Bibliothek Fulda
Digitale Bibliothek
Die Bibliothek setzt auf digitale Informationsversorgung und bietet viele Onlineressourcen an. Mit der Bereitstellung der Plattformen moodle und KiDoks bietet sie die Infrastruktur für die digitale Lehre und die Open-Access-Veröffentlichung von Forschungsergebnissen an der Theologischen Fakultät Fulda. Darüber hinaus engagiert sie sich bei der Digitalisierung ihrer historischen Bestände.
Datenbanken / E-Books / E-Journals
Die Bibliothek stellt mehrere Datenbanken zur Verfügung (Auswahlliste). Die mit dem Zusatz DFG-Nationallizenz gekennzeichneten Angebote sind von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Förderprogramms Nationallizenzen finanziert.
Weitere Informationen zu den Nationallizenzen und ausführliche Beschreibungen der DFG-Angebote (PDF)
Die Datenbanken können von allen Arbeitsplätzen der Bibliothek und der Theologischen Fakultät Fulda abgerufen werden. Die Zugriffsberechtigung erfolgt über IP-Check. Der Rechner muss sich demnach im Netz der Theologischen Fakultät Fulda befinden. Ein Zugriff von Außen ist leider nicht möglich.
Eine detaillierte Beschreibung der Datenbanken finden Sie hier (PDF).
Acta Sanctorum Database (DFG-Nationallizenz)
Volltextdatenbank, enthält den gesamten Text der 68 gedruckten Bände. Die Acta Sanctorum gehören zu den wichtigsten Quellen für die Erforschung von Gesellschaft und Kultur im frühchristlichen und mittelalterlichen Europa.
www.acta.chadwyck.co.uk
Analecta Hymnica Medii Aevi (DFG-Nationallizenz)
Elektronische Ausgabe der Analecta Hymnica mit umfangreichen Suchfunktionen.
www.analecta.bsb-muenchen.de
Aristoteles Latinus Database (DFG-Nationallizenz)
Die Datenbank enthält die Texteditionen der gedruckten Aristoteles-Latinus-Reihe.
www.brepolis.net
Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879–2005
(DFG-Nationallizenz)
Elektronische Backfiles von 242 Titeln des Verlags Blackwell Publishing (Wiley-Blackwell) mit einem breiten fachlichen Spektrum.
http://onlinelibrary.wiley.com
Brill Online / Brill Journal Archive Online
(DFG-Nationallizenz)
Archivdaten von 150 Titeln aus dem Programm von Brill Academic Publishers.
www.brill.com/journal
Brill E-Books Online : Human Rights and Humanitarian Law ; International Law
(DFG-Nationallizenz)
261 E-Books aus den Kollektionen "Human Rights and Humanitarian Law E-Books Online" und "International Law E-Books Online"
www.brill.com/ILHREB
British Periodicals Collection I & II (DFG-Nationallizenz)
Volltexte von 472 britischen Zeitschriften aus dem 17. bis 20. Jahrhundert.
www.search.proquest.com
Cambridge Journals Digital Archive
(DFG-Nationallizenz)
Cambridge University Press (CUP) publiziert ein breit gefächertes Spektrum an renommierten wissenschaftlichen Zeitschriften mit hohem Verbreitungsgrad.
https://www.cambridge.org/journals
Corpus de la première littérature francophone de l’Afrique noire
(DFG-Nationallizenz)
Volltextsammlung zur mündlich und schriftlich überlieferten französischen Literatur südlich der Sahara vom Ende des 18. Jahrhunderts bis 1960.
www.classiques-garnier.com
Digital Karl Barth Library (DFG-Nationallizenz)
Volltextausgabe der Werke, Schriften, Gespräche und Briefe Karl Barths (1886–1968) auf der Grundlage der seit 1998 erscheinenden Gesamtausgabe. Darüber hinaus enthält die Datenbank auch das von 1932 bis 1967 in 14 Bänden veröffentlichte, unvollendete Hauptwerk "Die Kirchliche Dogmatik".
https://search.alexanderstreet.com/bart
Digital Library of Classic Protestant Texts
(DFG-Nationallizenz)
Kombinierte Volltext- und Faksimiledatenbank mit über 1.500 Quellentexten von rund 325 protestantischen Autoren des 16. und 17. Jahrhunderts.
tcpt.alexanderstreet.com
Digital Library of the Catholic Reformation
(DFG-Nationallizenz)
Kombinierte Volltext- und Faksimiledatenbank mit über 2.000 Quellentexten von katholischen Autoren des 16. und 17. Jahrhunderts.
dlcr.alexanderstreet.com
EBSCOhost eBook Collection (DFG-Nationallizenz)
E-Books aus verschiedenen Fachgebieten .
web.a.ebscohost.com
Europa Sacra (DFG-Nationallizenz)
Verzeichnis der zur römischen Kirche gehörenden Bistümer des Mittelalters sowie ihrer Würdenträger.
www.brepolis.net
Gregory of Nyssa Online (DFG-Nationallizenz)
Die Datenbank enthält die beiden Angebote „Lexicon Gregorianum Online“ sowie „Gregorii Nysseni Opera Online“. Das Lexicon ist das umfassendste griechisch-deutsche Wörterbuch der von Gregor von Nyssa verwendeten Sprache (ca. 13.000 Einträge). Gregorii Nysseni Opera Online ist eine kritische Textausgabe von Gregor von Nyssas Werken, die auf allen verfügbaren bekannten Manuskripten basiert, zusammen mit umfangreichen Anmerkungen zu biblischen, klassischen und patristischen Quellen.
https://scholarlyeditions.brill.com/gnoo/
IBR Online
Internationale Bibliographie der Rezensionen geistes- und sozialwissenschaftlicher Literatur.
www.degruyter.com/ibr
IBZ Online
Internationale Bibliographie der geistes- und sozialwissenschaftlichen Zeitschriftenliteratur.
www.degruyter.com/ibz
IJBF Online
Internationale Jahresbibliographie der Festschriften.
www.degruyter.com/ijbf
Jahrbuch der Auktionspreise online
Das Jahrbuch der Auktionspreise ist ein unentbehrliches Werkzeug zum Bewerten von Büchern, Handschriften und Autographen.
www.bookauctionrecords.org
Music Online (DFG-Nationallizenz)
Die Datenbank “Music Online” umfasst vier Teile: „Classical Scores Library vol. I“ (Musikdrucke und -handschriften vom15.–20. Jahrhundert), die „Classical Music Reference Library“ (Referenzwerk zur Musikgeschichte) sowie die umfassenden Standard-Nachschlagewerke „African American Music Reference“ und „The Garland Encyclopedia of World Music Online“.
http://search.alexanderstreet.com/music-performing-arts
Mystik & Aszese des 16.–19. Jahrhunderts/ Mysticism & Asceticism 16th–19th Centuries (DFG-Nationallizenz)
Sammlung von 949 Schriften von 414 Autoren des 12. bis 18. Jahrhunderts aus den Themenbereichen Mystik und Aszese.
www.gso.gbv.de
Nomos eLibrary (DFG-Nationallizenz)
Das Angebot beinhaltet die in der Nomos eLibrary enthaltenen E-Books, also Monographien und Sammelbände der Jahre 2006 bis 2022. Es handelt sich dabei um das Portfolio eines renommierten deutschen Wissenschaftsverlags mit fachlichem Schwerpunkt in der Rechtswissenschaft, aber auch den Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften.
https://www.nomos-elibrary.de/
Oxford Journals Digital Archives 1849–2010ff
(DFG-Nationallizenz)
Die Oxford Journals Collection gehört zu Oxford University Press, dem weltgrößten Universitätsverlag.
www.academic.oup.com
Patrologia graeca (DFG-Nationallizenz)
Faksimileausgabe der von Jacques-Paul Migne von 1857 bis 1866.
www.classiques-garnier.com
Periodicals Archive Online (DFG-Nationallizenz)
Umfangreiches Archiv elektronischer Fachzeitschriften aus den Bereichen Kunst sowie Geistes- und Sozialwissenschaften.
search.proquest.com/archive
Periodicals Index Online (DFG-Nationallizenz)
Periodicals Index Online ist eine Datenbank mit Millionen von Literaturangaben zu Artikeln.
search.proquest.com/index
Religion & Theologie des 16.–19. Jahrhunderts/ Religion & Theology 16th–19th Centuries (DFG-Nationallizenz)
Sammlung von 937 Schriften von 430 Autoren zu den Themenbereichen Religion und Theologie.
gso.gbv.de
Scriptores possessoresque codicum medii aevi (DFG-Nationallizenz)
Die beiden gemeinsam recherchierbaren Datenbanken beinhalten die Sammlungen von Sigrid Krämer zu mehr als 34.000 Schreibern und mehr als 16.000 Besitzern mittelalterlicher Handschriften.
emedia1.bsb-muenchen.de
Torrossa/Monografie (DFG-Nationallizenz)
Editoria Italiana Online“ enthält 1.500 Monographien und Kongressberichte bekannter italienischer Wissenschaftsverlage.
www.torrossa.com
Torossa/Periodici (DFG-Nationallizenz)
Enthält 230 Zeitschriften bedeutender italienischer Wissenschaftsverlage aus den Geistes- und Sozialwissenschaften.
www.torrossa.com
Ut per Litteras Apostolicas (DFG-Nationallizenz)
Die Datenbank enthält die Papstbriefe des 13. und 14. Jahrhunderts.
www.brepolis.net
Walter de Gruyter Online-Zeitschriften Archiv
(DFG-Nationallizenz)
Das Angebot besteht aus ca. 250 Zeitschriften, die ein breites geistes- und naturwissenschaftliches Fächerspektrum abdecken.
www.degruyter.com
Wiley InterScience Backfile Collections 1832–2005
(DFG-Nationallizenz)
Angeboten werden rund 250 Titel aus verschiedenen Fachgebieten.
www.onlinelibrary.wiley.com
World Bibliographical Information System/WBIS
(DFG-Nationallizenz)
Das World Biographical Information System Online (WBIS Online) umfasst mehrere Millionen Kurzbiographien aus zahlreichen Nachschlagewerken, die vom 16. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts erschienen sind. Die enthaltenen biographischen Archive berücksichtigen jeweils unterschiedliche Sprach- und Kulturräume.
www.wbis.degruyter.com
World Religion Database (DFG-Nationallizenz)
Die World Religion Database beinhaltet umfangreiche demographische Statistiken über die jeweiligen Religionszugehörigkeiten in jedem Land der Erde. Die Daten stammen aus Erhebungen und Umfragen und werden durch wissenschaftliche Schätzungen ergänzt (Zeitraum 1900–2050), um so Vergleiche zu ermöglichen und Entwicklungen aufzuzeigen.
https://worldreligiondatabase.org/
E-Dokumentenserver KiDoKS
KiDoKS ist die Open-Access-Veröffentlichungsplattform der Theologischen Fakultät Fulda. Veröffentlicht werden können Hochschul- und Forschungsarbeiten der Fakultät.
Die Plattform geht aus einem gemeinsamen Projekt der Hochschulbibliotheken der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken (AKThB) und des Verbands kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken (VkwB) hervor und wird vom Bibliotheks-zentrum Baden-Württemberg auf Basis der OPUS-Technologie technisch realisiert.
Die Texte stehen nach ihrer Veröffentlichung weltweit im Internet zur Verfügung und werden von der Deutschen Nationalbibliothek dauerhaft archiviert. Die Dokumente sind über Bibliothekskataloge sowie auch über die Suchmaschinen erschlossen und zugänglich.
Zur Startseite des Dokumentenservers
Zu den Publikationen der Theologischen Fakultät Fulda
Zu den Richtlinien zur Textgestaltung
Zur allgemeinen Recherche
Zur Veröffentlichungsmaske
Anfragen zur Veröffentlichung richten Sie bitte an:
E kidoks@thf-fulda.de
Digitalisierte Bestände
Die Bibliothek besitzt ca. 400 mittelalterliche und neuzeitliche Urkunden. Sie sind in einem gedruckten Katalog von Josef Leinweber und Regina Pütz erschlossen: Regesten der Urkunden in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Fulda: (1231–1898) 1. Aufl. – Frankfurt am Main: Knecht, 2004.
Im Rahmen des DFG-Projektes DULF konnten alle Urkunden der Bibliothek des Priesterseminars digitalisiert und mit Erschließungsdaten über das hessische Archivinformationssystem Arcinsys bereitgestellt werden: