Buddhistische Teezeremonie in der Theologischen Fakultät
1994 fand im Refektorium der Theologischen Fakultät Fulda zum ersten Mal eine japanische Teezeremonie statt. Im Rahmen der Partnerschaft zwischen der Fakultät und der japanischen International Buddhist University (IBU) wurde eine „Japanische Woche“ organisiert, in der neben der rituellen Teezubereitung auch Origami und die Kunst des Räucherwerks der Fuldaer Öffentlichkeit nahegebracht wurden.
Möglich wurde dies durch das großzügige Gastgeschenk der IBU, die nicht nur die kostbare Ausstattung für eine öffentliche Teezeremonie, sondern auch eine Gruppe japanischer Teelehrerinnen und -schülerinnen der sogenannten Urasenke-Schule mitbrachte.
Diese kondensierte Darbietung japanischer Kultur in Fulda schien damals einmalig. Umso erfreulicher war es, dass die Theologische Fakultät im Februar 2017 mit der ordinierten Buddhistin Myōe Kageyama, ebenfalls Schülerin der Urasenke-Schule, erneut eine Teezeremonie anbieten konnte. Auch diese Veranstaltung stieß in der Öffentlichkeit auf großes Interesse, wie die zahlreichen Besucher*innen und ihre interessierten Nachfragen bezeugten. Diese Tradition setzt sich In diesem Jahr fort: am 5. September lädt die Theologische Fakultät wieder zu einer Teezeremonie ein. Wie vor sechs Jahren wird sie von Myōe Kageyama durchgeführt, diesmal assistiert von ihrem Sohn.
Die heute als japanische Teezeremonie bekannte Art der Teezubereitung geht auf die Kodifizierung der gängigen Praxis durch den Teemeister Sen no Rikyū (1522-1591) zurück. Im Mittelpunkt der Zeremonie steht die Zubereitung von grünem Pulvertee (matcha), der in einer Teeschale geschlagen und zusammen mit einer kleinen Süßigkeit genossen wird, die den bitteren Geschmack des Tees etwas abmildert. Neben dem praktischen Ablauf sind entscheidende Kriterien bis in die Gegenwart der respektvolle Umgang mit den Utensilien und untereinander, die demütige Haltung der Teilnehmenden, die Reinheit der Gegenstände und der Teilnehmenden sowie äußere und innere Ruhe.
Die Veranstaltung findet am Dienstag 5.09.2023 um 19:30 Uhr im Auditorium maximum der Theologischen Fakultät Fulda (Eduard-Schick-Platz 2) statt.
Um besser planen zu können, bitten wir schon jetzt um Ihre Voranmeldung unter: veranstaltungen@thf-fulda.de