei nicht entscheidungsfähigen Kindern, in: Franz-Josef Bormann; Verena Wetzstein (Hg.), Gewissen. Dimensionen eines Grundbegriffs medizinischer Ethik, Berlin/Boston 2014, 505-523
  • Zwang zur freiwilligen Entscheidung? Die „Entscheidungslösung“ im deutschen Transplantationsgesetz, in: Ludwigshafener Ethische Rundschau 1 (3/2012), 2-5

Lexikonartikel

  • Wanker Ferdinand Geminian, in: Österreichische Akademie der Wissenschaften (Hg.), Österreichisches biographisches Lexikon 1815-1950, 69. Lieferung, Wien 2018, 485

Rezensionen

  • Lutz Bergemann/Andreas Frewer (Hg.), Autonomie und Vulnerabilität in der Medizin. Menschenrechte – Ethik – Empowerment, Bielefeld 2018, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 66 (2020), 574-578
  • Hille Haker: Hauptsache gesund? Ethische Fragen der Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik, München 2011, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 58 (2012), 288-291
  • Günter Rager (Hg.), Beginn, Personalität und Würde des Menschen, 3., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Freiburg/München 2009, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 57 (2011), 327-330

Stand: Juli 2024

Prof. Dr. theol. habil. Stephan Lauber

Prof. Dr. theol. habil. Stephan Lauber
Kontaktinformationen

Theologische Fakultät Fulda
Eduard-Schick-Platz 2
36037 Fulda

E lauber@thf-fulda.de

Büro:
Karlstr. 34
36037 Fulda

T +49/ (0)661/ 20602144

Lehrstuhl
Biografie
Forschungs­schwerpunkte
  • Das Buch Ijob
  • Hebraistik
  • Theologie des AT
Mitgliedschaften
Publikationen

Prof. Dr. theol. habil. Christoph Gregor Müller

Prof. Dr. theol. habil. Christoph Gregor Müller
Kontaktinformationen

Marienstraße 12a
36115 Hilders/Rhön

T 06681 - 6654975
E mueller@thf-fulda.de

Lehrstuhl
Biografie
  • 1963 geboren in Fulda; aufgewachsen im Ulstertal/Rhön
  • 1982-1988 Studium der Philosophie und Theologie in Fulda und München
  • 1988 Priesterweihe
  • 1988 - 1990 tätig in der Gemeindepastoral in Kassel
  • 1994 Promotion an der Theologischen Fakultät Fulda
  • 1994 - 2004 Schulpfarrer an der Marienschule in Fulda
  • 2001 Habilitation an der Universität Würzburg
  • 1998 - 2004 Lehraufträge in Marburg, Münster, St. Georgen Frankfurt a.M.
  • 2001-2004 Privatdozentur an der Universität Würzburg
  • 2004-2005 Vertretungsprofessur an der Universität Paderborn
  • 2005-2006 o. ö. Professor für Exegese des Neuen Testamentes an der Theologischen Fakultät Paderborn
  • August 2006 Professor für Neutestamentliche Exegese, Neutestamentliche Einleitungswissenschaften und Bibelgriechisch an der Theologischen Fakultät Fulda
  • 2006 Ernennung zum Kaplan Seiner Heiligkeit (Monsignore)
  • Februar 2007 Ernennung zum Prorektor der Theologischen Fakultät Fulda
  • 2008-2012 Rektor der Theologischen Fakultät Fulda (erste und zweite Amtszeit)
  • 2008-2016 Geistlicher Mentor für die Studierenden des Bistums Fulda mit dem Berufsziel Gemeindereferent/Gemeindereferentin, Pastoralreferent/Pastoralreferentin und für die Gemeindeassistenten/Gemeindeassistentinnen
  • Seit 2013 Schriftleiter/Herausgeber der Biblischen Zeitschrift (NT – Schriftleitung AT: Frau Prof. Dr. R. Scoralick, Universität Tübingen) sowie der Biblische Zeitschrift Supplements
  • Oktober 2014 Verleihung der „Goldenen Palme von Jerusalem“ (Ritterorden vom Hl. Grab)  
  • 2016-2020 Familienseelsorger der Diözese Fulda
  • Geistlicher Beirat des Familienbundes der Diözese Fulda
  • 2016-2020 Rektor der Theologischen Fakultät Fulda (dritte und vierte Amtszeit)
Forschungs­schwerpunkte
  • lukanisches Erzählwerk (Lk/Apg)
  • paulinische Theologie
  • erster Petrusbrief (Neubearbeitung des Kommentars zum 1Petr im EKK)
Mitgliedschaften
  • Mitglied der „Studiorum Novi Testamenti Societas“ (seit August 2004)
  • Mitglied im Kreis der Autoren des Kommentarwerkes EKK
  • Teilnahme am Rhein-Main-Exegeten-Treffen in Frankfurt, St. Georgen
  • Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen katholischen Neutestamentlerinnen und Neutestamentler
Publikationen

Vollständige Liste der Publikationen

 

Monografien (Auswahl; vgl. Publikationsverzeichnis)

  • Gottes Pflanzung – Gottes Bau – Gottes Tempel.
    Die metaphorische Dimension paulinischer Gemeindetheologie in 1 Kor 3,5-17 (FuSt 5), Frankfurt/M. 1995.
  • Mehr als ein Prophet.
    Die Charakterzeichnung Johannes des Täufers im lukanischen Erzählwerk (HBS 31), Freiburg u.a. 2001.
  • Ch. G. Müller (Hrsg.), „Licht zur Erleuchtung der Heiden und Herrlichkeit für dein Volk Israel“. Beiträge zum lukanischen Doppelwerk (FS für J. Zmijewski) (BBB 151), Hamburg 2005.
  • Frühchristliche Ehepaare und paulinische Mission (SBS 215), Stuttgart 2008.
  • M. Lersch – Ch. G. Müller (Hrsg.), „Seid ihr bereit …?“. Priester sein in unserer Zeit (FHSS 52), Würzburg 2011.
  • Lukas als Erzähler und Charakterzeichner. Gesammelte Studien zum lukanischen Doppelwerk (HBS 69), Freiburg i.Br. u.a. 2012.
  • Zum Gotteslob berufen. Exegetische Beiträge zu den Gesängen im Neuen Testament, mit einem Werkstattbericht des Komponisten Thomas Nüdling (FHSS 57), Würzburg 2016.
  • Ch. G. Müller – M. Helmer (Hrsg.), unter Mitarbeit von unter Mitarbeit von K. Barczyk, „Darum, ihr Hirten, hört das Wort des Herrn“ (Ez 34,7.9). Studien zu prophetischen und weisheitlichen Texten (FS für B. Willmes) (FuSt), Freiburg i. Br. 2017.
  • Willmes – Ch. G. Müller (Hrsg.), Schatz in zerbrechlichen Gefäßen (FS Bischof Heinz Josef Algermissen) (FuSt 21), Freiburg i. Br. 2018.
  • Ch. G. Müller, "den Fußspuren Christi folgen" (1 Petr 2,21). Untersuchungen zum Ersten Petrusbrief und seinem Umfeld (SBAB 71), Stuttgart 2020.
  • Ch. G. Müller, Der Erste Petrusbrief (EKK 21), Göttingen/Ostfildern 2022.

Herausgeberschaft

  • Schriftleitung bzw. Herausgeberschaft der Biblischen Zeitschrift (NT) (zusammen mit der Schriftleitung AT: Frau Prof. Dr. Ruth Scoralick, Universität Tübingen) sowie der Reihe Biblische Zeitschrift Supplements
  • Herausgeber der Fuldaer Studien

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
(Auswahl aus jüngeren Jahren; vgl. Publikationsverzeichnis)

  • „Ihr seid ein königliches Volk, eine königliche Priesterschaft!“, in: in: M. Lersch – Ch. G. Müller (Hrsg.), „Seid Ihr bereit …?“ Priester sein in unserer Zeit (FHSS 52), Würzburg 2011, 19-38.
  • Art. „Priska“, in: WiBiLex (Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet). Neutestamentlicher Teil
  • Mehr als Jona – mehr als Salomo, in: Ch. G. Müller, Lukas als Erzähler und Charakterzeichner. Gesammelte Studien zum lukanischen Doppelwerk (HBS 69), Freiburg i.Br. u.a. 2012, 193-208.
  • Art. „Curse III. New Testament“, in: Encyclopedia of the Bible and Its Reception Bd. 5 (2012) 1174-1176.
  • „Umgürtet die Hüften eurer Gesinnung!“ (1 Petr 1,13). Das Zusammenspiel von metaphorischer Rede und nichtmetaphorischer Begrifflichkeit im Ersten Petrusbrief, in: D. S. du Toit (Hrsg.), Bedrängnis und Identität. Studien zu Situation, Kommunikation und Theologie des 1. Petrusbriefes, unter Mitarbeit von T. Jantsch (BZNW 200), Berlin – Boston 2013, 143-166.
  • Die Sammlung der Bußpsalmen, in: Th. Heiler – A. Sorbello Staub – B. Willmes (Hrsg.), »Der Weise lese und erweitere sein Wissen«. Beiträge zur Geschichte und Theologie (FS für B. Jäger) (FuSt 18), Freiburg – Basel – Wien 2013, 228-236.
  • Diakonie als Grundvollzug kirchlichen Lebens: biblische Ausgangspunkte, in: G. Dal Toso – P. Schallenberg (Hrsg.), Nächstenliebe oder Gerechtigkeit? Das Verhältnis von Caritastheologie und Christlicher Sozialethik (Christliche Sozialethik im Diskurs; Bd. 5), Paderborn 2014, 15-31.
  • Auserwählte als Fremde. Theologische Standortbestimmung im Ersten Petrusbrief, in: M. Ebner – G. Häfner – K. Huber (Hrsg.), Der Erste Petrusbrief. Frühchristliche Identität im Wandel (QD 269), Freiburg i.Br. 2015, 9-48.
  • Von Gesinnungshüften (1 Petr 1,13) und geistlichen Opfern (1 Petr 2,5). Zur paränetischen Valenz metaphorischer Rede im Ersten Petrusbrief, in: F. W. Horn – U. Volp – R. Zimmermann (Hrsg.), Metapher – Narratio – Mimesis – Doxologie. Begründungsformen frühchristlicher und antiker Ethik (WUNT 356), Tübingen 2016, 71-88.
  • „Wir sind zum Lob seiner Herrlichkeit bestimmt“ (Eph 1,12). Singen und Gesänge im Neuen Testament, in: Ch. G. Müller, Zum Gotteslob berufen. Exegetische Beiträge zu den Gesängen im Neuen Testament, mit einem Werkstattbericht des Komponisten Thomas Nüdling (FHSS 57), Würzburg 2016, 13-65.
  • „Ich sah, und ich hörte die Stimme von vielen Engeln rings um den Thron …“. Bilder und Hymnen in der Thronsaalvision der Apokalypse, in: Ch. G. Müller, Zum Gotteslob berufen. Exegetische Beiträge zu den Gesängen im Neuen Testament, mit einem Werkstattbericht des Komponisten Thomas Nüdling (FHSS 57), Würzburg 2016, 103-142.
  • „Gottes Gnade ist bunt“ (1 Petr 4,10) – Identitätsklärungen anhand des Ersten Petrusbriefs, in: U. Luz – Th. Söding – S. Vollenweider (Hrsg.), Exegese – ökumenisch engagiert. Der „Evangelisch-Katholische Kommentar“ in der Diskussion über 500 Jahre Reformation, Neukirchen-Vluyn – Ostfildern 2016, 129-136.
  • Beredtes Schweigen – zur Fähigkeit von Propheten, (auch) schweigen zu können, in: Ch. G. Müller – M. Helmer (Hrsg.), unter Mitarbeit von K. Barczyk, „Darum, ihr Hirten, hört das Wort des Herrn“ (Ez 34,7.9). Studien zu prophetischen und weisheitlichen Texten (FS für B. Willmes) (FuSt 21), Freiburg i. Br. 2017, 223-237.
  • Von Abrahams Schoß zum Himmlischen Jerusalem. Eschatologische Konzepte im Neuen Testament, in: B. Willmes – Ch. G. Müller (Hrsg.), Schatz in zerbrechlichen Gefäßen (FS Bischof Heinz Josef Algermissen) (FuSt 21), Freiburg i. Br. 2018, 254-278.
  • Die Tugend der Wachsamkeit nach 1 Petr 5,8-11, in: Scribe, doce, praedica!, hg. von D. Dávid - B. László (FS für Bischof Martin Roos), Budapest 2022, 409-420.
  • "Alle in die Schürze!" - Gedanken zu einer kleidungsmetaphorischen Weisung im Ersten Petrusbrief (im Druck).

Weitere Schriften

  • Jahresbericht der Theologischen Fakultät Fulda, in: JMKOG 14 (2018) 333-348.
  • Jahresbericht der Theologischen Fakultät Fulda, in: AMRhKG 70 (2018) 483-499.
  • „Lauda Jerusalem Dominum“ – Gebet- und Gesangbuch der deutschsprachigen Statthaltereien im Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem, Regensburg 2018.

Prof. Dr. theol. habil. Cornelius Roth

Rektor

Prof. Dr. theol. habil. Cornelius Roth
Kontaktinformationen

Theologische Fakultät Fulda
Eduard-Schick-Platz 2
36037 Fulda

T 0661 - 87663
F 0661 - 87224

Lehrstuhl
Biografie
  • Geb. 28.05.1968 in Stuttgart
  • 1987 Abitur in Sindelfingen
  • 1989-1995 Studium der Philosophie und Theologie in Fulda, Tübingen und Rom (Pontificia Università Gregoriana)
  • 25.06.1995 Priesterweihe in Fulda
  • 1995-1997 Kaplan und (ab 1996) Pfarradministrator in Marburg (St. Johannes)
  • 1997-2000 Promotionsstudium im Fach Dogmatik bei Prof. Dr. Gisbert Greshake in Freiburg.
  • Titel der Dissertation: Discretio spirituum. Kriterien geistlicher Unterscheidung bei Johannes Gerson.
  • 2000-2002 Subregens im Fuldaer Priesterseminar
  • 2002-2014 Regens des Fuldaer Priesterseminars
  • Seit 01.10.2010 Ordentlicher Professor für Liturgiewissenschaft und Spiritualität an der Theologischen Fakultät Fulda
  • 2014 Habilitation an der Theologischen Fakultät Paderborn; Titel der Habilitationsschrift: Liturgie in Geschichte und Gegenwart. Beiträge zur Liturgiewissenschaft aus systematischer, historischer und praktischer Sicht
Forschungs­schwerpunkte
  • Liturgische Ausbildung und ars celebrandi
  • Liturgie und Internet
  • Geschichte christlicher Spiritualität, besonders Mystik des Mittelalters
  • Spiritualität und Personalführung
Mitgliedschaften
  • Arbeitsgemeinschaft Theologie und Spiritualität (AGTS), Geschäftsführer
  • Liturgiekommission der Deutschen Bischofskonferenz
  • Akkreditierungskommission der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung kanonischer Studiengänge in Deutschland e.V. (AKAST)
  • Arbeitskreis katholischer Liturgiewissenschaftler/innen (AKL)
  • Internationale Gesellschaft für theologische Mediävistik (IGTM)
  • Liturgiekommission des Bistums Fulda
  • Stiftungsbeirat der Bürgerstiftung antonius, gemeinsam Mensch
  • „Vaterhaus e.V.“ (Geistlicher Beirat)
  • Behindertenbeauftragter der Theologischen Fakultät Fulda
  • Schulseelsorger an der Freiherr-von-Stein-Schule Fulda
  • Mitarbeitender Priester in der Innenstadtgemeinde St. Simplicius, Faustinus und Beatrix Fulda
Publikationen

Monografien

  • Discretio spirituum. Kriterien geistlicher Unterscheidung bei Johannes Gerson, Würzburg 2001 (Dissertation).
  • 50 Kirchen in Rom. Ein spiritueller Rundgang. Mit Aufnahmen von Carlo Böttger, 200 S., Lindenberg i. Allgäu 2019.

Herausgeberschaft

  • Spiritualität in der Seelsorge. Dokumentation der Jahrestagung der AGTS 2010, Band 1, Würzburg 2010 (Online-Publikation).

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

  • Mit-Leiden mit Gott. Eine Passionsbetrachtung von Johannes Gerson, in: GuL 75 (2002) 111-116.
  • - „Von der heiligen Eucharisty“ – Georg Witzels Stellung im Streit um das Messopfer und das Abendmahl, in: W. Kathrein / K. Diez / B. Henze / C. Roth, Im Dienst um die Einheit und die Reform der Kirche. Zum Leben und Werk Georg Witzels, Frankfurt a.M. 2003 (= Fuldaer Hochschulschriften 43), 111-137.
  • Richter, Ratgeber und Reformer. Jean Gerson als Lehrer geistlicher Unterscheidung, in: Jan A. Aertsen / M. Pickavé (Hg.), „Herbst des Mittelalters?“ Fragen zur Bewertung des 14. und 15. Jahrhunderts, Berlin 2004 (= Miscellanea Mediaevalia 31), 321-339.
  • Von Gott oder vom Menschen? Überlegungen zu derzeitigen ökumenischen Diskussion um das Amt in der Kirche, in: KNA-ÖKI Nr. 39/2008, Beilage/Thema der Woche, 1-8.
  • Mystagogie, ars celebrandi und Priesterausbildung, in: ThGl 99 (2009) 189-204.
  • Liturgiewissenschaft und Priesterausbildung. Auf der Suche nach dem mystagogischen Liturgen von morgen, in: RTLu XIV (2009) 325-343.
  • Theologische Liturgie im Geist „moderner Monastik“. Cipriano Vagaggini als traditionsbewusster Erneuerer der Liturgie, in: LJ 59 (2009) 246-268.
  • Martin Luther aus katholischer Sicht heute, in: Bausteine für die Einheit der Christen 50/184 (2010) 32-43.
  • Die Diskussion um eine systematische Liturgiewissenschaft. Grundlagen und heutige Akzente, in: ThGl 100 (2010) 445-462.
  • Charisma und liturgischer Dienst, oder: Inwiefern sind liturgische Laiendienste Ausdruck der participatio actuosa?, in: HlD 64 (2010) 250-262.
  • „Stelle dein Leben unter das Geheimnis des Kreuzes!“ – zur Theologie und Liturgie der Priesterweihe, in: M. Lersch / C. G. Müller (Hrsg.), „Seid ihr bereit …?“ – Priester sein in unserer Zeit, Würzburg 2011, 103-127.
  • Die Rolle der Spiritualität in der katholischen Priesterausbildung, in: C. Roth (Hg.), Spiritualität in der Seelsorge. Dokumentation der Jahrestagung der AGTS 2010, Band 1, Würzburg 2010, 19-32 (Online-Publikation).
  • Der Priester im Jahr 2030. Überlegungen zur Zukunftsgestalt des Priesters, in: M.C. Leitschuh (Hg.), Gewagte Aufbrüche. Beiträge zum Dialogprozess, Kevelaer 2012, 123-126.
  • Der Dom als liturgischer Ort. Die Feier der Gottesdienste und die bauliche Konzeption, in: W. Kathrein (Hg.), Festschrift 300 Jahre Fuldaer Dom, Fulda 2012, 98-120.
  • Homo ludens – der vor Gott spielende Mensch in der Liturgie, in: Rupert M. Scheule (Hrsg.), Spielen. Philosophisch-theologische Annäherungen an einen menschlichen Grundvollzug, Würzburg 2012 (FHSS 53), 119-137.
  • Von der Globalisierung zur „Glokalisierung“. Anmerkungen zur Inkulturationsdebatte in der Liturgie, in: HlD 66 (2012) 235-251.
  • Langsamer Aufbruch. Zur Vorgeschichte und Rezeption der Liturgiereform im Bistum Fulda, in: J. Bärsch / W. Haunerland (Hg.), Liturgiereform und Bistum. Gottesdienstliche Erneuerung nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (Studien zur Pastoralliturgie 36), Regensburg 2013, 161-191.
  • Sammlung vor Gott – die Collecta als Versammlungsgebet der Gemeinde. Entstehung, Funktion und Analyse der Tagesgebete in der Messfeier – T. Heiler / A. Sorbello Staub / B. Willmes (Hg.), „Der Weise lese und erweitere sein Wissen.“ Beiträge zu Geschichte und Theologie. Festgabe für Berthold Jäger zum 65. Geburtstag, Freiburg 2013 (Fuldaer Studien 18), 259-276.
  • Auf der Suche nach einem Sterbesakrament. Zwischen einer Neuinterpretation der Krankensalbung und einer Krise der Wegzehrung, in: ThGl 105 (2015) 35-51.
  • Theologie der Liturgie und/oder liturgische Theologie? Pius Parsch und sein Standort innerhalb der Liturgietheologie, in: A. Redtenbacher (Hg.), Liturgie lernen und leben – zwischen Tradition und Innovation. Pius Parsch Symposion 2014, Freiburg 2015, 81-97.
  • „Man muss drinnen und draußen stehen“. Christussehnsucht und Kirchenkritik bei Simone Weil, in: GuL 88 (2015) 226-234.  
  • (K)ein weltlich Ding. Zur Spiritualität der Ehe in einer Zeit der Orientierungslosigkeit (Wybrane aspekty przygotowanej na przyszlosc duchowosci malzenstwa i rodziny jako forma wyrazu trwalosci wartosci duchowych dla spoleczenstwa), in: studia nad rodzina 34 (2014) 201-215.
  • Nightfever. Ein liturgisches Phänomen in der Diskussion, in: Gottesdienst 24 (2015) 196f.
  • Leben aus der Liturgie. Von der Kunst, Gottesdienst zu feiern, in: G. Stumpf (Hrsg.), Der katholische Glaube. Kraft für den Alltag. 24. Theologische Sommerakademie in Augsburg 2016, Landsberg 2017, 47-69.
  • Gebrauchsgegenstand und/oder Symbol? Zur Rolle des Buches in der Liturgie, in: J. Bepler / A. Sorbello Staub (Hrsg.), Liturgische Pracht und private Frömmigkeit. Bucheinbände an der Wende zum 20. Jahrhundert, Münster 2017, 39-46.
  • Demenzsensible Gottesdienste. Ein Leitfaden, in: Plus+. Magazin für eine generationensensible Pastoral, Heft 3 /2017: Gut leben mit Demenz, 14-17.
  • Gotteserfahrung in Schöpfung und Leid – Spurensuche in der jüdischen und christlichen Mystik, in: M. Lersch / R. M. Scheule (Hrsg.), Tora und Evangelium. Grenzgänge zwischen Altem und Neuem Testament. Festschrift Klaus Dorn, Würzburg 2017, 87-111.
  • Gemeinschaft des Glaubens. Buße und Versöhnung im Kontext der Gemeinde, in: Anzeiger für die Seelsorge. Zeitschrift für Pastoral und Gemeindepraxis, Heft 2/2017, 11-14.
  • Alttestamentliche Prophetie und Weisheit in der Liturgie. Zur Verwendung der Propheten- und Weisheitsliteratur in den Lesungen der Sonntagsmesse, in: C. G. Müller / M. Helmer (Hrsg.), „Darum, ihr Hirten, hört das Wort des Herrn“ (Ez 34, 7.9). Studien zu prophetischen und weisheitlichen Texten (FS Bernd Willmes), Freiburg 2017, 293-308.
  • Der Schatz als Metapher für den Reichtum Gottes und das Herz des Menschen in der Bibel und der Mystik des Mittelalters. Eine Spurensuche durch christliche und islamische Texte, in: Bernd Willmes / Christoph G. Müller (Hg.), Thesaurus in vasis fictilibis“ (2 Kor 4,7). Festschrift für Bischof Heinz Josef Algermissen zum 75. Geburtstag, Freiburg 2018, 436-449.
  • Herzen öffnen für Gott. Vorüberlegungen zu einer qualitativen Untersuchung zur Feiergestalt der sonntäglichen Eucharistiefeier, in: George Augustin / Markus Schulze (Hg.), Glauben feiern. Liturgie im Leben der Christen. Für Andreas Redtenbacher, Ostfildern 2018, 342-353.
  • Irrtum und Wahrheit – Die Auseinandersetzung Johannes Gersons mit wahren und falschen Visionen und Lehren. Versuch einer Kriteriologie, in: Andreas Speer / Maxime Mauriège (Hrsg.), Irrtum – Error – Erreur (Miscellanea Mediaevalia, Band 40), Berlin/Boston 2018, 627-635.
  • Liturgie im Internet – Chancen und Herausforderungen für Theologie und Spiritualität, in: Anni Findl-Ludescher / Michael Rosenberger (Hg.), Spiritualität @ Digitalität. Spirituell-theologische Wahrnehmungen der digitalen Medien, Studien zur Theologie der Spiritualität, Band 3, Würzburg 2019, 49-61 (Online-Publikation)
  • Digital Community und liturgische Gemeinschaft. Gedanken zur Bedeutung der communio und der participatio actuosa im Internet, in: Stefan Kopp / Benjamin Krysmann (Hg.), Online zu Gott?! Liturgische Ausdrucksformen und Erfahrungen im Medienzeitalter, Freiburg 2020, 176-191.

Rezensionen

  • Luigi Bettazzi: Das Zweite Vatikanum – Pfingsten unserer Zeit, Würzburg 2002, in: Lupe 4 (2002) 71f.
  • Rik van Nieuwenhove: Jan van Ruusbroec, Mystical theologian of the Trinity, Notre Dame 2003, in: Archa Verbi 1 (2004) 215-217.
  • G. Aschenbrenner, Quickening the fire in our midst: the challenge of diocesan priestly spirituality, Chicago. Loyola Press, 2002, in: ThGl 95 (2005) 260-262.
  • P. Birkhofer, Ars moriendi – Kunst der Gelassenheit. Mittelalterliche Mystik von Heinrich Seuse und Johannes Charlier Gerson als Anregung für einen neuen Umgang mit dem Sterben, erscheint in: Archa Verbi 7 (2010) 210-212.
  • God’s sacramental presence in the contemporary world. FS Lambert Leijssen, hg. v. Lieven Boeve, Joris Geldhof, Thomas Knieps-Port le Roi, in: ThRv 107 (2011) Sp. 513f.

Weitere Schriften

  • Regelmäßige Veröffentlichungen in der Predigtzeitschrift „Gottes Wort im Kirchenjahr“ (Echter-Verlag) seit 2008.

Prof. Dr. theol. Markus Tomberg M.A.

Prorektor

Prof. Dr. theol. Markus Tomberg M.A.
Kontaktinformationen

Theologische Fakultät Fulda
Eduard-Schick-Platz 2
36037 Fulda

Büro:
An der Wanne 1
36100 Petersberg

T 0661 - 96214055

tomberg@thf-fulda.de

tomberg@uni-marburg.de

Lehrstuhl
Biografie
  • Markus Tomberg, Jg. 1968, Dr. theol.
  • verheiratet, 5 Kinder
  • Dipl. theol. 1994
  • Magister Artium 1995
  • Promotion 2000 (Prof. Dr. Thomas Pröpper)
  • Habilitation 2008 (Prof. Dr. Udo F. Schmälzle)
  • Stipendiat des Cusanuswerks 1992-1998
  • Religionslehrer am Gymnasium im Dienst des Erzbistums Freiburg 2000 bis 2012
  • Privatdozent der Kath.-theol. Fakultät der Universität Münster 2008-2012
  • Lehrbeauftragter an der PH Ludwigsburg 2011-2012
  • Professor für Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät Fulda seit 2012
  • Ausbildungsleiter der Studierenden mit dem Berufsziel Pastoralreferent/in im Bistum Fulda 2012-2017
  • Prorektor seit 2023
Forschungs­schwerpunkte

Didaktik religiöser Bildung und Entwicklung von Bildungsmaterialien für Schule und Gemeinde

Bildungsmaterialien:

Leben gestalten - Unterrichtswerk für den RU an Gymnasien, Ausgabe S (Baden-Württemberg, Saarland), Ausgaben N (NRW und weitere Länder), Klett-Verlag.

Sekundarstufe 1 - alle Länder außer Bayern in verschiedenen Regionalausgaben. Sekundarstufe 2 - alle Länder außer Bayern, zusammen mit Prof. Dr. Norbert Brieden, Uni Wuppertal.

 

RUexpress - aktuelle Themen für den RU der Sekundarstufe 1 aufbereitet (dkv München)

Katechese auf neuen Wegen

Buchprojekt: Katechese als pädagogisch-Werden des Glaubens

Das Projekt zielt auf eine katechetische Reflexion der pädagogischen Praxis des Glaubens.

Ein Modell für katechetische Prozesse? Praktische und Fortbildungsfragen

Konzeptionelle Entwicklung und praktische Erprobung in Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Hamburg.

 

abgeschlossen: Überdiözesane und digitale Weiterentwicklung des "Grundkurses" für Erzieherinnen an kath. KiTas

gefördert durch das Bonifatiuswerk.

Überlegungen zur religionspädagogischen Rezeption von Kinder- und Jugendliteratur.

  • Blog-Projekt: (offline, Anfragen nach Beiträgen bitte per Mail)
  • Kontaktstudium im Sommersemester 2015
  • zugehörige Publikationen:
    Markus Tomberg: Fabelhafte Geschichten. Wie Helden in Kinder- und Jugendbüchern geboren werden, in: Eulenfisch Nr. 14, 8. Jg., Aug. 2015, 49-52.
    Markus Tomberg (Hg.): Alle wichtigen Bücher handeln von Gott. Religiöse Spuren in aktueller Kinder- und Jugendliteratur [FHSS 58], Würzburg 2016.
    Markus Tomberg: „Ich könnte beten. Wenn ich einen Funken Religion hätte“. Tamara Bach: „Marienbilder", in: Georg Langenhorst / Eva Willebrand (Hg.), Auf Gottes Spuren. Religiöses Lernen mit literarischen Texten des 21. Jahrhunderts, Ostfildern 2017, 93-102.
  • Juryarbeit: Kath. Kinder- und Jugendbuchpreis
  • An diesem Ort war alles anders. Religionspädagogisch interessierte Lektüren von Kinder- und Jugendbüchern zu Sterben, Tod und Trauer aus den Jahren 2017-2020 (Fuldaer Hochschulschriften), Würzburg 2021.

Glauben - Wissen - Bilden

Wissenschaftstheoretisches und Didaktisches zu Fragen christlich-religiöser Tradierungsprozesse

  • zugehörige Publikationen:
    Markus Tomberg: Er allein tut Wunder" (Ps 72,18) - Wunderdidaktik und (post-)moderne Normalitätsannahmen, in: Markus Lersch / Rupert M. Scheule (Hg.), Tora und Evangelium. Grenzgänge zwischen Altem und Neuem Testament (FS Klaus Dorn) [Fuldaer Hochschulschriften, Bd. 59], Würzburg 2017, 115-140.
    Markus Tomberg: Zum Beispiel Propheten. Überlegungen zum Profil der Fachdidaktik des religiösen Lernens, in:  Christoph Gregor Müller / Matthias Helmer (Hgg.) unter Mitarbeit von Karina Barczyk, "Darum, ihr Hirten, hört da Wort des Herrn" (Ez 34,7.9). Studien zu prophetischen und weisheitlichen Texten. Festschrift für Bernd Willmens [Fuldaer Studien 21], Freiburg/Br. 2017, 309-319.
    Markus Tomberg: Eingeschränkt schulfähig? Didaktische Transformationen religiösen Wissens, in: Gerhard Büttner, Hans Mendl, Oliver Reis, Hanna Roose (Hgg.), Glaubenswissen. Jahrbuch für konstruktivistische Didaktik 6, Babenhausen 2015, 21-34.

 

abgeschlossene Projekte:

Katechetische Ideen und Konzepte zum Sternsingen - in Zusammenarbeit mit: Die Sternsinger. Kindermissionswerk, Aachen.

Die Sternsinger, die in Dörfern und Städten so viele Menschen besuchen, sind auf einer ganz besonderen Mission. Die weltgrößte Aktion von Kindern für Kinder bringt Hunderttausende auf die Beine, klingelt an Millionen Haustüren, zaubert ein Lächeln auf so viele Gesichter. Das Sternsingen ist Sozialinitiative, Evangelisierungsaktion, Segensgebet, Kinderkatechese – und gute Tradition in vielen Gemeinden.

Deren Situation allerdings ändert sich. Gesellschaft ist im Wandel. Pastorale Räume werden neu geordnet. Der demographische Wandel macht sich bemerkbar. Aufgaben werden neu verteilt, Zuständigkeiten neu geordnet. Mancherorts stellt sich die Frage, ob sich das Sternsingen noch so durchführen lässt, wie es sich jahrzehntelang bewährt hat. Ob noch alle Menschen besucht, noch genug Kinder angesprochen und Helfer gefunden werden können? Ob es sich überhaupt noch lohnt, die alten Gewänder noch einmal hervorzuholen, durchzusehen und zu reparieren – oder gleich neue zu beschaffen?

Neue katechetische Orte entdecken und erschließen

#CoronaKatechesen zur #Erstkommunion

  • zugehörige Publikationen:
    Markus Tomberg, Coronakatechesen zur Erstkommunion 2021. Arbeitshilfe zur Erstkommunionkatechese, Fulda 2020 [= FArbe 1], https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0295-opus4-18532
    Markus Tomberg, #Coronakatechesen zur #Erstkommunion Ein (familien-)katechetisches Projekt während des Corona-Lockdowns im Frühjahr 2020 – Dokumentation, Fulda 2021 [= FArbe 2], https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0295-opus4-21055
    Markus Tomberg, Nach Corona: WIe geht es weiter mit der Erstkommunion, in: KatBl 147/1 (2022), 67-72.

Gemeinschaft inklusiv(e) - Erstkommunionkatechese, inklusiv durchbustabiert:

in Zusammenarbeit mit dem Seelsorgeamt des Bistums Fulda und dem Pastoralverbund Vorderrhön.

Das Konzept sieht vor,

  • die ganze Gemeinde im größeren pastoralen Raum in die katechetische Verantwortung zu nehmen
  • Familien als Orte des Glauben- und Leben-Deutens ernst zu nehmen und sie in ihrer Gesprächsfähigkeit zu stärken und
  • aus der Dynamik der Kommunio(n) heraus befreiende Gemeinschaftserfahrungen zu ermöglichen.

Didaktisch greift das Konzept auf Ideen aus der Sonder- und Inklusionspädagogik zurück und ermöglicht durch gestaltete Lernumgebungen Kindern und Erwachsenen relevante Lernerfahrungen. Erste Beobachtungen zeigen

  • bei den Workshopangeboten, dass es gelingen kann, Menschen punktuell für ein Engagement in der Erstkommunion zu begeistern und über eigenverantwortlich geplante und durchgeführte Workshopangebote auch inhaltliche Akzente zu setzen. Erreicht wird dadurch ein breites Angebot und eine plurale inhaltliche Akzentuierung in einer differenzierten, verschiedene Interessen und z.B. zeitliche Möglichkeiten berücksichtigenden Katechese.
  • beim Einbezug der Familien und dem Konzept der gestalteten Lernumgebung, wie Menschen sich gemeinsam für einen überschaubaren Zeitraum, selbstbestimmt und medial angeleitet auf den Weg machen, Haus-Kirche zu sein und mehr und mehr zu werden.

Verlagsankündigung:

"Erstkommunion ist ein Geschenk für alle! Von inklusiven Lernangeboten profitieren Kinder ohne und mit Behinderungen und sogar Erwachsene. Sie eröffnen neuartige Zugänge zum Sakrament der Eucharistie. Vielfältige Mitmach-Möglichkeiten bringen Bewegung in die Gemeinde: Erstkommunion beschenkt und verändert alle und alles, wenn sie alle anspricht und einlädt. Der Kurs ist modular aufgebaut. Im Zentrum stehen Gruppentreffen bei gastgebenden Familien. Eltern sind die Expertinnen und Experten ihre Kinder – um so mehr, wenn es um Kinder mit Behinderungen geht. Die verschiedenen Kompetenzen aller Eltern werden gebraucht, um den Kindern einer Erstkommuniongruppe in ihrer Unterschiedlichkeit gerecht zu werden: Ein Kind besucht vielleicht allein eine andere Schule und kennt die anderen Kinder kaum, einem anderen Kind fällt es aus anderen Gründen schwer, sich in einer Gruppe einzuleben – alle Kinder bringen sehr unterschiedliche religiöse Vorerfahrungen mit. Der Kurs hilft, auf die individuellen Voraussetzungen der Kinder einzugehen und bietet dazu: eine leichte Sprache, mehr Handlungsorientierung und mehr sinnlich Erfahrbares. Die Angebote werden durch Workshops und Ideen zur gottesdienstlichen Begleitung ergänzt. Es ist möglich, das Konzept komplett zu übernehmen oder Teile davon in bewährte Abläufe zu integrieren. Muster und Vorlagen für Einladungsschreiben, Terminpläne und Checklisten erleichtern die katechetische Arbeit. Mit Downloads."

  • zugehörige Publikationen:
    Markus Tomberg / Jutta Tomberg: Auf dem Weg zur Erstkommunion. Das Materialbuch für Katechetinnen & Katecheten, Freiburg/Br. 2017.
    Markus Tomberg / Jutta Tomberg: Auf dem Weg zur Erstkommunion. Das Mitmachbuch für Kinder, Freiburg/Br. 2017.
    Markus Tomberg: Mensch werden. Ein adventlicher Weg zur Erstkommunion, in: Anzeiger für die Seelsorge 126 (2017), Heft 12/2017, 18-21.
    Markus Tomberg: Ein Geschenk für alle: Inklusive Erstkommunionkatechese, in: Bernd Willmes / Christoph G. Müller (Hgg.), Thesaurus in Vasis Fictilibus - "Schatz in zerbrechlichen Gefäßen" (2 Kor 4,7). Festschrift für Bischof Heinz-Josef Algermissen [Fuldaer Studien 22], Freiburg/Br. 2018, 514-529.

 

Mitgliedschaften
  • Mitglied im dkv, im VKRF und in der AKRK
  • dkv-Bundesvorstand, seit 2021
  • stv. Bundesvorsitzender des dkv, seit 2023
  • Mitglied im ZFL der Uni Marburg
  • Mitglied im Vorbereitungsteam des Arbeitsforums Religionspädagogik, getragen von der Pädagogischen Stiftung Cassianeum, 2017-2022
  • Mitglied der Projektgruppe 4 "Bildung" im Rahmen der Umsetzung der Strategischen Ziele des Bistums Fulda, 2017-2019
  • Mitglied der Jury des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises, seit 2018
  • hinzugewähltes Mitglied im Katholikenrat des Bistums Fulda, seit 2021
  • Mitglied in der Arbeitsgruppe "Evangelisierung und Katechese" der Pastoralkommission der Dt. Bischofskonferenz, seit 2023
  • Mitglied im Sprecherteam der AKRK-Sektion "Außerschulische religiöse Bildung und Katechese", seit 2023.
Publikationen

Wissenschaftliche Mitarbeiter

AOR Dr. Matthias Helmer

AOR Dr. Matthias Helmer
Kontaktinformationen

Theologische Fakultät Fulda
Eduard-Schick-Platz 2
Raum 14, 2. Stock
36037 Fulda

T 0661 - 87-309
E helmer@thf-fulda.de

Lehrstuhl
Biografie
  • *05.07.1979
  • Wintersemester 2001/2002 - Sommersemester 2006: Universität Würzburg (Diplomstudiengang Katholische Theologie); gleichzeitig Ausbildung im Zentrum für Pastoralassistenten des Bistums Würzburg
  • Wintersemester 2006/2007: Universität Marburg (BA-Studiengang Orientwissenschaften). Schwerpunkt im Bereich Semitistik
  • 2009: Promotion zum Dr. theol. an der Universität Würzburg
  • Seit 2009 Wissenschaftlicher Assistent an der Theologischen Fakultät Fulda
  • 2014 Ernennung zum Akademischen Rat
  • 2019 Ernennung zum Akademischen Oberrat
Forschungs­schwerpunkte
  • Hebräische und aramäische Grammatik
  • Etymologie und Semantik hebräischer, aramäischer und griechischer Lexeme
  • Religionen in der Umwelt der Bibel
  • Biblische Motive in der Popularkultur (v.a. im Film)
Mitgliedschaften
  • AGAT - Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen katholischen Alttestamentlerinnen und Alttestamentler
Publikationen

Monografien

  • Pharaos vergängliche Pracht - Analyse und Exegese der Ägyptenorakel in Ez 31 und 32 (Arbeiten zu Text und Sprache im Alten Testament 91) St. Ottilien 2010 (Dissertation; ausgezeichnet mit dem Armin-Schmitt-Preis für biblische Textforschung und dem Preis der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft)

Herausgeberschaft

  • "Darum, ihr Hirten, hört das Wort des Herrn" - Studien zu prophetischen und weisheitlichen Texten (FS Bernd Willmes) (Fuldaer Studien 21), Freiburg i. Br. 2017 (zusammen mit Christoph Gregor Müller und Karina Barczyk)

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

  • Vom guten Wort zum Kreuzzeichen: Der Segensbegriff aus theologischer Perspektive. In: BDKJ-Magazin (Fulda) 9/1 (2012), 5.
  • „Im Spiel verborgen ist eine Welt“ – Anmerkungen zum Schöpfungskonzept von Spr 8,22-31. In: Rupert M. Scheule (Hrsg.): Spielen – Philosophisch-theologische Annäherungen an einen menschlichen Grundvollzug (Fuldaer Hochschulschriften 53), Würzburg 2012, 41-71.
  • "König der Könige" - Zum historischen Hintergrund des Titels. In: Rupert Scheule/Markus Lersch (Hrsg.): Tora und Evangelium - Grenzgänge zwischem Altem und Neuem Testament (FS Klaus Dorn) (Fuldaer Hochschulschriften 59), Würzburg 2017, 269-304.
  • "I'm trying real hard to be the shepherd! - Das Wunder von Pulp Fiction, die Bekehrung eines Killers und Ez 25,17. In: Christoph Gregor Müller/Matthias Helmer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Karina Barczyk: "Darum, ihr Hirten, hört das Wort des Herrn" (Ez 34,7.9) - Studien zu prophetischen und weisheitlichen Texten (FS Bernd Willmes) (Fuldaer Studien 21), Freiburg i. Br. 2017, 320-340.
  • Wenn das tönerne Gefäß zerbricht - Ein Gespräch mit Ingmar Bergman über Glauben und Nicht-Glauben. In: Christoph Gregor Müller/Bernd Willmes (Hrsg.): Thesaurus in vasis fictilibus - "Schatz in zerbrechlichen Gefässen" (2 Kor 4,7). Festschrift für Bischof Heinz Josef Algermissen zum 75. Geburtstag (Fuldaer Studien 22), Freiburg i. Br. 2018, 115-143.
  • Sag, Ingmar Bergman, wie hast Du's mit der Religion? In: net
  • Perlen vor die Säue (Mt 7,6). Ein Sprichwort und seine Deutungen im Laufe der Zeit und in verschiedenen kulturellen Zusammenhängen. In: Marco Frenschkowski/Lena Seehausen (Hrsg.): Im Gespräch mit C. F. Georg Heinrici. Beiträge zwischen Theologie und Religionswissenschaft (WUNT II/546), Tübingen 2021, 351-382.

Lexikonartikel

Rezensionen

  • Henry Wansbrough: Der Bibel-Guide (aus dem Englischen übersetzt von Nikolaus de Palézieux), Darmstadt 2014. In: EULENFISCH Literatur Heft 2 (2014), 6-7.
  • Regina Wildgruber: Daniel 10-12 als Schlüssel zum Buch (FAT II/58), Tübingen 2013. In: BZ 59 (2015), 117-120.
  • Thomas Söding: Nächstenliebe. Gottes Gebot als Verheißung und Anspruch, Freiburg i. Br. 2015. In: EULENFISCH Literatur Heft 2 (2016), 9-10.
  • Jan N. Bremmer: Initiation into the Mysteries of the Ancient World (Münchner Vorlesungen zu Antiken Welten 1), Berlin 2014. In: BZ 62 (2018), 178-181.
  • Ludger Schenke: Das Johannesevangelium. Vom Wohnen Gottes unter uns, Freiburg i. Br. 2018. In: EULENFISCH Literatur Heft 1 (2019), 10-11.
  • Ansgar Wucherpfenning: Wie hat Jesus Eucharistie gewollt? Ein Blick zurück nach vorn, Ostfildern 2021. In: EULENFISCH Literatur Heft 1 (2022), 20-21.

Dr. Fabian Sieber

Dr. Fabian Sieber
Kontaktinformationen

Theologische Fakultät Fulda
Eduard-Schick-Platz 2
36037 Fulda

T 0661 - 87-226
F 0661 - 87-224
E sieber@thf-fulda.de

Katholisch-Theologisches Seminar Marburg
Deutschhausstr. 24
35037 Marburg

T 06421 - 64335
F 06421 - 64390

Lehrstuhl
Biografie
  • seit Oktober 2018 Lehrstuhlvertretung am Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Ostkirchenkunde der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt
  • seit Dezember 2017 Wissenschaftlicher Assistent am Fachbereich Kirchengeschichte der Theologischen Fakultät Fulda
  • Februar 2013 – April 2013 und Dezember 2013 Herzog-Ernst-Stipendiat der Fritz Thyssen Stiftung an der Forschungsbibliothek Gotha
  • Oktober 2009 – Juni 2015 Promotion an der Forschungseinheit für Kirchengeschichte der Fakultät für Theologie und Religionswissenschaften der KU Leuven / Belgien
  • Oktober 2004 – Februar 2008 Studium der Katholischen Theologie (Diplom) an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt
  • Oktober 2001 – September 2004 Studium der Katholischen Theologie (Diplom) an der Theologischen Fakultät der Albert Ludwigs Universität Freiburg i. Brsg.
Forschungs­schwerpunkte
  • antike christliche Dichtung
  • Rezeption der Kirchenväter
  • Wüstenväter und -Mütter
Mitgliedschaften
Publikationen

Monographien

  • Von Gott dichten - Nonnos von Panopolis, die Paraphrase des Johannesevangeliums und die Gattung der Bibelepik. Leuven: KU Leuven. Faculteit Theologie en Religiewetenschappen, 2015.

Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften

  • Boom Years of Nonnian Studies - On the Reception of Nonnos in Germany (1900 – 1976). in: Doroszewski, Filip (Hrsg.): Nonnus of Panopolis in Context III: Old Questions and New Perspectives. Leiden: Brill, 2020.
  • Words and Their Meaning. On the Chronology o f the Paraphasis of St. John’s Gospel, in: Herbert Bannert, Nicole Kröll (Hg.), Nonnus of Panopolis in context II. Poetry, Religion, and Society. Proceedings of the international conference on Nonnus of Panopolis, 26th-29th September 2013, University of Vienna, Austria, Leiden–Boston 2018, 156–165.
  • Christological Implications in Nonnus of Panopolis. Accorinti, Domenico (Hrsg.): Brill's Companion to Nonnus of Panopolis. Leiden: Brill, 2016. (Brill's Companions in Classical Studies). S.308-326.
  • Erinnerung an ein nie gewesenes: Der Mythos vom Ende jeder politischen Theologie. In: Kajewski, Marie (Hrsg.): Politische Theologie und Politische Philosophie. Baden-Baden: Nomos, 2016. S.157-174.
  • Mehr als schöner Schein – Rhetorische Bildung als konstitutives Element von Theologie am Beispiel der überlieferten Briefe Gregors von Nyssa. Leemans, Johan (Hrsg.): Gregory of Nyssa: Contra Eunomium III. Leiden: Brill, 2014. (Supplements to Vigiliae Chrsitianae). S.632-646.

Rezensionen

  • Spanoudakis, Konstantinos (Hrsg.): Nonnus of Panopolis in Context: Poetry and Cultural Milieu in Late Antiquity: With a Section on Nonnus and the Modern World. Berlin: De Gruyter, 2014. (Trends in Classics; 24). In: Augustiniana 65 (2015);3-4 S.297-303.
  • Peterson, Erik; Markschies, Christoph: Heis Theos: Epigraphische, fromgeschichtliche und religionsgeschichtliche Untersuchungen zur antiken „Ein Gott“-Akklamation. (Ausgewählte Schriften; 8) Würzburg: Echter, 2012. In: Theologie der Gegenwart 56 (2013);3 S.237-238.
  • Nikolaos Vakonakis, Das griechische Drama auf dem Weg nach Byzanz: der euripideische Cento Christos Paschon, 2011, in: Bryn Mawr Classical Review 2012.07.56
  • Gibson, Craig A.: Libanius's Progymnasmata: Model Exercises in Greek Prose Composition and Rhetoric. Williston (VT): Society of Biblical Literature, 2008. In: The Classical Review

Weitere Lehrende

PD Dr. theol. habil. Lic. iur. can. Philipp Thull M. Ed.

PD Dr. theol. habil. Lic. iur. can. Philipp Thull M. Ed.
Kontaktinformationen

Theologische Fakultät Fulda
Eduard-Schick-Platz 2
36037 Fulda

T 0661 - 87-220

E thull@thf-fulda.de

Lehrstuhl
Biografie

Ausbildung

 

2023 Habilitation im Kirchenrecht an der Theologischen Fakultät Fulda (Dr. theol. habil.) - Verleihung der Venia Legendi

2021 Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Realschulen plus am Staatlichen Studienseminar Trier

2020 Master of Education (M. Ed.) an der Universität Trier - Lehramt für Deutsch, Ethik und kath. Religion an Realschulen plus

2020 Zertifikat 'Theologie lehren lernen' - Hochschuldidaktische Weiterbildung der Deutschen Bischofskonferenz

2020 Zertifikat 'Deutsch als Zweitsprache' an der Universität Trier

2019 Zertifikat 'Interdisziplinäre Geschlechterstudien' an der Universität Trier

2019 Bachelor of Education (B. Ed.) an der Universität Trier - Lehramt für Deutsch, Ethik und kath. Religion an Realschulen plus

2017 Promotion zum Doktor der Theologie (Dr. theol.) an der Theologischen Fakultät Trier

2014 Schwerpunktbereichsprüfung in Rechtswissenschaft, Schwerpunkt Kriminalwissenschaft an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster

2013 Lizentiat im Kanonischen Recht (Lic. iur. can.) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

2011 Diplom in Katholischer Theologie (Dipl.-Theol.) an der Theologischen Fakultät Trier

2011 Zwischenprüfung in Rechtswissenschaft an der Universität Trier

2006 Abitur am Hindenburg-Gymnasium Trier

 

Berufliche Laufbahn

 

seit 2022 Lehrer für Deutsch und Deutsch als Zweitsprache, Ethik und kath. Religion an der Ida-Purper-Schule Idar-Oberstein

2020-2022 Lehrer an der Moseltal-Realschule plus Trier-Ehrang

WS 2019/20 Lehrbeauftragter für Kirchenrecht an der Philipps-Universität Marburg

SS 2019 Lehrbeauftragter für Kirchenrecht an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Augustin

SS 2018 Lehrbeauftragter für Kirchenrecht an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar

2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Kirchengeschichte der Theologischen Fakultät Trier - Projekt "Armut, Soziale Frage, Caritas in katholischen Zeitschriften der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts"

2016-2017 Referent für Kirchenrecht am Bischöflichen Generalvikariat Aachen

2014-2016 Referent für Kirchenrecht am Bischöflichen Generalvikariat Hildesheim

Forschungs­schwerpunkte

Kontextuelle Kanonistik

Komparative Kanonistik

Ökumenisches Kirchenrecht

Recht der Ostkirchen

Kirchliches Verfassungs- und Verwaltungsrecht

Staatskirchenrecht

Mitgliedschaften

Arbeitsgemeinschaft Kirchenrecht

Bruderschaft der Santa Maria dell' Anima in Rom

Consociatio Internationalis Studio Iuris Canonici Promovendo

Gesellschaft für das Recht der Ostkirchen

Gewerkschaft Erziehung & Wissenschaft

Publikationen

Monographien

 

5. Von 'Rituskirchen' zu 'Kirchen eigenen Rechtes'. Konzept, Funktion und Bedeutung der Rechtsfigur der Ecclesia sui iuris vor dem Hintergrund einer kontextuellen Kanonistik, Verlag Herder, Freiburg i. Br. 2024 (in Bearbeitung).

4. 100 Begriffe aus dem Ostkirchenrecht, EOS Verlag, St. Ottilien 2024 (in Bearbeitung).

3. Grundbegriffe des kirchlichen Rechts. Ein ökumenisches Handbuch, UTB, Tübingen 2024 (in Bearbeitung).

2. "Zeichen der Gemeinschaft und der Einheit der Kirche in Christus". Der theologische und kirchenrechtliche Ort der Neuen Geistlichen Gemeinschaften und Kirchlichen Bewegungen, EOS Verlag, St. Ottilien 2017.

1. Bürger zweier Welten, Traugott Bautz Verlag, Nordhausen 2011.

 

 

Herausgeberschaft

 

11. Aufbruch, der Veränderung sucht. Die Kirche auf dem Weg zum Dritten Vatikanischen Konzil, 2024 (in Bearbeitung).

10. Der Codex Iuris Canonici im Wandel. Entwicklungslinien vom CIC/1917 bis heute, Echter Verlag, Würzburg 2021.

9. Ermutigung zum Ordensleben. "Lasst und mit ihm gehen", bautz Verlag, Nordhausen 2019.

8. 60 Porträts aus dem Kirchenrecht. Leben und Werk bedeutender Kanonisten, EOS Verlag, St. Ottilien 2017.

7. Theologie und Spiritualität des Betens. Handbuch Gebet, Verlag Herder, Freiburg i. Br. 2017.

6. Papst und Ökumene - ein Widerspruch!? Ökumenische Perspektiven des Papstamtes, Evangelische Verlagsanstalt und Bonifatius Verlag, Leipzig und Paderborn 2015.

5. Interreligiöse Toleranz. Von der Notwendigkeit des christlich-islamischen Dialogs, Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG), Darmstadt 2014.

4. Christen im Dritten Reich, Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG), Darmstadt 2014.

3. Mit Jesus auf dem Weg. Ermutigung zum Ordensleben, EOS Verlag, St. Ottilien 2013.

2. Ermutigung zum Aufbruch. Eine kritische Bilanz des Zweiten Vatikanischen Konzils, Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG), Darmstadt 2013.

1. Lasst euch versöhnen mit Gott. Der Heilige Rock als Zeichen der ungeteilten Christenheit, bautz Verlag, Nordhausen 2012.

 

Artikel, Aufsätze, Beiträge

 

17. Domenico Tardini (1888-1961), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (in Bearbeitung).

16. Das Aufgebot - Brauchen wir das noch oder kann das weg? Kirchenrechtliche Anmerkungen zu einem überkommenen Rechtsinstitut, in: Otter, J./Walser, M. (Hrsg.), Festschrift für Elmar Güthoff, St. Ottilien 2024 (in Bearbeitung).

15. Das kirchliche Eherecht in seiner Entwicklung vom CIC/1917 bis heute, in: Krämer, B./Thull, P. (Hrsg.), Der Codex Iuris Canonici im Wandel - Entwicklungslinien vom CIC/1917 bis heute, Würzburg 2021, 85-100.

14. Ordensleben heute - Gemeinschaft und Gebet, Begegnung und Sendung, in: Thull, P. (Hrsg.), Ermutigung zum Ordensleben. Lasst uns mit ihm gehen, Nordhausen 2019, 11-27.

13. Einander mit Achtung zuvorkommen - Praktische Auswirkungen des von Papst Franziskus erlassenen Apostolischen Schreibens "De concordia inter Codices", in: Pastoralblatt 69 (2017) 8, 249-253.

12. Georg(e) Phillips, in: Thull, P. (Hrsg.), 60 Porträts aus dem Kirchenrecht. Leben und Werk bedeutender Kanonisten, St. Ottilien 2017, 245-254.

11. Heribert Jone, in: Thull, P. (Hrsg.), 60 Porträts aus dem Kirchenrecht. Leben und Werk bedeutender Kanonisten, St. Ottilien 2017, 434-443.

10. Der Weg zur eigenen Identität - ein lebenslanger Lernprozess, in: Spektrum Iran 29 (2016) 2, 37-45.

9.  Die Bedeutung des Gebetes für die Ökumene, in: Arnold, M./Thull, P. (Hrsg.), Theologie und Spiritualität des Betens. Handbuch Gebet, Freiburg i. Br. 2016, 264-273.

8. Miteinander glauben, füreinander da sein - Kirchenrechtliche Anmerkungen zur Seelsorge an Flüchtlingen, die einer katholischen Ostkirche angehören, in: Pastoralblatt 68 (2016) 8, 247-254.

7. "… wir dürfen träumen und hoffen …". Anstöße zur Reform der Primatsausübung, in: Thull, P. (Hrsg.), Papst und Ökumene. Ein Widerspruch!? Ökumenische Perspektiven des Papstamtes, Paderborn und Leipzig 2015, 112-122.

6. Kultur und Kulturwandel im europäischen Kontext, in: Spektrum Iran 27 (2014) 1, 67-77.

5. Blasphemie und Häresie aus christlicher Sicht, in: Thull, P./Yousefi, H. R. (Hrsg.), Interreligiöse Toleranz. Von der Notwendigkeit des christlich-islamischen Dialogs, Darmstadt 2014, 52-59.

4. Die Schönborn - "die glänzendsten Repräsentanten der Reichskirche", in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst, Bd. 66 (2013) 131-144.

3. Das dreifache Ja - Die evangelischen Räte, in: Thull, P. (Hrsg.), Mit Jesus auf dem Weg. Ermutigung zum Ordensleben, St. Ottilien 2013, 15-25.

2. Gemeinsam auf dem Weg. 50 Jahre Unitatis redintegratio, in: Thull, P. (Hrsg.), Ermutigung zum Aufbruch. Eine kritische Bilanz des Zweiten Vatikanischen Konzils, Darmstadt 2013, 94-101.

1.  "Mögen doch alle Christen eins sein", in: Thull, P./Scheidgen, H.-J. (Hrsg.), "Lasst euch versöhnen mit Gott". Der Heilige Rock als Zeichen der ungeteilten Christenheit, Nordhausen 2012, 181-191.

 

Rezensionen

 

15. Eirich, M., Warum das Leid? Antworten des Glaubens, (in Bearbeitung).

14. Yousefi, H. R., Kampfplätze des Denkens. Praxis der interkulturellen Kommunikation, München 2 2018, in: polylog 40 (2019) 117-118.

13. Wrembek, C., Judas, der Freund. Du, der du Judas trägst nach Hause, trage auch mich, München 2017, in: Lebendige Seelsorge (2019) 1, 76-77.

12. Ernesti, J., Benedikt XV. Papst zwischen den Fronten, in: ThPQ 165 (2017) 4, 425-426.

11. Klappert, S., Das Verhältnis des Papstes zu den Diözesanbischöfen nach dem Codex Iuris Canonici von 1983, in: Thlz 141 (2016) 7, Sp. 860-862.

10. Kranemann, B./Mandry, C./Müller, H.-F. (Hrsg), Religion und Recht, in: Spektrum Iran 28 (2015) 3, 91-93.

9. Freise, J./Khorchide, M. (Hrsg.), Wertedialog der Religionen, in: Spektrum Iran 28 (2015) 2, 101-102.

8. Nussbaum, M., Die neue religiöse Intoleranz. Ein Ausweg aus der Politik der Angst, in: Spektrum Iran 28 (2015) 1, 91-93.

7. Yousefi, H. R., Interkulturelle Kommunikation. Eine praxisorientierte Einführung, in: Spektrum Iran 27 (2014) 1, 94-95.

6. Yousefi, H. R. (Hrsg.), Menschenrechte im Weltkontext. Geschichten, Erscheinungsformen, Neuere Entwicklungen, in: Spektrum Iran 27 (2014) 4, 91-92.

5. Bier, G. (Hrsg.), Der Kirchenaustritt, in: Thlz 139 (2014) 12, Sp. 1527-1529.

4. Müller, W., Liebe und Zölibat. Wie eheloses Leben gelingen kann, in: ThPQ 162 (2014) 338-339.

3. Bollig, M. (Hrsg.), Christ sein in einer Kirche der Zukunft, Würzburg 2012, in: ThPQ 162 (2014) 77-78.

2. Reißmeier, J., Sexueller Mißbrauch im kirchlichen Strafrecht. Verfahren - Zuständigkeiten - Strafen. Eine Handreichung, in: ThPQ 161 (2013) 197-199.

1. Yousefi, H. R., Dornenfelder, Reinbek 2011, in: Unijournal. Zeitschrift der Universität Trier, Jg. 38/2012, Nr. 2, 60.

Honorar­professoren / Emeriti

Prof. Dr. theol. Dr. phil., Msgr., Ehrendomkapitular Bernd Willmes M.A.
ab 01.04.1991 Lehrstuhl für Alttestamentliche Exegese, Atl. Einleitungswissenschaft und biblisch-semitische Sprachen, emeritiert am 31.03.2018
Biographie | Publikationen
Neuenberger Str. 74 | 36041 Fulda
T 0661 74501
E willmes@thf-fulda.de

Prof. Dr. theol., Apostolischer Protonotar, Domkapitular Gerhard Stanke
Moraltheologie (WiSe 1991/92–SoSe 2004), als Honorarprofessor emeritiert am 30.09.2018
Domdechanei 4 | 36037 Fulda
T 0661 87-254
E gerhard.stanke@bistum-fulda.de

Prof. Dr. theol., Päpstlicher Ehren­prälat, Domdechant Werner Kathrein
ab 01.10.1993 Lehrstuhl für Mittlere und neuere Kirchengeschichte, kirchl. Kunstge­schich­te und Denkmalpflege, zugl. mit Wahr­nehmung der Aufgaben des Lehrstuhls für Patristische Theologie, emeritiert am 30.9.2018
Domdechanei 4 | 36037 Fulda
T 0661 87-523 | dienstlich 0661 2506-1820

Prof. Dr. theol. habil., Weihbischof, Bischofsvikar, Domkapitular Karlheinz Diez
Liturgiewissenschaft (WiSe 1998/99 - SoSe 2002) Dogmatik, Dogmengeschichte und ökumenische Theologie (WiSe 2002/2003–WiSe 2005/2006) als Honorarprofessor emeritiert am 30.09.2019
Hinterburg 4 b | 36037 Fulda
T 0661 87246
E karlheinz.diez@bistum-fulda.de

Ehemalige Professoren

Prof. Dr. Rupert Scheule

2010-2017: Ordentlicher Professor für Moraltheologie und Christliche Sozialwissenschaft an der Theologischen Fakultät Fulda

2012-2017: Leiter des Katholisch-Theologischen Seminars

2017: Ruf auf den Lehrstuhl für Moraltheologie an der Universität Regensburg

Sekretariat

TOP